Schon wieder Rahmenbruch 29-er; Rücktritt Kaufvertrag?

Anzeige

Re: Schon wieder Rahmenbruch 29-er; Rücktritt Kaufvertrag?
Warum willst du denn unbedingt Rohloff?
Eine normale Kettenschaltung und ein normales großes MTB, am besten leichter Freerider oder Enduro, ist doch völlig problemlos bis weit über 120kg?
Das frage ich mich doch auch die ganze Zeit schon!!!
Ist eine Welttour etwa geplant dass eine besonders wartungsarme Schaltung sinnvoll ist? Dann auch als Hardtail?!
Ich bin annähernd in deiner Gewichtskategorie unterwegs und kämme nie auf die Idee eine Rohloff und ein Hardtail für deinen Einsatzzweck mir zu holen.

Dass der Markt der Standardräder nichts für dich hergibt halte ich für ein Gerücht.
Die grossen amerikanischen Hersteller (Trek, Specialized) unterstützen bei MTB's grundsätzlich ein Fahrergewicht bis 136kg.
Ab ca. 3500 Euro bekommst du ein Trek Remedy (als 23" Rahmen auch noch relativ gross) mit dem du alles was du dir vorgenommen hast auch machen kannst. Wenn du magst, lass dir von Felix Wolf noch bessere Laufräder von Hand einspeichen und du wirst mit dem Rad für mehrere Jahre Spass haben.

Gruss,
OTF
 
Ok, dann weisst du ja jetzt wenigstens, wieso du so viel Geld ausgibst. Mir völlig unverständlich, aber ok.
Unterm Strich über die Laufzeit werden sich die Kosten nicht viel nehmen.
Vom schalten her ist der Vorteil bei der Rohloff und das Gewicht spielt in dem Fall keine Rolle.
Eindeutig.... Rohloff. :)

Edt. ... Die lfd.Kosten werden sich durch den angekündigten Ritzeladapter noch reduzieren.
 
.... auch eine Speedhub kann man überlasten - und da bestehen bei diesen Bedingungen gute Chancen. Eventuell ist es bei dem idworx bereits nominell so gewesen, ohne das etwas sichtbar an der Nabe beschädigt ist. Kann man aber vorher mit den Datenblättern nachprüfen.
 
Hast du dich schon mal über Juchem Bikes informiert? http://www.mtb-news.de/forum/t/juchem-frames.19835/ so als Beispiel.

Habe das Gefühl du machst einen Schnellschuss nach dem anderen, sei es zum Teil mit den Beiträgen oder jetzt mit Juchem Bikes.
Ich hoffe deine Art ist bei der Reklamation anders als dein Schreibstil hier, ansonsten könnte ich die Reaktion von Lucky Bike sogar verstehen.
 
.... auch eine Speedhub kann man überlasten - und da bestehen bei diesen Bedingungen gute Chancen. Eventuell ist es bei dem idworx bereits nominell so gewesen, ohne das etwas sichtbar an der Nabe beschädigt ist. Kann man aber vorher mit den Datenblättern nachprüfen.
Wir fahren unsere in den Alpen, übern Rennsteig usw., und das mit 230kg :) ... die hält.
 
Hast du dich schon mal über Juchem Bikes informiert? http://www.mtb-news.de/forum/t/juchem-frames.19835/ so als Beispiel.
.

Also, wir graben einen uralten Fred aus und hacken wieder auf alten Kamellen rum...:o.
Sehr gut.

Zugegeben, in der besagten Zeit ging es in der "kleinen Klitsche" etwas drunter und drüber, da der Herr Juchem etwas schwerer krank war und wie es so ist, alles schlechte auf einmal kam. Der Dame des Hauses ging es auch nicht so gut und beim Umzug nach Kruft wurde er auch noch finanziell beschissen, was fast das wirtschaftliche Aus bedeutet hatte.

Weiterhin befand sich die kleine Firma Juchem in einem Rechtsstreit um ein Patent, welches der Herr Werner angemeldet hatte, aber was von einer großen bekannten Firma einfach verwendet wurde. Diese Auseinandersetzung war teuer und aus finanzieller Unterlegenheit, sprich Verfahrensverzögerungen, von Herrn J letztlich aufgegeben werden musste.
Da wir es hier nicht mit Trek oder sowas zu tun haben, ist dann da eben kein Schlipsträger, der mal eben einspringt, Herr Juchem steht mit seinem privaten Vermögen ein.

