Fishlips, Steinbach, FRM et al. - der doch nicht ganz letzte Aufbau

Da mich als alter Classic Liebhaber immer auch die Historie zu solchen Rahmen interessiert (und ich seit gestern selbst ein 19" fishlips besitze), habe ich mich mal schlau gemacht:

Rose schreibt was vom kanadischen Designer Maurice Lavoie, der in einem anderen Thread schon als Fiktion eingestuft wurde. Tatsächlich gab es in Whistler, British Columbia, Kanada aber schon um die Jahrtausendwende eine Firma namens Lavoie Industries LTD, die Titanbike herstellte - siehe "Mountain and City Biking" 12/1989:

1693899374097.png


Hierzu auch Info bei mbuk => https://www.retrobike.co.uk/threads/1990-lavoie-titanium-made-by-maurice-lavoie.402749/page-1

Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass dieser Rose fishlips Rahmen 10 Jahre später schon aus Fernost kam und deshalb nur von Lavoie designed wurde ...

Gruß Frank
 
Mir ist noch was erstaunliches aufgefallen: beide fishlips sind 48.5cm hoch und sollten damit eigentlich baugleich sein, aber das Unterrohr sitzt bei diesem von Chris viel höher als bei meinem ...

1680616-a0f8df63f626281288553e78e0f9a4ac.jpg
Steuerrohr.jpg


... vielleicht dann doch keine Massenprodukte aus Fernost? Gruß Frank
 
Schön zusehen mit welcher Aufmerksamkeit du den Aufbau machst 👍🏼
Da ist er in beste Hände gekommen:)

Hab hier noch einen Winora für Cantilever mit Zugführungen, falls es doch nicht der Letzte wird 🤣
 
aber das Unterrohr sitzt bei diesem von Chris viel höher als bei meinem ...
Vielleicht wurde das als Vorbereitung für AMP-Federgabeln während der Serie noch geändert? Die gabs ja um 2000 rum noch im Handel.
Bei meinem 92er Litespeed ging eine AMP-Gabel nicht rein, weil das Parallelogramm am Unterrohr hängen blieb.
 
So... die Lötkolben-Idee, eigentlich sehr cool.

20230913_150658.jpg

Steckt jetzt allerdings ne Stunde drin, ohne dass sich etwas tut. Der Sockel brennheiß, aber ich schätze die Kolbenspitze reicht nicht weit genug hinein und hat nen zu kleinen Durchmesser. Und das Alu der Gabel leitet die Wärme dann zu gut weg?

Da muss ich nochmal ran... nervt!
 
Und gleich nochmal.
Lange M6 Schraube, Kopf ab; dickerer Lötkolben.
Wurde heißer, hat aber auch nix geholfen.

Hab langsam die Befürchtung, dass da wirklich mit endfest gearbeitet wurde.

Hm, also andere Lösung oder andere Gabel :ka:
 
Hm, also andere Lösung oder andere Gabel :ka:
Andere Gabel fände ich blöd.
Ich würde den Feilensatz und Dremel heraussuchen und in einem meditativen Moment den dicken Bereich der Bolzen passend feilen/schleifen. Muss ja nicht genau sein, weil die Bremsarme fest auf dem Bolzen geklemmt werden.
 
Ich würde auch auf passend machen setzten. Sonst sind die Bolzen am Ende noch kaputt und
immer noch nicht raus.

...ob aber ein Lötkolben zum Warmmachen reicht? Wie warm wird der denn?
Da nimmt man doch eher eine LötLAMPE.
 

Anhänge

  • IMG_062684-f.jpg
    IMG_062684-f.jpg
    341,2 KB · Aufrufe: 61
Ich würde auch auf passend machen setzten. Sonst sind die Bolzen am Ende noch kaputt und
immer noch nicht raus.

...ob aber ein Lötkolben zum Warmmachen reicht? Wie warm wird der denn?
Da nimmt man doch eher eine LötLAMPE.
Hi Thomas,

jein, ich mag ja nur den Bolzen erhitzen, aber nicht den Lack beschädigen, daher hab ich vor Lötlampe oder Heißluftfön eher Abstand genommen. Der Lötkolben macht lt. Beschriftung >400°C und fing am Ende auch schon leicht an zu Glühen...
in einem meditativen Moment
:lol: das hast du nett gesagt, Armin :D
ja, so ähnlich habe ich mir das gedacht. Die meditativen Momente sind derweil leider eher rar gesät; 3 kleine Kinder, 2 Jobs und keine Großeltern und so...

Aufgeben kommt natürlich nicht infrage!
 
Jetzt hab ich auch Lust bekommen mein Los in den Topf zu werfen :awesome:
Mit Lötkolben erhitzen scheint gut zu funktionieren, meiner Erfahrung nach lösen sich Teile aber oft erst voneinander, wenn man sie wiederholt erhitzt und schnell abkühlt.
Hast du zufällig Zugriff auf Trockeneis? Ich hab da immer Reste im Labor rumstehen, damit kann man dann schnell wieder runter kühlen. Oder mit Trockeneis gekühlte Ethanol-Wasser Mischung in den Bolzen laufen lassen.
Alles mit Schutzbrille und guter Belüftung bitte! Falls sich heißer Dampf bildet und Trockeneins ist ja CO2, das nockt dich aus, wenn du nicht lüftest.

Im Zweifelfall ist Dremeln aber wohl einfacher :ka:
 
Paar Stunden später...

20230916_163125.jpg


Leider natürlich nicht ganz ohne etwas Feder Lassen an der Gabel :/ (trotz Abkleben mit Tape)

20230916_163144.jpg

Und natürlich hatte Armin recht, ist jetzt sehr knapp an der Brücke. Geht aber. Zur Not gebe ich noch einen dünnen 0,5mm Spacer drunter, ist aber nicht zwingend nötig.

20230916_163239.jpg

Und noch n kleines Update an den Rädern

20230916_164650.jpg
20230916_164706.jpg

LG
Chris
 
Hm, last but not least: die Kurbeln.

Eh klar, hab mir das 2. KB bei FRM bestellt, um erstmal den Spider (bzw. das größere KB) nicht demontieren zu müssen.
Aber nicht mit FRM gerechnet: die haben das Loch für die 4. KB-Schraube natürlich genau hinter den Kurbelarm platziert, und da ist kein vorbeikommen. Also muss ich sowieso zerlegen, um das 2. Blatt überhaupt montieren zu können.

Das stellt mich vor die nächste Frage: der Lockring für das große KB bzw. den Spider, hat der Links- oder Rechtsgewinde? Im Manual der Kurbel steht dazu leider nix und FRM hat noch nicht geantwortet.


Dafür findet sich im Manual noch folgender Absatz:

Screenshot_20230917_162258.jpg

:D
 
Zurück