Ich habe so den Verdacht, der Beitragsstarter hatte was anderes im Sinn als die Laberei auf den letzten Seiten.
				
			Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das es wirklich in Dänemark aufgenommen wurde.Achja, und was genau sagt nun das gezeigte Bild?
Deine widersprüchlichen Aussagen bezüglich Fremdbikes zeigen ja deutlich das Dilemma auf.Ein Fahrradladen ist ein Geschäft, wo man Räder und ggf. Zubehör kauft. Die Werkstatt ist ein Angebot, welches sich primär bei vielen Läden an den Kunden richtet, der ein Rad dort auch kauft. Im Fahrradbereich handhabt man es zum Glück noch nicht so wie es vielen Kunden von z.B. E-Scootern kennen. Also einfach verkaufen und dann auffliegen lassen.
Es geht auch nicht darum Menschen mit woanders gekauften Rädern zu denunzieren, man nimmt selbstverständlich Räder von außerhalb an, wenn das Kontingent in der Werkstatt vorhanden ist. Was man aber nicht macht ist, dass man seine Kunden vergrault und zum Kauf wo anders animiert, wo der Preis so doll gedrückt wird, das man dann irgendwann selber nicht mehr den Service anbieten kann. Es gibt Werkstätten, die nicht nicht an einen Laden gebunden sind, die haben sich dann aber auch ausschließlich auf Reparaturen spezialisiert. Eine am Laden gebundene Werkstatt ist aber häufig mit auf den Verkauf ausgelegt. Sprich die Räder, die im Verkauf gehen, auf zu bauen, die verkauften Räder zu warten und am Kunden anzupassen und halt die Kundenräder zeitnahe zu reparieren.
Das Problem ist nicht, dass die Werkstatt auf den Verkauf ausgelegt ist, sondern heute viele denken, dass diese Dienstleistung selbstverständlich ist und eine Werkstatt verpflichtet ist jedes Rad an zu nehmen.
Es wird kein Rad abgelehnt, weil es woanders gekauft wurde. Wenn jemand Umzieht will er ja schließlich auch nicht immer in den Ort fahren, wo er es gekauft hat, wenn jemand auf der Durchreise ist, wird selbstverständlich geholfen, aber warum sollte man Dienstleistungen für Onlinehändler übernehmen und damit unterstützen in die Lage zu kommen, dass der Lohn gedrückt wird, der Laden sich irgendwann nicht mehr halten kann und die Werkstatt geschlossen wird?
Es geht auf Großhandelsseite noch dreister. Ich hatte mal einen Bell Helm, in "Infrared", einem leuchtend kräftigen Rot. Nach knapp einem halben Jahr war das Rot bereits so ausgeblichen, dass ich mehrfach gefragt wurde, wie ich zu dem rosa Helm gekommen bin. Also beim Händler vor Ort (wo ich ihne auch gekauft hatte) reklamiert. Einige Zeit später die Mitteilung, dass die Reklamation angenommen wurde, und nachdem das Rot nicht mehr verfügbar war könnte ich mir eine andere Farbe aussuchen. Der neue Helm ist dann auch kurze Zeit später beim Händler eingetroffen. Bei der Übergabe hat mir der vom Landen noch mitgeteilt, dass der Großhandel zum Helm noch eine Rechnung mitgegeben hatte, dass ja inzwischen eine Preiserhöhung stattgefunden hätte und der Händler diese Differenz bitte dem Kunden berechnen soll. Der Händler hat dann ziemlich böse Schimpfwörter Richtung Großhändler losgelassen, und dass sie das mit dem klären, und dass ich mir da keine Sorgen machen muss, selbstverständlich bekomme ich bei einer berechtigten und anerkannten Reklamation keine Zusatzkosten aufgebrummt.„Ähm ja, Liefertermin verschiebt sich, auf wann genau wissen wir nicht. Ach so und der Hersteller hat ne neue Preisliste rausgegeben - Bike kostet jetzt 649,- statt 599,-.“
... und sich darauf zu spezialisieren. Ich war mal zwei Saisonen als Bikeguide für Alpenüberquerungen unterwegs. Besonders wertvoll waren die Geschäfte, wo man mit einer Gruppe auftauchen konnte, und 5 Personen wollten sofort was gerichtet haben. Die haben interessanterweise nicht einmal so viel für diese Sofortreparaturen verlangt.Lösung könnte sein, die Nachfrage nicht zu ignorieren und eben die Preise zu verlangen die es kostet.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Skalierung das Problem ist. Wenn jeder Kunde ein mal im Jahr was will, haut das nicht mehr hin.skaliert die Werkstatt aber nach den verkauften Bikes
Was durch unsere allgegenwärtigen Gleichstellungsbeauftragten leider nur zu einem sehr geringen Teil dahingehend kompensiert wird daß sich die jeweiligen LAG dazu im Stande fühlen....
Was mir aber vermehrt auffällt ist, dass viele junge Männer nicht mal mehr einen Schlauch alleine aufpumpen können.
...