Seit einiger Zeit schon ist die Firma aber wieder oben auf, grade deshalb, weil der Junior eingestiegen ist.
Man kann aber natürlich auch für immer wegen eines Fehlers mit dem Finger auf einen anderen zeigen. Sieht man ja immer wieder.

Ich habe mit Juchem seit 1991 immer wieder mal zu tun gehabt, aber nicht wegen einer Reklamation oder so. War immer zufrieden.
Mein Anfang 90er Custom light hat auch eine heute noch vergleichsweise moderne Geometrie, da Sonderanfertigung eben und mit seinen 24 Jahren steht es nach alle paar Jährchen pulvern lassen wieder da wie neu.

Glaubt nicht immer einfach jeden Scheiss den ein unzufriedener im Internet schreibt. Klar gibt es mal Probleme und wer gerne einen "Service" erwartet wie bei Specialized oder so, der muss eben da kaufen. Ob der dann im Endeffekt besser sein wird bleibt ja immer mal abzuwarten.

Übrigens, den viel kritisierten Hinterbaustandard Juchems mit asymetrischen Hinterbau, in den kein Laufrad von der Stange reinpasst, oder aber auch die "Geometrie von vorgestern" kann man ganz einfach umgehen, indem man seine Wünsche äußert.
Dann bekommt man auch einen normalen Hinterbau, mit moderner Geometrie, für 29" mit Steckachse und so.
Man muss sich nur klar ausdrücken. :o.

Zum Schluss sei gesagt, ein Mensch mit 2 Metern und schwer und kräftig hat ganz andere Hebelverhältnisse als ein normaler.
Für solche Leute gibt es im normalen Handel fast kaum mal was konkret Brauchbares, außer gern mal irgendwie zusammengeschustert und wird schon halten.
Es hat seinen Grund warum die Juchems noch nicht pleite sind, denn relativ viele Menschen mit außergewöhnlichen Körpermaßen finden immernoch den Weg in die Eifel und haben Ihren Grund warum sie bauen lassen. Und weil Juchem eben keine Werbung macht, hat er seine Kunden vom Hörensagen, dass heisst ein Großer gibt nem anderen Großen einen Tip, weil er wohl zufrieden war.

Zum Thema Lagerung beim Fully brauchen wir gar nicht anfangen, wohl kaum ein Hersteller verbaut Innenlager, mit einem angepassten Standard für die Stelle an denen Sie sitzen. Stichwort Nadellager und so.
Die Lager im den FS halten ewig, hier ist nix mit austauschen, wenn doch mal, einschicken und Hinterbau kommt mit frischem Service zu einem vernünftigen Preis.

Ich habe sicher nix gegen Kritik und die an Juchem Bike geäußerte war auch durchaus berechtigt, ich habe aber was dagegen, wenn immer nur pauschal ohne Fakten rumgelästert wird, meist von Leuten, die sich im Leben noch kein Rad bauen lassen haben und eben den Unterschied zu einem von der Stange nicht mal erahnen können. :rolleyes:.

Übrigens, ich habe auch ein Rad von der Stange von einem sehr großen Hersteller, da mit bin ich auch zufrieden. Ich wiege aber auch fahrfertig keine 140kg.

Von User @M.Waiter
2015 - Sonderanfertigung:
"Hi, Danke für Deinen Kommentar
smile.gif.pagespeed.ce.XIAd-qr1BM.gif

Du, das kann man so genau nicht sagen, ich war bei Juchem vorOrt und hab mir den Rahmen auf Maß bauen lassen ( mit Wunschlackierung, die Farbe mußte sein...
smile.gif.pagespeed.ce.XIAd-qr1BM.gif
)
Zur Rahmengröße, ich bin 1,96m groß.
Ich hatte die Nase voll von Bikes von der Stange mit dünnen rohren für große 100kg Jungs...., mir sind in 3 Jahren 3 verschiedene Bikes am Sattelrohr gerissen. Ich hoffe un denke das wird halten
Grüße, Keks"
1813480-la57m53e4uzb-2015juchem-medium.jpg


Also vielleicht auch mal einfach die Fresse halten und sich nicht auf den Fehlern der Vergangenheit anderer Wichtig machen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Juchem in Custom kostet einfach so viel.
5000 Euro finde ich im Übrigen nicht viel für ein hochwertiges Full-Suspension-Bike.

Ich bin 196 cm groß und wiege 100 kg.

Ich fahre ein Stahl Hardtail von der Stange, ein Nicolai Helius AC 29, einen Stahlcrosser und ein Alutech Tofane.

Warum solltest du mit 120 kg kein Nicolai oder so fahren können.
Versteh ich nicht...

