Santa Cruz Hightower

Habe da nochmal wissensbedarf:

Das Hightower X01 aus 2016 hat eine RF Turbine Kurbel verbaut.
Ist die Kurbel 12-fach kompatibel?
Bei Bike-components werden 2 Turbine Kurbel angeboten, die Eine soll nur 10+11 fach können, die Andere 10-11 und 12 fach.

Meine Erfahrung ist: wenn der Offset des Kettenblattes passt, ist alles ok, aber andere meinen, dass man Eagle einfach marken- und gruppenrein fahren sollte. Warum die eine RF nicht mit 12-fach funktionieren soll, die andere schon, weiß ich leider nicht, vielleicht hängt es aber am Offset.
 
f69ea5d44557074d664febac11a7b304.jpg

ed6d5e1161a673115934278d066570cb.jpg
 
Hallo zusammen,
wenn hier jemand mit dem Gedanken spielt seinen Hightower Rahmen in Größe L zu verkaufen, kann er sich gerne mal bei mir melden.

Grüße,
Nico
 
update zum upper link des HighTower LT:
Ich habe mir den Link besorgt und erstmal mit dem alten verglichen: Die Geometrie unterscheidet sich deutlich, der LT link ist etwas länger, die Dämpferaufnahme etwas weiter vorne und unten. Hab zuerst gedacht, das passt nicht, bzw halt nur mit dem LT Hinterbau.

Also mal schnell verbaut und siehe da, passt alles wunderbar, aber die Geometrie müsste sich dabei m.E verändert haben. Wobei der VPP link unten das wieder etwas zu korrigieren scheint (Parallogramm).
Ich muss dazu sagen, dass ich aktuell 27,5+ verbaut habe und der LT ja eigentlich keine 27,5" Option mehr bietet. Ich frage mich nun, wie sich das jetzt auf die Geometrie des Bikes auswirkt. Kann mir das mal einer erläutern?
Das einzige was ich messen konnte, ist die Tretlagerhöhe - die ist jetzt halt mit 32,5 cm eher tief.

Ich werde demnächst auf einen 200x57 Dämpfer wechseln und berichte dann gerne, ob da überall genügend Platz bei 29" ist.
 
Die Geometrie ändert sich nur marginal. Das i2i Mass des Dämpfers bleibt gleich. Aber durch den längeren Link wird quasi der Abstand Pivot und Dämpferbuchse erhöht. Als Resultat sitzt lediglich der Dämpfer mit einem anderen Winkel im Rahmen. Der Dämpfer wird so spürbar progressiver angesteuert. Der Abstand Pivot/Sitzrohr bleibt dabei fast unverändert.
 
Moin, ich habe mir den upper link auch besorgt und war etwas skeptisch wegen der Geometrie. Hab den dann mit dem originalen Dämpferhub (fox x2 float 200x51, 3Spacer in der Luftkammer) verbaut und den Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe gemessen. Im Vergleich zu der Einstellung 29“ in der low position hat sich im Rahmen meiner Messgenauigkeit nix geändert. (+- 0,1 grad, -1mm)
Schon mal gut soweit. Dann bin ich so ein paar mal gefahren. Was man direkt merkt ist, dass es deutlich progressiver ist. Es steht immer höher im Federweg ohne dabei unkomfortabel zu werden! Top!!
Dann hab ich den Hub auf 57mm auf gemacht und ein Spacer aus der Luftkammer raus gelassen.
Bei vollem Hub sind zwischen Reifen (Baron Projekt 29x2,4 auf ner Felge mit 31,6mm innenbreite) und Sattelrohr noch 5mm. Sollte also nichts anschlagen. Dann 30% sag eingestellt (~170psi) und gefahren. Ich finds geil!! Man steht immer schön hoch im Federweg, kann gut puschen und sich überall abdrücken und wenn es ordentlich rumpelt nutzt mal den ganzen Federweg!
Bin jetzt für ne Zeit zum biken in NZ und hab den originalen Link zu Hause gelassen!!
Soviel zu meiner Erfahrung!!
Gruß Timo!
 
Schneller geht das innerhalb der USA auch nicht. Ausserdem kommt dann je nach Bundesstaat noch Tax drauf... falls hier Leidensgenossen unterwegs sind, die sich wegen des Importzolls ärgern. Ich weiss wie das ist als Schwabe, aber billiger is das lokal in den USA unterm Strich dann auch nicht. [emoji851]

Und den Spass ist es dann ggf. allemal wert dem Zollbeamten zuzuschauen, wie er/sie dann die Zolltarifnummer dafür versucht zu identifizieren.

Ob die SC’ler die Rahmennummern der registrierten HTs mit den Lieferadressen der LT Links verheiraten...?

Ein Schelm wer böses denkt.
 
Die progressivere Anlenkungmerke ich nich nicht so. Ich hab beim Float x 2017 bei 220 Psi mit 85 kg immer noch 40% Sag. Vielmehr Druck kann ja gar nicht rein. Würden Volumenspacer auf den ersten 30% schon was bringen? Hab bisher keine drin.
 
