Canyon Strive (Teil 2)

Die "härte" an sich und die Endprogression hängen also nicht unbedingt mit den zwei Buchstaben ab? Hat man bei einem MM nicht die größere Gefahr duchrzuschlagen als bei einem LL?
 
Indirekt doch. Die Buchstaben stehen für die unterschiedlichen Shimstacks die bei den jeweiligen Tunes verbaut werden. Natürlich beeinflusst ein anderer Shimstack auch das letzte Drittel des Federwegs.

Im übrigen ist die Abfolge bei RS: L=low, M=medium und H=high. Demnach dämpft M mehr als L.
 
Ich habe seit kurzem den Monarch+ mit Tune M verbaut und der fährt sich wirklich gut. Hatte vorher auch den Float X getestet, war auch nicht übel, hatte sogar den noch strafferen lockout. Aber das verhalten vom Monarch+ gefällt mir im ganzen doch wesentlich besser, da gibts bei mir im mittleren Federbereich auch kein durchfallen, wenn man das so sagen kann. War aber auch beim Float X noch vertretbar.

large_Strive1_02_2014.jpg
 
Ich habe seit kurzem den Monarch+ mit Tune M verbaut und der fährt sich wirklich gut. Hatte vorher auch den Float X getestet, war auch nicht übel, hatte sogar den noch strafferen lockout. Aber das verhalten vom Monarch+ gefällt mir im ganzen doch wesentlich besser, da gibts bei mir im mittleren Federbereich auch kein durchfallen, wenn man das so sagen kann. War aber auch beim Float X noch vertretbar.

large_Strive1_02_2014.jpg
 
Ich habe seit kurzem den Monarch+ mit Tune M verbaut und der fährt sich wirklich gut. Hatte vorher auch den Float X getestet, war auch nicht übel, hatte sogar den noch strafferen lockout. Aber das verhalten vom Monarch+ gefällt mir im ganzen doch wesentlich besser, da gibts bei mir im mittleren Federbereich auch kein durchfallen, wenn man das so sagen kann. War aber auch beim Float X noch vertretbar.

large_Strive1_02_2014.jpg
Kannst du mal berichten, wie sich die Pike macht im Vergleich zur Fox, die vorher drin war.
So ganz in Schwarz sieht das Strive schon gut aus :daumen:
 
Ich habe seit kurzem den Monarch+ mit Tune M verbaut und der fährt sich wirklich gut. Hatte vorher auch den Float X getestet, war auch nicht übel, hatte sogar den noch strafferen lockout. Aber das verhalten vom Monarch+ gefällt mir im ganzen doch wesentlich besser, da gibts bei mir im mittleren Federbereich auch kein durchfallen, wenn man das so sagen kann. War aber auch beim Float X noch vertretbar.

Danke für die info

Im ital Forum hat n User gefragt ob der MM im Strive gut geht, denn im gebr. Markt wird grad einer für 250€ verkauft.

Was passte beim FloatX nicht so recht?
 
Bei der Pike sind die einzelnen Stufen besser abgestimmt als das CTD der Fox. Der Lockout ist recht straff, die Einstellung Plattform ist ein gutes zwischending, besser als das Trail bei Fox wo ich fast keinen Unterschied merkte. Und fährt sich auch schon kalt viel geschmeidiger als die Fox, wo bei mir eher immer harzte. Obschon das Bike viel auf dem Kopf stand um die Gummis geschmeidig zu halten. Ich habe da natürlich nur den Vergleich zur 2013er CTD Version, die 2014er soll schon besser sein.

Der MM fährt sich wirklich sehr gut, würde Ihn nicht mehr hergeben. Er verhält sich im Vergleich zum FloatX oder auch zum Original verbauten Fox Float CTD Performance, im mittleren Federwegbereich straffer und neigt bei mir jetzt nicht zum durchrauschen. Beim FloatX ist wirklich nur der Lockout eher noch besser, der ist wirklich sehr straff, aber sonst fand ich nie eine mir passende abstimmung trotz pröbeln mit Volumespacern. Aber der Lockout vom Monarch+ ist auch sehr gut, straffer als der vom Originalen Fox Float CTD Performance Dämpfer.
 
Lohnt sich ein Austausch des Fahrwerks von dem 2013er Strive 8.0 von Fox Talas Factory und Float CTD Factory auf Pike und Monarch+?
Was bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt für die Fox Gabel und Dämpfer?

Und merkt es ein "Normal"-Fahrer überhaupt: also ein Sensibelchen kann man die Fox Talas nicht nennen.
 
