Neue Laufräder fürs Enduro

psychoo2

Official Wall(rider)
Registriert
6. April 2010
Reaktionspunkte
175
Ort
Regensburg
Hallo zusammen,

würde an mein Nicolai eventuell gerne neue Laufräder installieren.

Mindestbreite sind 25mm.

Was könnt ihr hier den empfehlen ? Sollten wenn möglich auch nicht
gerade die schwersten sein.
 
Ich fahre Tune King MK/Kong mit DT Swiss Ex 471 Felgen und Sapim CX-Ray Speichen.
1675g und hält bis jetzt alles aus: Touren, Park und auch so Späße wie Finale....
Ich wiege nackt 90kg, halte gerne drauf und fahre mit zu wenig Luft, so dass Durchschläge auch mal vorkommen.
 
Zu den KingKong Naben hab ich im Bekanntenkreis jetzt schon ein paar negative Stimmen gehört, dass die etwas zu sehr Leichtbau für den Enduro-Einsatz wären. Gab wohl mehrere Defekte.
 
Also wenns ein Laufradsatz für alles sein soll und du ohne Rücksicht auf den Laufradsatz fahren willst würde ich folgendes empfehlen.

Felge: dtswiss ex471
Naben: Hope Pro4
Speichen: Belastungsgerecht Sapim laser/d-light
Nippel: dtswiss alu

Gewicht liegt dann bei ca. 1800g und kosten tut das ganze ohne Arbeit 500€.

Damit hättest du einen Laufradsatz dem du sorglos alles auf Hometrails und Bikepark entgegen werfen kannst. Leichter/breiter geht immer, ich persönlich will mir beim Fahren keine Gedanken machen müssen ob ich in das nächste Steinfeld springen kann oder lieber den chickenway fahre weil mein laufradsatz sonst leidet.
 
vieles was hergeschrieben wurde kann ich durchaus belegen. Daher auch mein Vorschlag, wenn der Preis keine Rolle spielt, die Teile aber voll E-tauglich sein sollen:
EX471 (vo+hi)
tune king / DT240s (vo/ hi)
Sapim CX-Ray

Wenn du die EX471 nimmst, sind eh die Squorx Nippel dabei.

vorn kann man auf 28 Speichen runter gehen, hinten merkt man den Unterschied schon recht deutlich.

Alles andere habe ich schon teils mehrfach geschrottet.....
 
Ich würde grundsätzlich 32 Loch einspeichen.

wenn es was Neues sein darf: ZTR Flow MK3
wenn es was Günstiges sein darf: Superstar Components T-Ready XX27
bewährte Naben: Hope
seltener aber angeblich ebenbürtig: Aivee

Insofern nicht selber eingespeicht wird, dann am Besten mal Anfrage an german-lightness.de oder speerlaufraeder.de
 
Hast du schon Erfahrungen mit der MK3? Die ist breiter, steifer und leichter als die EX. Daher kann die nicht so stabil sein wie die alte und eignet sich auch nicht für den Bikeparkeinsatz.
 
Hast du schon Erfahrungen mit der MK3? Die ist breiter, steifer und leichter als die EX. Daher kann die nicht so stabil sein wie die alte und eignet sich auch nicht für den Bikeparkeinsatz.

Nein, ist ja noch ziemlich Neu, soll aber aufgrund von neuem Superduper-Alu leichter geworden sein und durch die Breite durchaus stabil sein. Bislang haben ALLE Flows auch im Bikepark gehalten, daher bleibt die Antwort noch offen, ob die Neue jetzt im Bikepark halten wird oder nicht.
Auch wenn ich ebenfalls etwas skeptisch bin, möchte ich nicht zu voreilig urteilen, wäre aber froh wenn hoffentlich bald einige kaufen und testen.. deswegen dachte ich erwähne es einfach mal :)
 
auch für Notubes gelten die Gesetze der Physik und es wird hier auch nur eine Standard-Alu-Legierung und ein Standard-Schmiedeprozess verwendet. Ich würde mich auch gern eines besseren belehren lassen aber solange keine wirklichen Erfahrungen vorliegen, kann man die Felgen nur aufgrund des Werbetextes nicht empfehlen.
 
auch für Notubes gelten die Gesetze der Physik und es wird hier auch nur eine Standard-Alu-Legierung und ein Standard-Schmiedeprozess verwendet. Ich würde mich auch gern eines besseren belehren lassen aber solange keine wirklichen Erfahrungen vorliegen, kann man die Felgen nur aufgrund des Werbetextes nicht empfehlen.

du meinst Werbetexte wie sowas:
Die neue Flow MK3-Felge: Maximale Stabilität bei jeder Geschwindigkeit. Die erste Wahl für Enduro-Fahrer.
• Optimale WideRight-Reifengrössen 2,35“-2,8“
• 29 mm Innenbreite für Reifen mit einer Breite bis zu 2,8“
• Höhere Seitensteifigkeit und Robustheit bei geringerem Gewicht für besseres Handling

