Formula RO mit/ohne ECT

Registriert
23. Juli 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe eine Formula RO. Die Bremse ist ein Traum, allerdings schwer einzustellen, weil der Bremsspalt sehr schmal ist.
Ab 2013 hat die RO ja ECT (erweiterten Bremsspalt). Das ist auch für alle Dos nachrüstbar. Woran erkenne ich, welches Baujahr meine RO ist und ob sie schon ECT hat?
Formula hat mir geschrieben, dass es nicht anhand der Seriennummer zu erkennen sei.
Erkennt man es an der Aufschrift. Das RO ist nicht bei allen im BIkemarkt gleich gedruckt. Vielleicht hat jedes Jahr eine andere Schrift in der das RO gedruckt ist?
Gruß Carl
 
soweit ich weiß, erkennst du das nur am lüftspalt. oder eben ggf. am modelljahr: ab 2013 sollten alle RO's mit ect ausgeliefert worden sein.
das modelljahr kann man angeblich, so irgwo gelesen, an der serien- oder teile nr. erkennen. aber wie? frag mi ned :D
 
Die ECT Bremsen haben im Deckel am Geber ein grosses F (das Signet von Formula), die ohne ECT haben "pat. pending" oder sowas drin stehen in klein (kann grad nicht nachschauen).

ECT kann man nachrüsten lassen, damit wird bei den alten Bremsen der Bremsspalt deutlich breiter. Ich habe das bei einer T1 machen lassen und bin sehr zufrieden. Allerdings kostet das ~125 EUR brutto. Zu beachten ist, dass der Leerweg bei den umgerüsteten Bremsen grösser wird.

Die Bremsen mit ECT haben den grossen Leerweg nicht, aber der Spalt ist auch nicht so breit wie bei nachgerüstetem ECT. Bzgl. der Reihenfolge würde ich es wie folgt einteilen:

Spalt vor 2013 < Spalt mit Serien ECT < Spalt vor 2013 mit ECT nachgerüstet
 
meine ro ist grad bei der umrüstung: kannst du vllt. die vergrößerung des hebelwegs in mm schätzen, dass ich weiß, was mich erwartet? manche schreiben, dass sich das nach einer zeit wieder normalisiert: liest sich bei dir jetzt nicht so und hätte mich sowieso zwar gefreut, aber auch gewundert ;)
 
hat sich erledigt :p kann den größeren leerweg bestätigen; man gewöhnt sich aber dran...
 
Meine RO ist zurück vom Umrüsten. Hintere funktioniert perfekt. Bei der Vorderen ist der Bremsspalt so eng wie vorher. Allerdings lassen sich die Kolben nicht ganz bis zur Endposition auseinanderschieben. Ich werde Sie die Tage mal entlüften. Ich denke sie waren beim Entlüften und wiederbefüllen der Leitungen bei Formula nicht ganz auseinandergedrückt.
...
Zum Thema Wiederbefüllen: Ich hatte Jagwire-Leitungen an der Bremse. Diese werden von Formula demontiert, da dort nur original Formulateile verbaut werden. Ich konnte meine alten Formulaleitungen hinterherschicken, sonst hätten sie die Bremse nicht umgerüstet. Das wurde mir leider erst mitgeteilt nachdem alles eingesendet war.
 
xD ging mir genauso... "gewährleistung... nur originalteile..." musste dann sogar noch bremsbeläge mitkaufen, da die koolstops nicht akzeptiert wurden :eek: entlüften musste ich allerdings auch noch mal: unterschiedliche druckpunkte.
hebelweg war übrigens nur mit den fcs adjustern größer, nach entfernen und entlüften hat's dann gepasst :daumen:
 
Die Umrüstung kann man sich m. M. nach sparen. Ich fahre R1von 2010 und 2012 mit vergrößertem Volumen, RX und R1X von 2011 schleiffrei und ohne Probleme. Wenns denn schleift, liegt es meist an verzogenen Bremsscheiben bzw. an labilen Gabeln. Seit tapered und Steckachse ist da 100 % Ruhe.
 
Habe selbst mehrere Formulas mit und ohne ECT, u. a. R1 von 2010 und 2012 (ohne), 2x R1R von 2014 (mit) und eine nachgerüstete T1 von 2012. Beim initialen Einstellen kann ich @Rudirabe Recht geben – man bekommt das gut hin. Wenn man allerdings einen Rahmen mit 10 x 135 hat, sieht es düster aus, da nach jedem Mal Rad rein und raus wieder irgendwas schleift. Das klappt mit den ECT-Bremsen deutlich besser.
 
Das kann schon vorkommen bei Rahmen ohne Steckachse und frühen R1 wie bei meiner Freundin. Da ich selten das Vorderrad ausbaue, nur wenn wir zu zweit unterwegs sind und die Räder quer in den Civic müssen, hatte ich das verdrängt.
 
Ist jemand von euch die RO mal mit Scheiben von Magura gefahren und kann berichten ob da funktioniert? soweit ich weiß sind die nämlich leicht dicker, als die meisten anderen Bremsscheiben und da wäre die Frage ob das mit einer aktuellen RO funktioniert :)
 
Sehe da generell kein Problem, die Beläge haben ja ausreichend Möglichkeiten, sich gemittelt auf jede übliche Scheibendicke einzustellen.
 
Zurück