Du bekommst nicht viel dafür, deswegen fahre ich meine Foxgabel u. Dämpfer einfach weiter, irgendwann sind sie hoffentlich eingeritten ;)
Goggle einfach mal.
Natürlich merkt man einen Unterschied, einfach mal die letzten 2 Seiten lesen.

Lohnt sich ein Austausch des Fahrwerks von dem 2013er Strive 8.0 von Fox Talas Factory und Float CTD Factory auf Pike und Monarch+?
Was bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt für die Fox Gabel und Dämpfer?

Und merkt es ein "Normal"-Fahrer überhaupt: also ein Sensibelchen kann man die Fox Talas nicht nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt sich ein Austausch des Fahrwerks von dem 2013er Strive 8.0 von Fox Talas Factory und Float CTD Factory auf Pike und Monarch+?
Was bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt für die Fox Gabel und Dämpfer?

Und merkt es ein "Normal"-Fahrer überhaupt: also ein Sensibelchen kann man die Fox Talas nicht nennen.
Leider sind die Fox Teile schwer loszuwerden (zu Recht?!), der Markt scheint auch ziemlich überspült zu sein. Also ich habe für meine Gabel aus dem selben Modell 280 bekommen...
 
Technische Frage zum Antriebsumbau

Habe jetzt alle Teile für den Umbau vorne 2fach auch 1fach bestellt.
Bevor ich jetzt am Tretlager die Spacer entferne, soll ich wohl versuchen das Kettenblatt mittels Tab Shims weiter nach innen zu setzen. Ist das so richtig?

Die Kettenrolle des 2012er Strives: Kann diese als Führung montiert bleiben, oder ist das nicht optimal? Was gäbe es für eine Alternative, passt die Kettenführung der neuen 2014er Modelle?

Wäre bei einem neuen Type II Schaltwerk überhaupt noch eine Kettenführung notwendig?
 
Hallo,
einige von euch fahren ja auch die Sunringle Charger Laufräder, deshalb denke ich ist meine Frage hier nicht verkehrt.

Hat einer mal probiert die Conti Mountainking 2.4 Protektion tubles zu montieren.
Bei mir werden die Dinger einfach nicht dicht, nicht nur das die Seitenwände aussehen wie ein Schweizer Käse, bei mir sprudelt
es haupsächlich am Felgenhorn an mehreren Stellen.
Bis jetzt bin ich ausschließlich Schwalbe Reifen gefahren und wollte nun mal die Hochgelobten Mountainking probieren, tubles
ist für mich absolut wichtig, weil ich den Pannenschutz in den letzten Jahren mit Schwalbe Reifen sehr geschätzt habe.
Bei Schwalbe hatte ich bislang nie Probleme mit der Dichtigkeit.



20140301_094313.jpg 20140301_104610.jpg
 

Anhänge

  • 20140301_094313.jpg
    20140301_094313.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 33
  • 20140301_104610.jpg
    20140301_104610.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 32
Den Conti-Reifen vor der Montage im Innenbereich, mit einem Pinsel dick Milch auftragen, auch den Reifenwulst.
Dann trocknen lassen!
Anschließend montieren, Milch einfüllen und aufpumpen und 1-2 km fahren.
Nun sollte er dicht sein, Anleitung gelesen in der Bike.

Hallo,
einige von euch fahren ja auch die Sunringle Charger Laufräder, deshalb denke ich ist meine Frage hier nicht verkehrt.

Hat einer mal probiert die Conti Mountainking 2.4 Protektion tubles zu montieren.
Bei mir werden die Dinger einfach nicht dicht, nicht nur das die Seitenwände aussehen wie ein Schweizer Käse, bei mir sprudelt
es haupsächlich am Felgenhorn an mehreren Stellen.
Bis jetzt bin ich ausschließlich Schwalbe Reifen gefahren und wollte nun mal die Hochgelobten Mountainking probieren, tubles
ist für mich absolut wichtig, weil ich den Pannenschutz in den letzten Jahren mit Schwalbe Reifen sehr geschätzt habe.
Bei Schwalbe hatte ich bislang nie Probleme mit der Dichtigkeit.



Anhang anzeigen 276041 Anhang anzeigen 276042
 
Zuletzt bearbeitet:
Worin liegt der Unterschied zwischen dem Strive 8.0 und dem 8.0 CH? Ausstattung exakt gleich, nur das 8.0 ist sofort verfügbar die CH Edition KW14.....

Jemand ne Idee?
 
Den Conti-Reifen vor der Montage im Innenbereich, mit einem Pinsel die Milch auftragen, auch den Reifenwulst.
Dann trocknen lassen!
Anschließend montieren, Milch einfüllen und aufpumpen und 1-2 km fahren.
Nun sollte er dicht sein, Anleitung gelesen in der Bike.