Schlimm. Sehr sehr schlimm!...Ein guter Freund wurde schon mal in einer WG zitiert, wo sich keiner der Bewohner traute eine Glühbirne zu wechseln und ...
Weil in Dänemark in einem elektrischen Gerät der spannungsführende Leiter klar definiert angelegt wird?Das es wirklich in Dänemark aufgenommen wurde.
Kannst Du mir mal erklären was Du uns mit deinen letzten Beiträgen sagen wolltest........Weil in Dänemark in einem elektrischen Gerät der spannungsführende Leiter klar definiert angelegt wird?
Vorausgesetzt natürlich daß die Steckdose korrekt nach deren Installationsvorschriften beschaltet wurde. Aber davon wollen wir mal ausgehen ...
Alles verständlich.
Ich frag mich allerdings eins: Wieso schaffen es die Apotheken bzw. deren Großhändler/Lieferanten, Medikamente, die (oft) nicht vorrätig sind, noch am selben Tag zur Abholung in die Apotheke zu bekommen. Ist ja vermutlich auch kein Hexenwerk, sondern ein durchkalkuliertes Logistiksystem.
Würd mich echt interessieren, ob sowas schon versucht wurde und berechtigt nicht funktioniert hat (warum nicht?) oder obs da andere Gründe gibt, wieso das scheitert.
Und diese höheren Preise würden dann von den Kunden anstandslos bezahlt werden?Lösung könnte sein, die Nachfrage nicht zu ignorieren und eben die Preise zu verlangen die es kostet.
Was mir aber vermehrt auffällt ist, dass viele junge Männer nicht mal mehr einen Schlauch alleine aufpumpen können.
Scheint aber überall auffällig zu sein. Ein guter Freund wurde schon mal in einer WG zitiert, wo sich keiner der Bewohner traute eine Glühbirne zu wechseln und dann zwei Tage kein Licht im Badezimmer hatten, statt einfach eine neue im Laden zu holen und zu tauschen.![]()


Solange der Laden nachher nicht für dich etwaige Reklamationen und Dienstleistungen, wie Aufbau und Reparaturen und Ersatzteilversorgung, oder auch Beratung dazu geben soll, kann ich deine Entscheidung vollkommen nach vollziehen.
Aber denke du wirst nicht so sein und auch alleine mit dem Rad klar kommen. Und hab Nachsicht mit den Händler, der wird dich wahrscheinlich nicht umsonnst so lange vertröstet haben und muss jetzt irgendwie das Rad am Mann bringen. Aber nachträgliche Preisänderungen sind ein NoGo, wenn so etwas nicht vorher besprochen wurde.
Ja. Und hat unter Garantie nicht geknackt…Der Bruch war aber schon länger da, wenn man dass so sieht.
Aber so etwas gibts dann auch "nur" in Kopenhagen oder evtl. Aalborg. Ich bin ziemlich oft in den Spors da oben unterwegs wie Kelstrup, Blabjerg und Slettestrand und die Infrastruktur von Radläden ist in DK ansonsten eher unter aller Sau. Besser, man hat alles dabei, wenn "hoch" fährt. ;-).Neulich bei mir in Kopenhagen in einem dieser modernen Radläden gewesen, der mehrere Marken führt und auch eine große Auswahl an Bekleidung, Werkzeug und Teilen hat. Das Bild hier sagt wohl alles:
Anhang anzeigen 1796968