Guten Morgen zusammen,

habe mir gerade ein HT 27,5 Plus zu wirklich tollen Konditionen im Ausverkauf angeschafft und bin nun meine erste Runde gefahren. Aufgrund des vollkommen weichen Bodens war das Fahrverhalten recht ernüchternd mit den Rekons. Wie sind eure Erfahrungen mit den Reifen bei feuchten und schlammigen Bedingungen? Kann es sein, dass ich noch nicht den richtigen Druck gefunden habe?! Hat jemand von euch mal 2.6 Reifen im Ht getestet? Wie sind da die Erfahrungen bezüglich des Tretlagers? Über eine oder mehrere Antworten freue ich mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

@BoomShakkaLagga : Das mit dem progressiver hab ich auch schon gelesen und ist der eigentliche Grund warum ich mit dem Gedanke spiele den Upperlink zu wechseln wenn ich Stahlfeder fahre. Kannst du dazu mehr sagen oder hast du zufällig so ein schickes Diagramm?

@bad-ghost : Wie viel mm Hub hat deine Gabel?

Ich fahre im Moment die Orginal Pike mit 140mm mit DHX2 200*57mm.
Spätestens mit dem neuen Link wollte/sollte ich die Gabel aber auf 150mm traveln, hat jemand von euch Erfahrung damit? Selbst machen oder einschicken?
 
Um eine Pike zu traveln brauchst Du einen neuen Airshaft (ca. 30 EUR) und so eine Sicherungsringzange um den Ring unten zu lösen.
F3371412-02.jpg

Die Arbeit ist in weniger als 30 Minuten erledigt und man kann gleich noch die Dichtungen reinigen, fetten oder tauschen.
Würde ich nie einschicken.
 
^^ die gefühlte Progression kann faktisch natürlich auch am Dämpfer in Kombination mit mehr Hub liegen. Fahre den 2” FloatX mit grossem Spacer. Der geht mir mit meinen >100kg permanent durch. Spürbar.

Der 2.25” DPX2 mit LT Link geht mit 20psi weniger und dem zweitkleinsten Spacer wesentlich seltener auf Kontakt durch. Vor allem rummst er nicht zum Anschlag durch.

Andere Spacer hab ich letzte Woche erst bekommen, aber noch nicht angetastet. Hier isses SCHEISSEKALT!
 
Hat da tatsächlich jemand die Drehpunkte ausgemessen?! [emoji851]

Falls die Daten verfügbar sind und sich jemand die Mühe machen will, die Maße vom LT Link hab ich hier, bzw. weiter vorne schonmal kommuniziert.
Würd mich fast mal interessieren, wieviel Federweg da unterm Strick beim MY16 mit LT Link rauskommen... mehr so wegen warum das OG LT einen separaten Hinterbau braucht.

Abgesehen davon mal für die Nicht-Maschinenbauer wie mich... was sagt mir der Graph denn genau, bzw. wie les ich n das?


Den “Federweg” auf der X-Achse bekomm ich noch halbwegs hin.
Ich vermute Wegstrecke der Hinterachse in mm auf der (nehmen wir mal an) Kreisbahn um das untere Schwingenlager?

Was ist denn auf der Y-Achse abgebildet? Die analoge Wegstrecke des Dämpferauges auf der Kreisbahn um das Lager des oberen Links isses nicht? So machen die Angaben im mm/mm keinen Sinn. 1.98mm - 2.78mm?!

Blicks nicht. Ist das die Leverage Ratio wie ganz oben steht und wie lese ich das dann unter- und oberhalb 50mm “Federweg”?

Was passiert mit einem angenommen linearen Stahlfederdämpfer von 10 auf 20mm “Federweg” und was von 110 auf 120mm?
 
Die Y-Achse ist das Übersetzungsverhältnis zwischen Federweg zu Dämpferhub.
Also pro mm Dämpferhub macht der Hinter bau z.B. 2mm.

Bei einem linearen Hinterbau wäre die Kurve eine gerade. Progressiv fällt die Kurve ab. Degressiv steigt die Kurve an.

Da bei der Hinterbaukinematik ja keine Kraft verändert werden kann (wie beim einer Luftfeder) muss das das Übersetzungsverhältnis geändert werden.
Stell es Dir wie beim Hebelgesetz mit dem Drehmoment vor. Ist das Übersetzungsverhältnis gross (langer Hebel, 2.5:1) braucht der Hinterbau wenig Kraft für um den Dämpfer zu bewegen. Je kleiner das Verhältnis ist (kurzer Hebel, 1.9:1) desto mehr Kraft braucht der Hinterbau um den Dämpfer zu komprimieren.
Und das ist ja progressives Verhalten, Du braucht hinten raus viel Kraft für wenig Komperssion


PS: kann schlecht erklären, nicht meine Stärke gehöre auch zu der Fraktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Y- Achse ist umgekehrt proportional zur Steigung der Tangente der Kurve Kraft/Hub (Wie oben von isartrailsurfer geposted).

D.h.
je keiner der Wert auf der Y-Achse, desto steiler die Kraft/Hub Kurve. (Am Ende des Federwegs, um Durchschlagen zu verhindern)
je grösser der Wert der Y-Achse desto flacher ist die Kraft/Hub Kurve. (In der Mitte des Federwegs, für feines ansprechen)

Alles bei einem linearen Dämpfer.

Hast du noch zusätzlich einen progressiven Luftdämpfer "multipliziert" sich der Effekt der Hinterbaus und des Dämpfers mehr oder weniger.
 
Zurück