Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Ja das sollte reichen. Hast du die Kette immer mindestens 5 Minuten im Topf gelassen?
Wenn die Kette die Temperatur vom Wachs annimmt und man sie dann bissel durchs Wachs rührt reinigt sie sich sozusagen selbst.
Danke. 5 min.? Ja....sogar deutlich länger. 1. Damit Kette und altes Wachs gleich warm werden und 2. weil ich immer warten wollte,.bis das Wachs eben nicht mehr zu warm war.
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Die besten Ergebnisse gibt es mit Nitro Verdünnung
bei 4 bis 5 Ketten und wenn die Ketten wie meine Erfahrungen zeigen so um die 7000 bis 10000 Kilometer halten lohnt sich eine super gründliche Entfettung schon und relativiert den Preis der Entfettungs Chemikalien dann.

ich mache es so :
Waschbenzin danach Aceton dann kommt Nitro Verdünnung und anschließend sauber spülen in Isopropanol

Heiß Wachs aber auch das normale kalt Wach was alle benutzen (habe lange Zeit vorher Squirt genutzt) erzielt die besten Ergebnisse wenn auf dem Antrieb 0% Fett ist und die Kette wirklich extrem penibel und Gründlich entfettet wird vor dem ersten Wachsbad
 
Danke. 5 min.? Ja....sogar deutlich länger. 1. Damit Kette und altes Wachs gleich warm werden und 2. weil ich immer warten wollte,.bis das Wachs eben nicht mehr zu warm war.
Minuten ? Viele Stunden, lasse die Ketten oft über Nacht im Glas, und so oft schütteln wie Du Zeit hast. Ultraschall Reiniger ist dann nochmals das HighEnd aber muss nicht sein.
 
na so schlimm ist das nicht wenn man das im freien macht oder bei geöffneten Fenster am Fenster, ist ja nur 1 bis aller 2 Jahre, 5 Ketten a Minimum 7000 sind ca. 35000 Kilometer Laufleistung

Reinigung Flüssigkeiten kommen ins Gurkenglas dann Schütteln und stehen lassen danach frische Flüssigkeiten und wieder schütteln und stehen lassen. Ist echt unkompliziert
 
Minuten ? Viele Stunden, lasse die Ketten oft über Nacht im Glas, und so oft schütteln wie Du Zeit hast. Ultraschall Reiniger ist dann nochmals das HighEnd aber muss nicht sein.
Oh je...."Stille Post"-Effekt: 5 Minuten galten für das Wachsbad......und da war die Kette idR oft ca. 15 - 20 Minuten drin.
Entfettung auch über Nacht. Abend davor eingelegt, immer mal wieder schüteln, same am nächsten Morgen, und dann irgendwann vormittags "baden"

Wie gesagt: meine Vermutung ist, dass irgendeines des Entfettungszeugs halt doch noch Rückstände hinzerlassen hat. Werde ich ka dann sehen.
 
Auf der suche nach einer günstigeren UFO Clean Drivetrain alternative hab ich Mal den degreaser vom bike-components Eigenmarke toniq probiert.

Taugt leider nicht. Nach einem druchgang hat die Kette kein bisschen gerasselt. Es war also noch Ordentlich fett im inneren.

UFO Clean hat das dann wie üblich zügig in einem Durchgang erledigt.
Zu schade daß es jetzt so teuer geworden ist.
 
Ich werfe jetzt mal einen anderen Ansatz in die Runde. Und wer will, kann mich steinigen.

Und zwar behaupte ich, dass diese ganze Kettenöl-Diskussion akademisch ist.

Warum? Wenn ich von einer Offroadtour mit meinem MTB komme, dann prüfe ich meinen Antrieb. Bei bedarf reinige ich ihn und öle ggf. die Kette. Diese Vorgehensweise halte ich für ganz normal. Das heißt im Umkehrschluss, dass ich kein Öl brauche das 1000 km hält. 100 km reichen völlig. Und das kann jedes Öl!

Umkehrschluss: Wer also das ultimative Öl sucht, hat zu viel Geld oder schenkt seinem Antrieb wenig Beachtung. 8-)
 
Ich werfe jetzt mal einen anderen Ansatz in die Runde. Und wer will, kann mich steinigen.

Und zwar behaupte ich, dass diese ganze Kettenöl-Diskussion akademisch ist.

