Carbonrahmen 552gr, Weltrekord?

Geniale Arbeit!!!!
RESPEKT!!!!
Was ist eigentlich der leichteste MTB Fully Rahmen???
das fully fare ich viel, neulich ist mir in nem trail die Befestigung der wippe am sattelrohr abgebrochen:wut:. nun ja, carbon lässt sich gut reparieren, es ist wieder heil mit ein paar lagen rovings mehr.
die heimfahrt mit dem Bruch war auch ganz lustig, das bike nieder wie en bobbycar und die Pedale fast am Boden:aufreg:
 
Warum soll eine Einzelanfertigung mehr können als eine Großserienfertigung? Die Streuung ist doch i.d.R. viel größer, und mit besonders aufwändigen Verfahren wird auch nicht gearbeitet.


Weil eine Großfertigung auf ein max. Gewicht ausgelegt ist (Meist so 80-90kg oder auch bis 130kg). Wenn man nun nur 60kg wiegt, kann man ordentlich Material einsparen. ;) Und wenn man nur XC statt DH fährt, kann man auch die Belastungen reduzieren und Material sparen. ;)
 
Da bin ich mir gar nicht so sicher, weil das Potenzial nach unten durch die Stabilitätsgrenze begrenzt ist, so dünnwandig wie man Rahmen inzwischen baut. Und da die Wanddicke in der dritten Potenz eingeht, wird's da m.E. schwierig, bei meinetwegen halber Last 30% Material einzusparen, wenn man mit standardsteifen Fasern baut (die leichten Serienrahmen gehen alle auf HM).
 
Hallo Norbert,
ich bewundere dein Engagement fuer solch besondere Teile sehr. Ich finde auch manche deiner Ansaetze sehr gut; du loest manche Plobleme in verblueffend einfacher Weise.
Zu diesem Rahmen solltest du uns aber schon ein paar Infos mehr geben koennen: z.B. Rohrsatz selber gemacht ? mit welchem Material ? mit oder ohne Autoklav? Denn wenn solche Fragen unbeantwoertet bleiben, dann muss man auch akzeptieren wenn es heftige Kritik gibt.
Mir sind einige Sachen ziemlich unschluessig, bzw. ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Rahmen in einen alltaeglichen Gebrauch eines Durchschnittradlers zuverlaessig funktioniert; an einen EN Test gar nicht zu denken. Meine Zweifel kommen naemlich aus meiner persoenlichen Erfahrung. Ich waere mit all meiner Maschinerie und Technik nicht im stande einen so leichten (aber sicheren) Rahmen zu bauen. Da muss man nur die Rechnung machen. Mein momentan leichtester Rohrsatz ist folgendermassen zusammengesetzt:
OR 90g
UR 165g
STR mit Lagerschalen 50g
SR 90g (in 35mm, 70g in 32mm)
Monost. 70g
Monob. mit Innenlager und Ausfallenden 250g
Macht in Summe za. 700g, dazu kommt noch TTT und mindestens Mattlack. Ergebnis 800g
Und auf so ein Gewicht zu kommen muss man ganz andere Geschuetze auffahren wie Silikonkerne, M30Sc - M46J Carbon, Autoklav und und und
Das soll jetzt nicht deine Arbeit schmaelern, aber so manch einen Zweifel habe ich schon.....

Gruss
 
Hut ab, finds gut. Technisch gesehen habe ich jedoch bedenken beim Steuerrohr. Es sieht sehr dünn aus. Oder kommt da noch eine verklebung mit steuerlagergehäuse?
 
hallo jungs:), wenn ihr mehr infos wollt, geht einfach in meine Alben. hier und im rr forum unter dem gleichen Namen. ich werde den rahmen aufbauen und im Mai bei einem lb treffen zeigen. einige der hier anwesenden werden da auch sein, können den rahmen begutachten und wenn die größe passt auch fahren. diese leutchen können dann hier neutral berichten.
wenn ich hier was schreibe ist das subjektiv, wird angezweifelt(was auch ok ist). andere werfen mir Dilettantismus und pfusch vor. dann kommen da gut gemeinte tipps, wie:schreib dir deine Blutgruppe aufs Trikot…….usw
da hab ich einfach gerade keine lust dazu. trotzdem freu ich mich, dass ich in diesem Forum mich und meinen rahmen vorstellen konnte und bin auch keinem böse über, welchen auch immer gearteten post. hab euch alle lieb:love:
 
Kannst du "sinnlos" genauer definieren?
Aufgrund der Ondulation gehen sowohl die richtungsabhängigen Steifigkeiten als auch die Festigkeiten in den Keller. Als Schlagschutz sind die Lagen brauchbar, aber UD ist einfach fasergerecht. Geflochtene Rohrsätze sind z.B. Deutlich geringer beanspruchbar als mit flachen Tapes gewickelte. Als krasses Beispiel hatte ich mal eine Torsionswelle aus Flechtschlauch mit einem Standroving, welcher etwa 0,5mm dick und ca. 2,5mm breit war. Unter Torsion brach diese Welle bei etwa 30% der Last, welche mit einer aus flachen Tapes gewickelten erzielt werden konnte und dies passte auch zu den begleitenden FE-Rechnungen.
 
