Ich hab' da was entdeckt, sucht das nicht noch wer...?


Bin ich erschrocken! :oops:
Unbenannt-A1.jpg
 
Ich habe ein Lackschutzwachs für glaenzende dunkelblaue, blaumetallice und anthrazitmetallic- Beschichtungsfarbtöne aus einer Versuchsreihe, das mir vor acht Jahren von einem Hersteller zum Testen auf klarlackbeschichtetem "Milchstrassenmetallic" zugesandt worden ist.
Der Pkw in Milkyway wurde aber alsbald durch einen in Langweiler-silber ersetzt.

Nun hab ich die Probe noch im Kuehlschrank die ganze Zeit und da meine Fahrräder allesamt matt beschichtet sind, ausser einer Cannondale Lefty-Gabel in schwarz-glanz, und ein Versuchsauftrag auf einen mattschwarzen Hinterbau einen ueber den gewünschten Glanzgrad eines "seidenmatt" erzielten Grad erreichte (am Cannondale Rahmen)
moechte ich die Hälfte des Wachses, also etwa 2ml incl der Glasverpackung, gerne an einen Fahrradfahrer abgeben, der sein Fahrad ebenfalls wachst.
Die 2ml reichen für etwa vier Anwendungen, das Produkt hat, so der damalige Hersteller, keine chemischen Loesungsmittel und sei zum Auftrag mit der Hand ausgelegt. Nachdem ich aber kein Datenblatt darüber habe, rate ich zum Aufttag mit einem duennen Op-Handschuh, bei dem die Körperwärme gleichfalls einen homogenen Wachsauftrag unterstützt.

Da die uebliche jugendlich junge mtb-Clique mit ihren raw oder matten Rahmen dem wachsen zur Reduzierung von Matschanhaftung sehr kritisch gegenüber steht, es sei denn es wuerde ge- insta-hyped und auch Wasserabperleffekt nicht auf der Plusseite steht, denke ich, dass es im Bereich der hochglaenzenden Klassiker eher jemanden gibt, der mit der edition 18 etwas anfangen kann.

Die Hälfte behalte ich für meine Lefty, der Rest geht kostenlos an einen Klassikfahrer.
Um nun aber, da das Wachs aus einer sauteuren Premiumwachspflegemanufaktur kommt, nicht irgendwelche Gschaftlhuber zu hofieren:

Der Interessent zeigt sein Fahrrad, das zwingend eine dunkelblaue Original- oder bei 40er Jahreraedern schwarze Original-Farbbeschichtung hat.
Der Interessent ist zumindest gewillt, seinen Fahrradlack vor dem Wachsauftrag mit Spuelnittel ordentlich zu entfetten und zumindest waehrend der Produktstandzeit auf chemische Reiniger, denn diese entwachsen die Oberfläche wieder, zu verzichten.
Produktstandzeit und "noch akzeptabler" Wasserabperleffekt betraegt bei durchschnittlicher Nutzung etwa drei Monate je nach Menge der tensidelosen Fahrzeugwaeschen.

Natürlich weiss ich dass ihr mich da auch verarschen könnt, aber das ist dann Sache vom Karma.
Ich möchte das Wachs einfach nicht ungenutzt lassen und biete es für einen Fahrradenthusiasten an.
Das Wachs riecht übrigens leicht nach Kokos.

Im Anhang Bild. Hälfte geb ich ab, etwa 2ml für vier Räder.

IMG_20200403_170445.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt interessant. Ich habe hier ein Projekt in 'Rost Natur' stehen, dessen oxidierte Oberfläche ich gerne konservieren möchte. Meine bisherigen Erfahrungen mit gewöhnlichem Autohartwachs waren eher bescheiden (haben weiß-gräulichen Schleier hinterlassen). Meinst du das könnte klappen und die Menge reicht für ein komplettes Postrad? Ich vermute, dass man einiges mehr benötigt als auf glattem Lack.
 
Zurück