Ach übrigenseund, der wog fast 130 kg und ist mit seinem Banshee Rune durchs Gelände gepflügt.
Da is nix kaputt gegangen!

Die Rohloff is doch das Problem an deinem Bike.
Ohne die wär der Rahmen nicht gerissen.

Warum nimmst du nicht ein Nicolai mit Pinion?
 
@der-gute: du sagst es. Aber er wills ja nicht anders in seiner konfusen Art.

Zum Schluss sei gesagt, ein Mensch mit 2 Metern und schwer und kräftig hat ganz andere Hebelverhältnisse als ein normaler.
Für solche Leute gibt es im normalen Handel fast kaum mal was konkret Brauchbares, außer gern mal irgendwie zusammengeschustert und wird schon halten.

Bullshit.

Nix gegen Juchem, oder gegen Leute die meinen, dass man 185er Kurbellänge oder mehr braucht oder unbedingt Rohloff oder sonstige Getriebe fahren will - aber ich (202, 90kg) kam immer mit ganz normalen Rahmen/Bikes von der Stange klar.

Und da gibts reichlich Auswahl, die für 120kg freigegeben ist.
Möchte mal wissen, was der TE an Watt so treten kann. Das ist sicher weit unter dem, was ein Bahnsprinter bringt. Und da halten die Rennräder auch.
 
Hast Du den Herrschaften den Link zu dieser Diskussion hier gegeben?
Würde ich auch machen.
Dann werden die zusehen, wie Ihr Ruf den Bach runter geht oder reagieren. Sowas spricht sich rum.

Entweder es heist dann, die Jungs von XY sind kulant und hilfsbereit oder eben, die ziehen dich voll ab.

Und diese Plattform hier ist ja wahrlich keine unbedeutende Größe

Nein, von dem Thema hier habe ich noch nix erzählt.
Ich schätze, das wird so eine große Firma kalt lassen.
Selbst wenn denen 500 Kunden fehlen, das merken die am Umsatz nicht.
 
Juchem in Custom kostet einfach so viel.
5000 Euro finde ich im Übrigen nicht viel für ein hochwertiges Full-Suspension-Bike.

Ich bin 196 cm groß und wiege 100 kg.

Ich fahre ein Stahl Hardtail von der Stange, ein Nicolai Helius AC 29, einen Stahlcrosser und ein Alutech Tofane.

Warum solltest du mit 120 kg kein Nicolai oder so fahren können.
Versteh ich nicht...

Ach übrigenseund, der wog fast 130 kg und ist mit seinem Banshee Rune durchs Gelände gepflügt.
Da is nix kaputt gegangen!

Die Rohloff is doch das Problem an deinem Bike.
Ohne die wär der Rahmen nicht gerissen.

Warum nimmst du nicht ein Nicolai mit Pinion?
Ich glaube ihr vergesst die Kraft des TE und reduziert auf das pure Körpergewicht.... tote 300 kg hält jedes normale Bike aus.
Wenn allerdings bei einem kräftigen Kraftfluss vom Lenker bis zum HR nicht alles darauf ausgelegt ist, kann das nicht lange halten.


Bei Pinion soll/ist die Haltbarkeit des Antriebstranges wohl nicht so toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Juchem in Custom kostet einfach so viel.
5000 Euro finde ich im Übrigen nicht viel für ein hochwertiges Full-Suspension-Bike.

Ich bin 196 cm groß und wiege 100 kg.

Ich fahre ein Stahl Hardtail von der Stange, ein Nicolai Helius AC 29, einen Stahlcrosser und ein Alutech Tofane.

Warum solltest du mit 120 kg kein Nicolai oder so fahren können.
Versteh ich nicht...

Ach übrigenseund, der wog fast 130 kg und ist mit seinem Banshee Rune durchs Gelände gepflügt.
Da is nix kaputt gegangen!

Die Rohloff is doch das Problem an deinem Bike.
Ohne die wär der Rahmen nicht gerissen.

Warum nimmst du nicht ein Nicolai mit Pinion?

Erst mal brauche ich meine 3800€ zurück. Das ist am Wichtigsten.
 
@der-gute: du sagst es. Aber er wills ja nicht anders in seiner konfusen Art.

Bullshit.
ich (202, 90kg) kam immer mit ganz normalen Rahmen/Bikes von der Stange klar.

Verzeih, aber 90kg bei 202cm ist jetzt auch nicht grad voll kräftig und so. Schon eher schmal.

Jetzt pack mal auf deine Oberschenkel noch jeweils 10kg reines Muskelfleisch drauf, macht 20 + 90 = 110kg. Dann verteilen wir nochmal ca 20 kg Muskeln auf den Körper.

