Schon wieder Rahmenbruch 29-er; Rücktritt Kaufvertrag?

Aternativ zu meinem obigen Rat:
Rahmen 3 kommen lassen, kaputt fahren (dürfte ja nicht lange dauern) und dann Wandlkung gemäß deutschem Recht verlangen.
 

Anzeige

Re: Schon wieder Rahmenbruch 29-er; Rücktritt Kaufvertrag?
Ich würde mit einem neuen Rahmen von Idworx rechnen . Den verkloppen und die Teile in einen anderen einbauen . Würde ich machen . Recht haben und bekommen sind halt zwei verschiedene Sachen . Mit einem guten Verkaufskurs des Rahmen könntest ohne weiteres ohne finanziellen Schaden aussteigen .
 
Welchen Kurs kann man denn für den Rahmen erzielen, die Teile sind ja eher bewährt und zuverlässig als blingbling. Daher denke ich nicht das man Rahmen+Teile auf einen Gegenwert von 3790 € kommt, oder?
 
Ich bin auch mal auf einen solchen Leichtbau hereingefallen, waren zwei Germans-Rahmen aus Stahl, knapp 1800g schwer.
Beim ersten sind mir beide Sitzstreben an der gleichen Stelle in einem steilen Anstieg gebrochen, beim zweiten eine Kettenstrebe, beides, so der Rahmenbauer, durch die Speedhub.
Jetzt fahre ich einen Alu-Rahmen für 250 Euro und wenn der bricht, ist es nicht schlimm.
Speedhub, extrem Leichtbau, hohes Fahrergewicht und ordentlich Bumms in den Beinen passen nicht zusammen.
Und für extremes Gelände habe ich ein Bike mit Kettenschaltung.
 
wenn man den thread liest fragt man sich schon nach den vorteilen der rofhloff /duck-und-weg
 
Ausgangspunkt waren krumme Felgen am 1099 € Rad, daraus dann ein Idworx zum 3,5 fachen Preis zu machen, da kann man dem Lucky Vertrieb erstmal nur gratulieren.
 
ich würde da mal bei www.cheetah.de vorbei schauen. Die Räder sind auch für schwere Brocken geeignet und mit sauberer Einbaulösung für Rohloff und Pinion zu fairen Konditionen

Joah, der Tipp ist gar nicht mal so schlecht. Mit dem MountainSpirit Rocker (Enduro Hardtail) sollte es keine Probleme mehr geben. Es gibt ne Option für Speedhub (*) und die Pike noch obendrauf.

Jetzt mußte er nur noch irgendwie aus der idworx/LuckyBike-Sache rauskommen...


* leider nur mit Kettenspanner...
 
Zuletzt bearbeitet:
Abwarten bis Ttip in Kraft tritt, dann gibbet gar keine Gewährleistung mehr.
Es sei denn Du ziehst dich nackisch aus, rennst vor Kameras übertragen von Sky 10 Runden im Olypiastadion unter 3 Minuten und machst 4 Tage Kopfstand und 14 Tage Pfahlsitzen.
 
Abwarten bis Ttip in Kraft tritt, dann gibbet gar keine Gewährleistung mehr.
Es sei denn Du ziehst dich nackisch aus, rennst vor Kameras übertragen von Sky 10 Runden im Olypiastadion unter 3 Minuten und machst 4 Tage Kopfstand und 14 Tage Pfahlsitzen.

Wenn TTIP kommt, dann kommt viel mehr.

Dann hat der normale Bürger richtige Probleme. Dann gibt es Viele, die kein Geld mehr für teure MTB's o.ä. haben.

Zum Bike:
Ich schreibe mehr, wenn sich eine definitive Einigung ergeben hat.
Ich werde dann auch schreiben, was LuckyBike und was Idworx gemacht hat.
 
[...]
In Chemnitz hat man mir ein Bike für 1099€ verkauft, das war nach 2 Wochen "Schrott" und in Düsseldorf hat man mir
einmal ehrlich gesagt dass man dann kein Bike für mich hat, weil ich ständig Probleme mit dem Bike haben werde,
und damit hat auch die Werkstatt Probleme und das macht für beide Seiten keinen Sinn.
Die Verkäuferin wahr wirklich sehr ehrlich.
[...]
Nur weil ein Bike von der Stange nicht optimal ist, heißt das nicht, daß man nicht was zusammenschrauben kann.
Beispiel Laufräder: Dann nimmt man halt eine schwerere Felge mit Doppelösen und einer eher duktilen statt spröden Legierung. (Da ist die Auswahl im 26"-Bereich größer als im 29"-Bereich. Stichwort Dirt & Co.) Und steckt dann etwas Geduld rein um die Speichenspannungen stramm und gleichmäßig zu bekommen.
Beispiel Rahmen: Der sollte halt an den Problemstellen stabil sein. Z.B. hat mein Surly Troll Rahmen eine Verstärkungsstrebe zwischen Ober- und Sitzrohr, und die Disc-Aufnahme sowie Naben-Drehmomentabstützung sind in einer fetten Ausfall-Platte integriert. Außerdem sind die Hinterbaustreben nicht konifiziert. Und der Rahmen kostet nur 500€. (Ist für Stahl wirklich günstig)
Wie schon im anderen Thread geschrieben, würde ich Kettenschaltung nehmen. 9fach-Ketten gibt's in stabil (z.B. von Campa, Schaltperformance ist dann halt nicht so berauschend), mit 10fach kenne ich mich nicht aus.
 
Nanana, nur wegen eines Rahmenbruchs muss man nicht gleich die Speedhub verteufeln. Es gibt immer noch reichlich Argumente, die für die Nabe sprechen (viele Gänge auf einmal in alle Richtungen schalten können, im Stand schalten, wartungsfrei, robust) und ich habe damit noch keinen Rahmen kaputt bekommen (ich wiege aber auch weniger). Wo wir schon dabei sind: Ich habe mir gerade ein Commencal Meta AM HT CrMo 650b zugelegt. Der Rahmen kostet dort im Ausverkauf schlappe 399€ und ist einer der wenigen Allmountain-Rahmen mit einem flachen Lenkwinkel von 65.5 Grad. Der Kiste traue ich jedenfalls sehr, sehr viel Fahrergewicht zu (und definitiv auch eine Speedhub).
 
Bitte Namensänderung in "IdMurx" beantragen. Für den Radladen "Unlucky Bike"

Naja LuckyBike hat ja noch die Chance, ohne zu maulen mir die 3800€ zurückzugeben.
Wegen Falschberatung, wie sie besser kaum geht. Ich weiß nur nicht, welche Beratung schlechter war, die für das Cube Race One oder die für das RnR?

Man soll halt den Mund nicht zu voll nehmen, mir wurde mehrmals gesagt, als ich nach der Ursache des 1. Bruches gefragt habe, dass das Bike locker 150kg aushält, und man kann damit auch Hinterrad umsetzen machen und anderes.

Und ich wiege fahrfertig angezogen mit kleinem Rucksack 130kg, heute gewogen.

Idworx haben mir ja gesagt, wie viel das Bike maximal aushält und was man damit machen kann und was nicht.

Morgen bekomme ich neue Infos.....
 
Zurück