Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Die Frage ist einfach, ob die Einpresstiefe für den Steuersatz gegeben ist oder ob die Schale im Grund vom Steuerrohr aufsitzt... Aber berichte doch mal bitte, obs geklappt hat!!!
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
anderer rahmen, aber auch is
die f canyon bestimmte schale is nicht ganz reingegangen (anscheinend is bei canyon die is-tiefe größer) aber die wc haben mir eine neu untere schale gedreht mit weniger einpresstiefe, die is jetzt ganz drinnen
 
Morgen! Hat eigentlich schon jemand eine Bohrung ins Sitzrohr vom On One 456 für ne Reverb Stealth gemacht, oder bin ich der erste mit diesem Vorhaben. Das ganze wird aber erst Aktuell falls mal die Movelocs ausgeliefert werden ;)
 
Moin,
ich hab da mal eine Frage an Euch. Und zwar fahre ich ein Bulls Copperhead 3 2013. Nun macht es mir mehr Spass damit im Wald und auf Trails zu fahren, als auf der Strasse. War auch schon im Bikepark damit und hab halt festgestellt, daß es nicht das optimale Bike ist um solche Abfahrten zu machen.
Könnte ich da ein paar kleine Veränderungen durchführen, die einfach eine bessere Kontrolle des Bikes bewirken ?
Ich hab da so an einen breiteren Lenker und kürzeren Vorbau gedacht. Der jetztige Lenker hat eine breite von ca. 650mm mit Griffen dran. Und der Vorbau hat ca 90mm .
 
Kürzerer Vorbau und breiterer Lenker helfen. Allerdings hängt das mit dem Vorbau dann auch von der Sitzposition ab. Zusätzlich schafft ein Reifenupdate auch mehr Kontrolle oder auch ein wenig herum experimentieren mit den Spacern (paar oben auf den Vorbau rauf statt drunter zb).
Gesendet von nicht daheim
 
Bereifung hatte ich Anfang letzten Jahres schon verändert. VR Fat Albert und den Nobby Nic nach hinten gezogen. Das hat auch schon eine Menge bewirkt.
Beim Lenker hatte ich an 780mm gedacht und beim Vorbau auf mindestens die hälfte reduzieren.
Was genau ändert sich wenn ich die Spacer verändere? Komm ich dann nicht weiter runter mit dem Oberkörper?
 
Mit anderen Reifen, einem kürzeren Vorbau und breiteren Lenker kannst du schon einiges machen. Aber du wirst aus einem Cross Country Bike kein Freeride Bike machen können. Dazu ist die Geometrie einfach zu unterschiedlich.
Nen 780er Lenker kannst du notfalls kürzen, aber einen 45er oder kürzeren Vorbau halte ich nicht für optimal.
 
Mit 2cm kürzerem Vorbau kannst du nen ca. 10cm breiteren Lenker fahrn und in etwa die gleiche Oberkörperposition haben. Is jedenfalls bei mir so. Probier die 780 ruhig aus. Ich hab nach knapp 2 Jahren jetz wieder auf was kürzeres gewechselt. 750-760 sind ein guter Kompromiss. Vorbau würd ich nich kürzer als 50mm wählen.
 
Von 650 auf 780, das würde ich mir gut überlegen... Das ist ziemlich extrem und man bekommt im Wald schon mal Probleme zwischen Bäumen durch zu fahren... ;) 74-76cm sind aus meiner Sicht ziemlich universell für die meisten Fahrer. Bei noch breiteren Lenkern muss man automatisch im Dh Segment suchen, die sind schwerer und in der Regel nicht so preiswert. Schau mal im Bikeladen um die Ecke vorbei, die haben in der Regel eine "Grabbelkiste" mit Lenkern und Vorbauten, vielleicht findest du für kleines Geld einen 720er Lenker und nen 70er Vorbau. Wenn du dann weißt was du brauchst kannst du ja immernoch in hochwertigere oder passendere Komponenten investieren.

Wenn ne Reba verbaut ist, könntest du diese je nach Modelljahr für 0-35€ auf 120mm traveln. Dem Rahmen würde ich das zutrauen, wenn man nicht gerade Bikeparkbesuche anstrebt oder 120kg wiegt.

Eine Variostütze ist auch immer gut, wenn man den Schwerpunkt auf die Abfahrt legt und dabei mehr Spaß haben will.

Andere Reifen hast du ja schon. Ich würde mal überlegen ob du den Luftdruck reduzieren kannst, dass bringt mehr Komfort und Gripp. Gegebenenfalls die Mäntel tubeless aufziehen, wenn du ansonsten mit Platten zu kämpfen hast...

Das CH3 hat nen recht schäbigen Steuersatz. Wenn der nach einem Update verlangt, würde ich über nen Winkelsteuersatz nachdenken. 1.5° sollten drin sein und zusammen mit der längeren Gabel würde sich der Radstand verlängern und das Bike etwas stabiler laufen...

Aus dem CH wird so zwar kein Enduro, aber die Abfahrtseigenschaften werden auf jeden Fall ein gutes Stück verbessert. Wenn du das alles gemacht hast, wäre der nächste Schritt ein neuer Rahmen. :)
 
Jetzt wirds interessant.. ;)

Also es ist eine Reba RL mit 100mm verbaut. Wie genau kann ich die auf 120mm bringen ?

Mit der Lenkerbreite seh ich ein, hab grad mal nen Zollstock draufgelegt und es kommt mir bei 780mm schon ziemlich lang vor. Ich werd mal gucken was ich bekommen kann. ZUr Not kann man den Lenker ja kürzen ,oder?

Variostütze kommt dann auch irgendwann.

Winkelsteuersatz sagt mir so gar nix. Hast du da ein passendes Beispiel parat?