Pack mal nen Rucksack mit 40 Kilo Wackersteinen ein und dann fahr mal.
Und Wackersteine treten nicht mal Kilowatt.

Nicht immer gleich Bullshit schreien, aber deine ähnlich Größe ist ungleich den Voraussetzungen. mit 40kilo mehr.

Das wäre so, als wenn ich auch 202cm groß wäre und Du behauptest aufgrund unserer gleichen Größe einfach, dass Du genauso schön und attraktiv wärst wie ich.
Aber jeder würde den Unterschied direkt merken. :D
 
Das bullshit war dafür, das man denkt, für Große und Schwere braucht es Spezialanfertigungen.

Dem ist einfach nicht so.

wie gesagt, mein billiger Stahlrahmen kann Problemlos meine 100 kg nackt Plus großen gefüllten Rucksack ab...

Ich habe Juchem nur als Beispiel genannt für eine Alternative die zwar nicht billig ist aber sinnvoll.
Ein Customrad.
Mir ist es Latte, ob er nu Nicolai, Agresti, Juchem, Tannenzapfennadelwald oder sonstwas besser findet.
Warum habe ich das gesagt?
Folgt man den Ausführungen des TE, scheint es als ob er gerne fährt, aber weniger Nerd ist. Trotzdem hat er die Kohle parat liegen, mehr oder weniger. Er könnte also ein Rad bauen lassen, was auch nicht schnell veraltet da es für seine Statur und Nutzen gebaut wurde, muss sich nicht durch Tonnenweise Material kämpfen, da er nicht ständig mit allem über Jahre konfrontiert war und alle Daten, Firmen und Geometrien auswendig kennt.
Für seine Zwecke würde er da abgeholt werden wo er steht. Und wenn er die Kohle dazu hat und das als sinnvoll ansieht ist das sein Sache.

Außerdem habe ich ja soweit ich mich erinnere selbst schon ziemlich am Anfang des Themas gesagt, es gibt eine Lösung, die heißt Stahlhardtail.
Das war noch bevor es um Customgedöns ging.

Gibt also keinen Grund für ne Grundsatzdiskussion, ich weiß es selbst. Ich habe Customräder und Stangenware und bin mit allem was ich habe zufrieden. Macht alles was es soll. Egal ob Stahl oder Alu.

Nachdem mich das Thema aber nervt würde ich gerne auch zu ner Lösung beitragen, daher meine Vorschläge.
Wenn nachher ein Kona-Stahl-29er von der Stange ( können die Rohloff tragen? ) oder aber ein Nicolai Getriebrad, oder ein Juchem FS dabei rauskommt, das ist mir alles Recht.

Frieden sei mit Euch, und meinem Geiste. :D
 
ohne das ganze nochmal ausgraben zu wollen würde mich dennoch interessieren ob bei den speziellen kräfteverhältnisse eine rohloff eventuell wirklich an konstruktive grenzen stosst bzw. dem jeden rahmen schlicht zu stark belastet. hat dazu jemand das nötige wissen?
 
Dass der Markt der Standardräder nichts für dich hergibt halte ich für ein Gerücht.
Die grossen amerikanischen Hersteller (Trek, Specialized) unterstützen bei MTB's grundsätzlich ein Fahrergewicht bis 136kg.
Ab ca. 3500 Euro bekommst du ein Trek Remedy (als 23" Rahmen auch noch relativ gross) mit dem du alles was du dir vorgenommen hast auch machen kannst. Wenn du magst, lass dir von Felix Wolf noch bessere Laufräder von Hand einspeichen und du wirst mit dem Rad für mehrere Jahre Spass haben.

Gruss,
OTF
Grundsätzliche Zustimmung, aber Trek ist ein schlechtes Beispiel. Die werfen doch gerne mal neue Standards in den Markt, insofern sind mehrere Jahre Spaß dort schlecht quantifizierbar. ;)
 
ohne das ganze nochmal ausgraben zu wollen würde mich dennoch interessieren ob bei den speziellen kräfteverhältnisse eine rohloff eventuell wirklich an konstruktive grenzen stosst bzw. dem jeden rahmen schlicht zu stark belastet. hat dazu jemand das nötige wissen?

Ein Arbeitskollege @memyselfundRadl fährt die Rohloff in einem "normalen" Stahlrahmen.
Bisher hält er.. Und der Kerl tritt auch gut rein..
Gescheiter Rahmen, der für das Gewicht bzw. Anforderungen ausgelegt ist und es passt alles..
 
Zurück