• Entwickelt auf EWS- und DH-Rennstrecken
• 50 g leichter als die alte 27.5“ Flow EX Felge
• Felgeninnenweite: 29 mm
• Gewicht: 480 Gramm

The Flow MK3s go nearly 4mm wider, giving a 29mm internal rim width that should give a good balance of tyre sidewall stability and volume for tyres up to 2.8” wide. Stan’s claim the more durable 6069-series alloy and lower profile rim also make this the toughest Flow ever made – important for this Downhill and All-Mountain targeted wheelset. But stronger doesn’t mean heavier, with Stan’s stating that the optimized rim shape and a stronger alloy also let the Flow MK3 weigh in 30g less than even the narrower Flow EX. Prices are yet again $100 for rims, and $675 for wheelsets.

Wer sich nicht traut, der muss warten ;)
 
Syntace ist kein Sytemlaufradsatz im herkömmlichen Sinne. Hier können einzelne Komponenten gegen andere Marken getauscht werden. Wenn z.B. die Felge geschrottet wird, kann man ein DT-Swiss einbauen. Vergleichbar ist der Satz mit den EX Saline One von DT.
Bei E13 wird das wahllose Tauschen schon schwerer. Ist aber ein guter, sehr steifer LRS, der meineserachtens nur ein bisschen überteuert ist.

Prinzipiell gibt es gute Systemlaufradsätze (Syntace, DT Swiss oder eben die E13) und welche, die am Ziel vorbei gehen (Magic, Fulcrum, Bontrager)
 
Nein, ist ja noch ziemlich Neu, soll aber aufgrund von neuem Superduper-Alu leichter geworden sein und durch die Breite durchaus stabil sein. Bislang haben ALLE Flows auch im Bikepark gehalten, daher bleibt die Antwort noch offen, ob die Neue jetzt im Bikepark halten wird oder nicht.
Auch wenn ich ebenfalls etwas skeptisch bin, möchte ich nicht zu voreilig urteilen, wäre aber froh wenn hoffentlich bald einige kaufen und testen.. deswegen dachte ich erwähne es einfach mal :)

Bei mir (82-85 kg Fahrfertig) war nach nem Jahr bis ein Jahr und paar Monaten am Enduro immer Ende mit den Flows (Risse am Nippelsitz [Speichenspannung passte] und/oder Dellenmäßig so hinüber, dass sich da nichts mehr richten lässt). War aber auch viel Bikepark bei => schon ok.
 
Ich wiege nackt 90kg, halte gerne drauf und fahre mit zu wenig Luft, so dass Durchschläge auch mal vorkommen.
@grobi59 was heißt mit zu wenig Luft für dich? Wiege selber kaum mehr und mein fahrstiel ist auch eher grob...mich würde mal interessieren wie weit ich runter gehen kann ohne meine laufräder gleich zu schrotten, bin zwar grade dabei es auszuprobieren aber ein anhaltspunkt fände ich schon interessant.

fahre momentan vorne ~1,7 hinten ~1,8bar mit nem DT Swiss E1900 laufrad und Maxxis Highroller faltreifen auf Tubeless umgebastelt und würde sagen da ist noch ordentlich platz nach unten?!
 
1.8bar hinten :eek: ?

Ich mache bei gleichem Reifen tubeless und gleichem Gewicht hinten über 2bar rein (ok ist ne 23mm IW Felge, etwas schmal), um keine Durchschläge zu kassieren, wenn ich schnell fahren will (klar bei langsam wo runter basteln brauchts das nicht).

Bei so niedrigem Druck mach dir Procore rein.
 
okay ich muss dazu sagen das ich bis jetzt noch nicht in allzu hartes Gelände gekommen bin...das schlimmste was es bis jetzt mitmachen musste war der DH in Winterberg und die Proline in Saalbach was ja beides nicht so stark verblockt ist. da hat es bis jetzt aber keinerlei Durchschläge gegeben
 
DT EX511 mit 30mm IW ~ 540g, 130kg Freigabe.
Mit DT350/240s Naben kombiniert ist man auf der sicheren Seite für gelegentliche Bikeparkbesuche wo die Räder danach auch halten sollen.

Die neue Flow MK3 entspricht der aktuellen XM481. Wobei die DT steifer ist.
 
DT EX511 mit 30mm IW ~ 540g, 130kg Freigabe.
Mit DT350/240s Naben kombiniert ist man auf der sicheren Seite für gelegentliche Bikeparkbesuche wo die Räder danach auch halten sollen.

Die neue Flow MK3 entspricht der aktuellen XM481. Wobei die DT steifer ist.
540 g mit 30 mm MW is halt nicht viel für Bikepark.
 
Zurück