Warum? Wenn ich von einer Offroadtour mit meinem MTB komme, dann prüfe ich meinen Antrieb. Bei bedarf reinige ich ihn und öle ggf. die Kette. Diese Vorgehensweise halte ich für ganz normal. Das heißt im Umkehrschluss, dass ich kein Öl brauche das 1000 km hält. 100 km reichen völlig. Und das kann jedes Öl!

Umkehrschluss: Wer also das ultimative Öl sucht, hat zu viel Geld oder schenkt seinem Antrieb wenig Beachtung. 8-)
Öl hat auf einer Kette einfach nix zu verloren, macht sie schwarz und siffig und auch die Kassette schaut nie wirklich sauber aus, zudem wie schon oft hier geschrieben macht Öl die Kette kaputt, Wachs und insbesondere Heißwachs ist einfach das optimale
 
Öl hat auf einer Kette einfach nix zu verloren, macht sie schwarz und siffig und auch die Kassette schaut nie wirklich sauber aus, zudem wie schon oft hier geschrieben macht Öl die Kette kaputt, Wachs und insbesondere Heißwachs ist einfach das optimale
Wenn man auf zwei geschliffene Stahlplatten einen Tropfen (Ketten-)Öl drauf macht, dann gleiten die wunderbar aufeinander.
Mit Wachs/Paraffin klappt das gleiche Experiment irgendwie nicht so richtig.

Was da jetzt für die Schmierung der Kette sinnvoll ist, will ich damit nicht entscheiden. Nur wundert es mich etwas. ;)
 
Wenn man auf zwei geschliffene Stahlplatten einen Tropfen (Ketten-)Öl drauf macht, dann gleiten die wunderbar aufeinander.
Mit Wachs/Paraffin klappt das gleiche Experiment irgendwie nicht so richtig.

Was da jetzt für die Schmierung der Kette sinnvoll ist, will ich damit nicht entscheiden. Nur wundert es mich etwas. ;)
Du scheinst noch nie eine Heiß gewachste Kette gefahren zu haben ?! Probiere es einfach mal aus Du wirst staunen und Dein geliebtes KettenÖl schnell verschenken oder anderweitig zu nutzen (Tür Scharniere etc.)
 
Wenn man auf zwei geschliffene Stahlplatten einen Tropfen (Ketten-)Öl drauf macht, dann gleiten die wunderbar aufeinander.
Mit Wachs/Paraffin klappt das gleiche Experiment irgendwie nicht so richtig.
Du musst zu dem öl noch ne Portion Sand mischen um den Gegebenheiten am MTB näher zu kommen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man auf zwei geschliffene Stahlplatten einen Tropfen (Ketten-)Öl drauf macht, dann gleiten die wunderbar aufeinander.
Mit Wachs/Paraffin klappt das gleiche Experiment irgendwie nicht so richtig.

Was da jetzt für die Schmierung der Kette sinnvoll ist, will ich damit nicht entscheiden. Nur wundert es mich etwas. ;)

das Problem ist doch nicht, das reines Öl wunderbar funktioniert. Das bemängelt ja auch niemand. Das Problem am Öl ist, dass es quasi ein Kleber für Dreck ist. Entweder muss ich soviel Öl nach dem Ölen wieder abtragen, dass die Funktion nach ein paar dutzend Kilometern wieder hin ist und selbst dann bleibt die Kette nicht sauber oder ich lasse soviel Öl drauf, dass der Antrieb nach dem ersten Schlammloch ächzt und knarzt. Entsprechend hoch ist auch der Verschleiß.
 
Du scheinst noch nie eine Heiß gewachste Kette gefahren zu haben ?! Probiere es einfach mal aus Du wirst staunen und Dein geliebtes KettenÖl schnell verschenken oder anderweitig zu nutzen (Tür Scharniere etc.)
Ich lese erstmal nur eifrig mit.
Du musst zu dem öl noch ne Portion Sand mischen um den Gegebenheiten am MTB näher zu kommen :D
Wenn, dann wohl eher Humus oder so was. Wobei der Sand weniger das Problem ist. Es findet sich kaum was davon an der Kette, wenn ich nach meinen Touren immer mal fix die Kette durch den Lappen ziehe.

Früher™ wurde ganz gern mal empfohlen, die Kette nach dem schmieren mit Öl extra noch mal von außen mit dem Klüber Schmierwachs zu versiegeln, gegen Dreck. Gebracht hat das ganze nullkommanix.
 
