Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Bissl Aufwand betreibst du dann ja doch.
Nur vor der ersten Benutzung oder auch mal zwischendurch?

Eben, schrieb ich ja auch! Aber es geht, kette in altes Honig Glas feddich. Selbstverständlich nur bei der Nagelneuen Kette, um diese Werksschmierung zu entfernen. Das wars, danach wird nur getröpfelt. Keine Kette abnehmen, hin und her laufen damit, teure Wachse kaufen, erhitzen etc. Wie gesagt es ist ausreichend gut UND billig. Das Zeug oben kostet mindestens das Vierfache.
 
Was @JurgenM sagt.

Ich hab das im Post nicht gut erklärt. Es gibt hotmelt Wachs dann muss man mit Slowcoocker ect. arbeiten...
Und es gibt drip Wachs.
Mariposa flowerpower z.b.
Das ist ein fläschen wie jedes andere öl nur das in Wasser gelößtes Wachs drinnen ist.
Das kannst du genau wie jedes öl direkt am Bike auftragen mit dem einzigen unterschied das es trocken sollte bevor man fährt.

 
Zuletzt bearbeitet:
@Maffin_ Aber das ist doch wieder nur halbgar wachsen oder nicht? Sogut kann dass doch nicht eindringen wie zb. diese Bäder im heißen Wachs. Das auftragen ist auch bestimmt nicht so easy wie Dynamic zeuch, denke ich mal. Wachs und als Träger Wasser ist immer sone sache gewesen bisher… Ich will hier definitiv nicht anzweifeln dass die ZFC Methode die beste ist, macht alles sinn für mich! Aber dieser Aufwand nutzen Faktor… Es ist und bleibt ein Verschleißteil, der Ganze Antrieb. Wenn ich Rennrad oder XX1/XTR fahrer wäre, „könnte“ man es sich vielleicht schönreden aber bei komplett GX? Ich weiß nicht, meine Zeit ist mir mehr Wert.
 
Sogut kann dass doch nicht eindringen wie zb. diese Bäder im heißen Wachs.
Wie gut es eindringt siehst du wenn du dir die verschleiß Tabelle in Post 1 anschaust, und da Block 1.

Squirt z.b. hat Probleme bei genau dem Thema.
Flowerpower und Silca drip haben keine Probleme was das angeht. Der verscheiß ist etwas höher als bei hotmelt aber der unterschied ist sehr klein.
 
Wie gut es eindringt siehst du wenn du dir die verschleiß Tabelle in Post 1 anschaust, und da Block 1.

Squirt z.b. hat Probleme bei genau dem Thema.
Flowerpower und Silca drip haben keine Probleme was das angeht. Der verscheiß ist etwas höher als bei hotmelt aber der unterschied ist sehr klein.
Genau. Das war lange Zeit tatsächlich ein Problem, aber die neuesten flüssigen Wachslösungen sind diesbezüglich ziemlich gut. Man kann die Kette aber auch in die Flüssigkeit einlegen. Das soll auch helfen.
 
Wachs und als Träger Wasser ist immer sone sache gewesen bisher…
Genau. Das war lange Zeit tatsächlich ein Problem, aber die neuesten flüssigen Wachslösungen sind diesbezüglich ziemlich gut. Man kann die Kette aber auch in die Flüssigkeit einlegen. Das soll auch helfen.
Das ist n guter Punkt. Effetto flower Power gibt es erst seit 2022 und Silca drip seit 2 Jahren oder so.
Diese neue "Generation" scheint die Probleme die squirt und co haben komplett aus der Welt geschafft zu haben. Es gibt keinen großen Unterschied mehr zum heißwachs im Effekt.

Wobei eine Sache fällt mir ein. Silca hotmelt hält mit einer Anwendung länger als drip.
 