Danke,
 
wenn du eine luftreba hast must du links wo die luft rein kommt die gabel zerlegen und spacer entfernen dann hat sie denn federweg denn du willst,
lenkerbreite ist für normalsterblich zw 740-760 ok breiter brauchen nur riesen
 
z.b. von WorksComponents

damit kannst du den Lenkwinkel z.b.um 1,5grad abflachen.

wie gesagt , wenn der vorhandene noch i.O. ist würde ich es mir sparen und das Geld lieber in einen anderen Rahmen stecken.

Wegen der Renaissance solltest du mal im Forum suchen da gibt's einiges zu.
 
"Nebenwirkungen" gibt es schon:

Lenkwinkel wird um ca. 1° flacher, der Sitzwinkel ebenso.

Dann weiss ich nicht, bis zu welcher Gabeleinbaulänge der Rahmen freigegeben ist - Stichwort Steuerrohrabriss. Muss nicht passieren (2cm mehr Einbauhöhe), kann aber.

Und Du wirst aus dem Copperhead kein All Mountain/Endurohardtail machen, egal, was Du tust!

Ich hatte mir damals auch das CH3 gekauft, um damit die Hornisse aufzubauen, Teile, die ich brauchen konnte wurden umgeschraubt, der Rest verkauft. Den Hornet Rahmen gibt es ja relativ günstig - auch schon mal gebraucht. Wenn Dein Rahmen noch gut ausschaut/in gutem Zustand ist, kommst Du evtl sogar +/- Null raus (mit ein bisschen Glück gilt das gleiche beim Tausch der Reba gegen eine Revelation) und hast dann eine solide Basis, die Du je nach Geldbeutel auf- bzw. umrüsten kannst - sorum wird eher ein Schuh draus als umgekehrt. Nur meine Meinung :)
 
Oh Ha...Steuerrohrabriss... das klingt krass, da muss ich mich wohl mal schlau machen.

Das ich auch dem CH3 kein vollständiges Enduro machen kann hab ich mir schon gedacht. War auch nicht mein Ziel. Es geht mir nur darum so viel aus dem Bike rauszuholen wie es mit wenig Kostenaufwand geht (Qualität sollte es aber schon haben), da ich mir eigentlich irgendwann ein Fully kaufen möchte. Und danach werde ich das CH3 wohl vererben..Aber so lange will ich meins ja noch fahren. Den jetzigen Rahmen werde ich wohl nicht mehr los, weil er eine Delle im Unterrohr hat.
Ich mach mich jetzt mal trozdem in jede Richtung schlau.
 
... dann lass das mit dem Gabelumrüsten, breiterer Lenker, kürzerer Vorbau und Spass haben - und dann weitersehen. :)
 
  • Commencal Meta SX HT
  • Mondraker Vantage
  • Bird Zero
  • Dartmoor Hornet
  • NS Eccentric Alu
  • Nukeproof Scout
  • Banshee Paradox (29")
...fallen mir spontan ein.

Edith sagt: Bitte ergänzen, bin da auch neugierig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Dartmoor Hornet ist ja gar nicht so teuer wie gedacht. Hab den für 205,- gefunden. Das lässt ein doch etwas grübeln, ob ich nicht doch den Rahmen wechsel.
 
Lenkwinkel wird um ca. 1° flacher, der Sitzwinkel ebenso.

Dann weiss ich nicht, bis zu welcher Gabeleinbaulänge der Rahmen freigegeben ist - Stichwort Steuerrohrabriss. Muss nicht passieren (2cm mehr Einbauhöhe), kann aber.

Einen 1° flacheren Sitzwinkel, kann man easy ausgleichen, in dem man den Sattel 1cm nach vorn schiebt. Das lasse ich also nicht gelten, außer man ist schon am Anschlag... ;)

Jetzt lassen wir die Kirche mal im Dorf... Wegen einer 2cm längeren Gabel wird das Steuerrohr nicht unmittelbar abreißen, Herstellerfreigabe hin oder her... Der CH3 Rahmen gehört ja schließlich nicht zur ultraleichtbau Fraktion... ;)
Wenn der Rahmen bricht bzw. das Steuerrohr abreißt (selbst wenn man sucht findet man dazu nur SEHR wenige Berichte) dann wegen Ermüdung des Alu und/oder sehr hohen Fahrergewichten und/oder Belastungen die weit über das vorgesehene hinausgehen z.b. ständig 2m Drops oder ähnliches... Und ich glaube nicht, dass das auf den Fragesteller zutrifft... Er will doch eigentlich nur die abfahrtseignung verbessern und keinen Freerider daraus machen...

Es geht mir nur darum so viel aus dem Bike rauszuholen wie es mit wenig Kostenaufwand geht (Qualität sollte es aber schon haben), da ich mir eigentlich irgendwann ein Fully kaufen möchte.

Gabellänge = 0€ nur etwas Arbeit
Vorbau und Lenker = 20€
Reifen = ist erledigt
Tubeless / niedriger Reifendruck = 30€

Das sind die Sachen die ich als erstes angehen würde, denn jeden Cent den du da investierst würde auch bei einem Rahmenwechsel sinnvoll sein.

Die Dartmoor Rahmen sind tatsächlich relativ preiswert, aber im Bikemarkt gibts viele Alternativen! Schau dir im Detail genau an, was für Folgekosten auf dich zu kommen. Passen Gabel, Laufradsatz, Umwerfer, Schaltzug- und Bremsleitungslänge? Ansonsten wird das nämlich nicht so günstig wie du es dir vielleicht denkst, des weiteren sollten alle nötigen Werkzeuge vorhanden sein um den Umbau auch durchführen zu können...
 
Zurück