Wenn, dann wohl eher Humus oder so was. Wobei der Sand weniger das Problem ist. Es findet sich kaum was davon an der Kette, wenn ich nach meinen Touren immer mal fix die Kette durch den Lappen ziehe.
Nach der Tour hat die Kette den Sand auch zermahlen und zusammen it de öl zu der schwarzen Paste vermischt die wir alle kennen.
 
Du scheinst noch nie eine Heiß gewachste Kette gefahren zu haben ?! Probiere es einfach mal aus Du wirst staunen und Dein geliebtes KettenÖl schnell verschenken oder anderweitig zu nutzen (Tür Scharniere etc.)
Also ich würde meine Türscharniere unbedingt wachsen. Da ist doch das Thema mit Siff mindestens genauso wichtig, und leichtgängige Türen sind schon einiges wert. Insbesondere wenn die Türe viel benutzt wird. Außerdem halten die Scharniere dann bestimmt länger als das Haus, in dem sie verbaut sind. Nur das Heißwachsen ist etwas problematisch, aber dazu beim Bau einfach die Scharniere in einen extra Kasten montieren im Türstock, den man leicht entnehmen kann.
 
Öl hat auf einer Kette einfach nix zu verloren, macht sie schwarz und siffig und auch die Kassette schaut nie wirklich sauber aus, zudem wie schon oft hier geschrieben macht Öl die Kette kaputt, Wachs und insbesondere Heißwachs ist einfach das optimale
Also meine werksgeschmierte Eagle-Kette sieht nach einigen 100 km überhaupt nicht schwarz oder siffig aus. Wenn da nach der Ausfahrt mal etwas Schmutz anhaftet, geh ich über Kette, Kassette und KB mal schnell mit ner Zahnbürste drüber, fertig, nahezu rückstandsfrei sauber, und Nachölen unnötig. Sieht schöner aus als das Wachsgekrümel.
Das Problem bei versifften Ketten ist nicht das Öl an sich, sondern dass die Leute es übertreiben damit. Im Grunde hat Öl aussen an der Kette und der Kassette überhaupt nichts zu suchen. Wenn da also Dreck klebt, hat man was falsch gemacht. Weniger ist mehr.
PS: Habe übrigens noch keinen Testbericht oder Pro-Wachs-Video gefunden, in dem es nicht gegen Ende hieß:"Dieses Video wird übrigen von Hersteller xy gesponsert, und ihr habt Glück und könnt bei seiner aktuellen Rabattaktion profitieren..."
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach solch missionarischen Threads bleibe ich dann doch vorerst lieber bei der durch einen öligen Lappen gezogenen Kette!

Den Kettenverschleiss habe ich nach einem Winter intensivem Indoortraining durch Abgewöhnung des "hackenden" Tritts und einer höhere Trittfrequenz schon reduzieren können.

5000km mit einer Kette bei trockenen Verhältnissen auf der Straße ohne Verschleisserscheinungen als Beleg für die Überlegenheit eines "modernen" Schmiermittels gegenüber obiger Methode? Nicht wirklich, oder?

So, ich war anfangs ja auch ein Skeptiker. Habe danach aber mal den Versuch gewagt und die Ketten aller Bikes auf hotmelt und Nachwachsen mit flüssigem Wachs bis zum nächsten Hotmelt umgestellt.
Nach einer durchgefahrenen Saison bleibe ich auf jeden Fall beim Wachs. Die Ketten verschleißen tatsächlich im Gegensatz zur geölten Kette aber sowas von auffällig langsamer und bleiben, wie der gesamte Antrieb, sauberer. Das macht sich insbesondere bei den MTBs und beim Gravel bemerkbar, die mehr mit Dreck und Staub in Berührung kommen, als das beim Rennrad der Fall ist.

Nur beim Indoorrad auf dem smarttrainer bin ich zurück zur geölten Kette. Die Schmierung durch Öl hält mangels Dreckbeschuß einfach ewig. Von gewachsten Ketten bröselt anfangs Wachs ab, was sich dann auf dem smarttrainer oder Boden wiederfindet.
 
(..)
Nach einer durchgefahrenen Saison bleibe ich auf jeden Fall beim Wachs. Die Ketten verschleißen tatsächlich im Gegensatz zur geölten Kette aber sowas von auffällig langsamer und bleiben, wie der gesamte Antrieb, sauberer. (..)
Würde mich interessieren, was ich mir in diesem Fall unter "auffällig langsameren Verschleiß" vorstellen kann. Hast du das gemessen, wenn ja wie, oder ist es eher so ein Gefühl?
 
Zurück