Ich habe beim 1. Rahmenbruch mit Frau Rohloff gesprochen und sie sagte mir, dass man die Nabe nicht kaputtbekommt.
Weil vorher solche Sicherungsdinger, nenne ich sie mal brechen, das zu wechseln kostet ca. 110€.
.... stimmt, das war auch mit Überlastung gemeint. Es sind die sogenannten Kuppelbolzen und die sollten bei 250Nm aufgeben (Zeichnungssatz_OEM). Tun sie aber wohl deutlich später. Vielleicht gut für die Nabe und man freut sich, dass es immer noch hält, aber schlecht für den Rahmen, weil es das Stützmoment auf der Bremsenseite nochmals dramatisch erhöht.
Diese Sicherungsdinger bekommt man aber evtl. zum brechen, wenn man in den 1. Gang schaltet, sich gegen eine Wand stellt und dann wie ein Irrer versucht vorwärts zu kommen.
... ohne falsch verstanden zu werden: bei Deinem Gewicht und Kraft könntest Du diesem bei anderen Fahrern sehr unwahrscheinlichen Zustand im Gelände nahe kommen. Das wäre der Verdacht. Zahlen kann man aus dem Thread schwer entnehmen, aber wenn welche da wären, könnte man es leicht nachrechnen.
Die Rohloffnabe bekommt Rahmen zum brechen, die einfach nicht zur Nabe passen.
.... generell richtig. Merkwürdig ist nur, dass idworx als Premiumhersteller seit vielen Jahren guter Rohloff-Kunde ist und Speedhub-Räder ganz wesentlicher Anteil der verkauften Räder sind. idworx hat bei den Reise- und Trekking-Rädern einen tadellosen Ruf. Die haben ihre Rahmen nicht mit Rohloff abgestimmt?????
Rohloff gibt dann dem Hersteller so ein Schreiben, wo draufsteht unter welchen Voraussetzungen die Nabe gefahren werden darf.
... ja, ist plausibel, weiss jetzt aber nicht, in welcher Form es in die Dokumentation für den Endkunden einfließt. Das könntest Du aber aus Deiner Doku zu Deinem konkreten Rad herausfinden.
Wenn man sich also ein Bike mit Rohloffnabe kauft, dann den Verkäufer nach einer Bestätigung fragen. Noch besser bei Rohloff nachfragen, ob der Rahmen XY die Nabe aushält.