Danke,
das werde ich morgen noch mal probieren, wenn's nicht klappt wird wieder Schwalbe gefahren.
 
Super, ist mir gar nicht aufgefallen, also ist nur der Schriftzug am Unterrohr anders.....ok dann wird´s doch ein deutsches 8.0 werden......
 
Technische Frage zum Antriebsumbau

Habe jetzt alle Teile für den Umbau vorne 2fach auch 1fach bestellt.
Bevor ich jetzt am Tretlager die Spacer entferne, soll ich wohl versuchen das Kettenblatt mittels Tab Shims weiter nach innen zu setzen. Ist das so richtig?

Die Kettenrolle des 2012er Strives: Kann diese als Führung montiert bleiben, oder ist das nicht optimal? Was gäbe es für eine Alternative, passt die Kettenführung der neuen 2014er Modelle?

Wäre bei einem neuen Type II Schaltwerk überhaupt noch eine Kettenführung notwendig?

Die Spacer würde ich nicht entfernen. Du kannst später wenn alles eingebaut ist mal schauen ob die Kettenlinie relativ mittig in der der Kassette verläuft. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kannst Du das Kettenblatt etwas nach innen spacern. Welches Kettenblatt hast Du für vorne bestellt? eines mit XX1 Zahnprofil? Dann lass die Kettenführung ganz weg! Wenn die Kettenlänge optimal passt, dann brauchst Du keine. Ich war gestern in Dabo auf richtig schön verlockten Trails ohne Führung unterwegs und da gab es nicht einmal Probleme.

Wenn Du mehr wissen willst, gerne auch per PM
 
Die Spacer würde ich nicht entfernen. Du kannst später wenn alles eingebaut ist mal schauen ob die Kettenlinie relativ mittig in der der Kassette verläuft. Sollte dies nicht der Fall sein, dann kannst Du das Kettenblatt etwas nach innen spacern. Welches Kettenblatt hast Du für vorne bestellt? eines mit XX1 Zahnprofil? Dann lass die Kettenführung ganz weg! Wenn die Kettenlänge optimal passt, dann brauchst Du keine. Ich war gestern in Dabo auf richtig schön verlockten Trails ohne Führung unterwegs und da gab es nicht einmal Probleme.

Wenn Du mehr wissen willst, gerne auch per PM

Das neue Kettenblatt ersetzt ja quasi erstmal das derzeit große Kettenblatt vom 2fach Antrieb, da kann die Kettenlinie ja theoretisch schonmal nicht passen, wenn ich mir den Schrägstand anschaue (vorne groß, hinten groß).Wäre jetzt so meine Vermutung.

Ich habe dass Race Face narrow (34 Zähne, hinten 11-42) bestellt, vorraussichtliche Lieferung in 3-4 Wochen.
Allerdings habe ich noch kein type II Schaltwerk, überlege schon zu wechseln, wenn es wirklich eine Kettenführung "ersetzt".
 
Ich habe dass Race Face narrow (34 Zähne, hinten 11-42) bestellt, vorraussichtliche Lieferung in 3-4 Wochen.
Allerdings habe ich noch kein type II Schaltwerk, überlege schon zu wechseln, wenn es wirklich eine Kettenführung "ersetzt".

Das wird bergauf aber dann ein ganz schöner Kraftakt mit 34/42! Überleg Dir das gut. Ich würde ja ein 32er oder 30er empfehlen.
Shadow Plus oder Type II Schaltwerk in Verbindung mit nem XX1 Style Schaltwerk und korrekter Kettenlänge braucht eigentlich keine Kettenführung. Wie schon erwähnt waren wir gestern zwei mit so nem Setup und bei keinem war im ruppigem Gelände die Kette abgeflogen :)
 
Das wird bergauf aber dann ein ganz schöner Kraftakt mit 34/42! Überleg Dir das gut. Ich würde ja ein 32er oder 30er empfehlen.
Shadow Plus oder Type II Schaltwerk in Verbindung mit nem XX1 Style Schaltwerk und korrekter Kettenlänge braucht eigentlich keine Kettenführung. Wie schon erwähnt waren wir gestern zwei mit so nem Setup und bei keinem war im ruppigem Gelände die Kette abgeflogen :)

Theoretisch ist ja noch eine Kettenführung montiert (das Röllchen unterhalb vom Bashguard welches bei den 2012er Modellen verbaut wurde), eventuell kann ich diese ja weiterverwenden.
 
Zurück