War auch kurz davor mit allen ZFC Informationen mit dem Wachsen der Ketten loszulegen, aber dieser ganze Zeitaufwand dafür ist mir echt etwas zu viel… Ketten öffnen, Geräte kaufen, am Strom lassen im Keller, sauerei mit Flüssig Wachs etc. Ich habe jetzt das Dynamic All Round Lube im Einsatz, und bin bisher begeistert weil es wirklich lange hält und gut zu verarbeiten ist. Es ist sehr sehr flüssig, habe die Öffnung am Fläschchen sogar verkleinert. Ein Tropfen pro Kettenglied reicht voll und ganz nach der Ausfahrt, am nächsten Tag durch nen Lappen ziehen, fertig. Meine Ketten die Kettenblätter sowie die Röllchen sind wirklich fast komplett schmocke frei! Auch bei Regen und Matsch fahrten die ich sehr oft mache… Die neuen Ketten müssen entfettet werden, gründlich damit es funktioniert. Steht auch auf der Flasche… Habe dafür die Kette zweimal in Terpentin gebadet, zweimal in Isopropyl alcohol anschließend ein Ultraschall Bad auch in purem alcohol. Die Kette war rasselnd piko bello. Auch aufwändig klar, aber es geht noch ehrlich gesagt. ABER; das Zeug ist billig und GUT ! Habe für die Flasche 6€ bezahlt und die wird mit Sicherheit lange halten bei der nötigen Dosierung. Bisher bin ich sehr angetan und bereue nichts. Fahre nur günstige GX Eagle Ketten und es ist ein guter Kompromiss! Meine Zeit ist hier mit Abstand das Teuerste und ich spare hier genau diese.

Anhang anzeigen 1616874Anhang anzeigen 1616875Anhang anzeigen 1616876
Genau davon bin ich nach mehreren Jahren weg und ich bin froh drüber. Eine Schmierung mit Morgan Blue Raceoil hält ungefähr doppelt so lange und die Kette zieht halb so viel Dreck.

Fairerweise muss ich zugestehen, dass ich vor dem Dynamic ein Finish Line Teflon Drylube hatte (schwarze Flasche, rotes Etikett) und das musste nach jeder 2. Ausfahrt erneuert werden und die Kette sah aus, als hätte man schwarze Farbe draufgekippt. Dagegen war das Dynamic in jeder Disziplin mindestens doppelt so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das aufwändigste für mich war die Kette entfetten.
Wenn Du das hinter Dir hast kannst Du auch mit Flüssigwachs - also FlowerPower oder Silca Super Secret - weitermachen.
Ballistol Ceramic Kettenöl.
Verwende ich seit 2017 mit meinen Einfach Antrieben.
Die haben bei der neuen Flasche das Loch noch verkleinert, da denkste, es kommt gar nix raus.
Auf das gorße Ritzel schalten, nach 60 km Regen und Schlamm ist die Kette laut, Babyrassel ist nichts dagegen.
Dann einfach das Öl auf die Kette träufeln, so wenig das die Kette gerade leiser wird.
Durchkurbeln, bis sich Öl aufs Kettenblatt absetzt.
Runterschalten, Ritzel und Kettenblatt abwischen, fertig.
Das Kontaktspray muss ich mal bei der hübschen Blondine ausprobieren....
 
Jetzt läuft meine Kette (Shimano 11'er ???-901) mit Silca Synergetic. Meine ersten Tests (bisher nur Trocken) zeigten: Kette läuft quasi lautlos und bleibt relativ sauber (eigentlich wird sie gar nicht dreckig, aber das wäre wohl übertrieben), Schaltrollen bleiben sauber, die Schmierintervalle liegen mindestens bei über 100 km. :ka:
Die möglichen 250 km scheinen nicht völlig unplausibel zu sein, habe ich aber bisher nicht getestet, weil Fahrrad Wartungsarbeiten/Umbauten+Wintertraining.
Danke für den ausführlichen Bericht! Dann bestelle ich mir eine Flasche davon. Falls ich am MTB doch noch Wachs teste, dann ist das Zeug zumindest etwas für mein Alltagsrad.