Naja, die Steifigkeit leidet eigentlich gar nicht bei Gewebe, die Festigkeit aber.
Stimmt so leider nicht. Bei einer Torsionlast und dem typischen +-45 Grad Aufbau haben wir eine Aufteilung in reine Zugfasern und reine Druckfasern. Da erzähl ich ja nix neues. Jetzt versucht aber die "Zugfaser" sich unter Last zu strecken und die Ondulation zu verringern. Die "Druckfaser" ihrerseits muss sich gegen Ausknicken wehren und wird aber noch durch die Zugfaser in eine stärkere Krümmung gedrückt. Dies kann nur durch die Matrix kompensiert werden.
Bei einachsigen Zug- oder Druckbelastungen ist es nicht ganz so schlimm. Für Schub (aus Torsion) ist es drastisch. Die Steifigkeit lag im geschilderten Fall bei nur etwa 3/4 bezogen auf die UD-Welle. Ich hatte es damals auch nicht so drastisch erwartet. Die Messungen ließen sich aber durch Einheitszellensimulationen bestätigen.
 
Okay. Klingt schlüssig für zweichachsige vorzeichenverkehrte Beanspruchung. Bei einachsiger Beanspruchung tut sichs jedenfalls nicht viel. Aber +-45° sind in dem Rahmen eh nicht drin, das ist ne UD-Schicht mit bisschen Schub drauf quasi.
 
Aber wenn man schon vermutlich HM-Fasern nimmt, um nicht schwabbeligen Modellbau zu betreiben, dann würd ich aber nicht unbedingt ein paar Prozent Steifigkeit durch Gewebe verlieren wollen...
Ich hab mal einen Scott Spark am Oberrohr durchgeschliffen, um den Lagenaufbau zu identifizieren - da ist der Lagenaufbau schlüssig und Gewebe nur am Tretlager als Schlagschutz verbaut.

Trotzdem - erstklassige Arbeit. Mir gefällt der Rahmen.
 
Also mich interessiert die Theorie. Deswegen fragte ich nach. Ich hätte das Rahmenrohr auch anders aufgebaut. Höchstens eine Lage Gewebe 0/90 ganz innen um das Rohr gegen Beulen und Knicken zu stabilisieren, dann UD und zum Schluss +-45. Ob als Gewebeschlauch oder Biaxialgelege ist dem persönlichen Geschmack bzw. Wunsch nach Steifigkeit überlassen. Ich habe aber mit Gewebeschlauch äußerst gute Erfahrungen gemacht bei meinen Vorbauten. Wobei das bei 10cm nicht so dramatisch ausfallen dürfte wie bei einem Rahmenrohr.
 
@Bumbl
das ist hier das LEICHTBAUforum..

Mist, mein Rechner ist kaputt, ich hab MTB-News.de eingetippt und lande im Leichtbau-Rennrad-Forum :wut:

Wenn die dumpfe Masse der Zukurzgekommenen auch mitreden kann, und dann noch anonym....Es lebe das übertriebene Sinnentleerte:bier:
Hab halt zu wenig Hirnmasse abbekommen um mich da mit euch freuen zu können, ist leider so.
So ein Teil ist in meinen Augen was für die Vitrine, ernst nehmen kann ich das, wenn es der Erbauer mal ne Weile gefahren ist und es dann noch in einem Stück ist, dann gibts auch gerne den hier :anbet:
Ins Mountainbike Forum gehörts trotzdem nicht, darunter versteh ich Bikes die man auch abseits der Straße bewegen kann.
Vielleicht bin ich da aber auch einfach nur zu engstirnig, kann sein. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mist, mein Rechner ist kaputt, ich hab MTB-News.de eingetippt und lande im Leichtbau-Rennrad-Forum :wut:


Hab halt zu wenig Hirnmasse abbekommen um mich da mit euch freuen zu können, ist leider so.
So ein Teil ist in meinen Augen was für die Vitrine, ernst nehmen kann ich das, wenn es der Erbauer mal ne Weile gefahren ist und es dann noch in einem Stück ist, dann gibts auch gerne den hier :anbet:
Ins Mountainbike Forum gehörts trotzdem nicht, darunter versteh ich Bikes die man auch abseits der Straße bewegen kann.
Vielleicht bin ich da aber auch einfach nur zu engstirnig, kann sein. :D

Dann schreib doch bitte auch was in den Titanrahmenbau-Thread hier im Forum.

Der gehört auch nicht hier rein. :rolleyes:

Mich wundert nicht warum diese Unterforum eigentlich tot ist und die meisten Threads durch verbales Schädel-einschlagen
glänzen.

Grüße

C
 
Dann schreib doch bitte auch was in den Titanrahmenbau-Thread hier im Forum.

Der gehört auch nicht hier rein. :rolleyes:

Du meinst das Teil hier:
http://www.mtb-news.de/forum/t/sub-5-fully.661161/

Nee, lass mal, da erspar ich mir jegliches Kommentar.
Das hat für mich nicht mehr viel mit Mountainbike fahren zu tun.
Gegen das Gebastel hab ich ja garnix, es wird aber immer behauptet, dass sowas ernsthaft gefahren werden soll, was ich nicht glaube.
 
Norbert z.B. fährt seine Sachen schon. Er wiegt halt nur 65kg und profitiert von dem meist gutmütigen Versagensverhalten bei FKV, und lässt öfter mal Zwischenfaserbruch zu, was man nie tun würde, wenn man was an Kunden rausgeben wollte. Auf Steifigkeit legt er auch wenig Wert. Das sind halt Rahmenbedingungen, die so für fast niemanden passen, aber ihm taugts und er baut definitiv nix für die Vitrine, auch wenn es für Dich und mich nicht für mehr taugen würde (jedenfalls bei dem Rahmen).
 
Zurück