Fahre nur günstige GX Eagle Ketten
Ein bisschen Off-Topic, aber in dem Kontext relevant: Kaufe dir beim nächsten Mal eine X01 Kette. Die ist zwar nicht gerade günstig, aber dafür hält sie über doppelt so lange wie GX. Damit holst du den Mehrpreis locker wieder rein.

https://cyclingtips.com/2019/12/the-best-bicycle-chain-durability-and-efficiency-tested/
 
eine Frage hab ich noch, kannst du ungefähr einschätzen wie lange du mit einer Flasche hinkommst?
Grob überschlagen? Für eine vollständig entfettete Kette habe ich 0,8 ml benötigt. Die wurden mit einer 3 ml Spritze und Dosierkanüle sparsam auf beide Seiten der Kettenröllchen aufgetragen. Da muss man nach der ersten Fahrt sehen, ob das schon reicht, sonst wiederholen. Gefühlt ist das Silca sehr ergiebig, das fühlt man (haptisch) sofort nach dem Auftrag auf eine entfettete Kette.

Bei 60 ml Inhalt würde die Flasche mit einem Intervall von 250 km also bei sparsamer Anwendung für mind. 15.000 km ausreichen. Die Laufleistung wird in der Abhängigkeit von Verwendung und Verschmutzung beschrieben; gering verschmutzt sollen auch Intervalle bis 800 km möglich sein. Das würde dann für ca. 48.000 km ausreichen.

Also, wenn man das Silca -wie empfohlen- sparsam verwendet und die Kette damit nicht großzügig einjaucht, relativiert sich der Anschaffungspreis. Bei längeren Wechselintervallen auch der Zeitaufwand für sparsame Anwendung. Ich schätze, dass die Flasche mindestens für 10.000 km ausreicht, natürlich abhängig von der Verschmutzung.

Tipp
Silca Synergetic enthält als Additiv ua. Wolframdisulfid. Das setzt sich in der Flasche ab und lässt sich relativ schwer durch Schütteln vermischen. Ich habe zwei Kugellager-Kugeln in die Flasche gegeben, dann geht es sehr einfach und vor allem viel schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sprach es oben ja schon an. Wenn Du alleine den Hersteller bzw. die Marke nennst, nützt das niemandem irgend etwas. Du mußt schon dazu miteilen, welches Produkt Du meinst. Unter den Labeln WD40, Ballistol und auch anderen gibt es eine ganze Range von verschiedenen Produkten für unterschiedlichste Zwecke. Zum Beispiel gibt es auch ein "WD40 Kontaktspray"...
Stimmt haste recht. Einfaches Ballistol Universalöl reicht für die Kettenpflege völlig aus. Die ganzen Mittelchen, deren Literpreis einem ganzen Monatsgehalt entsprechen braucht niemand. Außer ein paar Gläubige der Kirche der heiligen Schmiermittelindustrie
 
Da kann man mal sehen, wieviel Geldgenerierungspotential in der Fahrradschmierung steckt, wenn solche aufwändigen Studien erstellt werden......

Sofern man jetzt nicht eine Top-Gruppe fährt ist es wahrscheinlich nicht viel teurer oder sogar günstiger und stressfreier einfach mit Billo-Öl zu fahren als ständig Kleinstmengen von Zauberschmiermitteln für 50€ zu kaufen..
 
Das setzt sich in der Flasche ab und lässt sich relativ schwer durch Schütteln vermischen
Das ist auch mein Hauptkritikpunkt beim Silca Wachs aus der Flasche. Dort schwimmt das Zeugs bei mir in kleinen Klumpen herum und eine gute Durchmischung ist fast unmöglich.
Womit begründest du diese annahme?

Hast du die kosten Hochrechnung für 10k km in post 1 gesehen?
Solche Hochrechnungen schauen sich doch nur Gläubige der Kirche der heiligen Schmiermittelindustrie an...
 
Solche Hochrechnungen schauen sich doch nur Gläubige der Kirche der heiligen Schmiermittelindustrie an...
Mathe, Physik und Studien sind eh nur was für Gläubge, quasi Ideologie.


. Dort schwimmt das Zeugs bei mir in kleinen Klumpen herum und eine gute Durchmischung ist fast unmöglich.
Ich hab ehrlich gesagt noch nie in die flasche rein geschaut.

Falls das SS drip mal leer ist, würde eigentlich was dagegen sprechen mit Flowerpower zwischen den Silca hotmelt anwendungen nachzuwachsen?
 
Zurück