Allzweck [U]ngeheuer

Registriert
1. Juli 2019
Reaktionspunkte
369
Salvete,


nachdem mich mein VSF T-500 viele Jahre treu als Alltagsmöhre begleitet hat wird es Zeit für was neues. Als Rationalisierung dient einerseits, dass mein breitbandiger Antrieb (3x9, noch älter als das T-500) wegen des waagrechten Ausfallendes nicht allzu gut zum Rahmen passt, andereseits hätte ich gern Scheibenbremsen. Außerdem hab ich Bock auf breite Reifen im Alltag.

Hier die Ausgangslage:

VSF.JPG


Einsatzbereiche sind Pendeln, Einkaufen und andere Besorgungen. Besonders nachts und bei schlechtem Wetter, weshalb Schutzbleche und Lichtanlage Pflicht sind. Da ich auf einem kleinen Hügel wohne (lächerliche 15 HM, aber sacksteil) und die Wocheneinkäufe (und ab und dann mal ein krankes Kind) im Anhänger hochkarren muss, brauch ich eine sehr niedrige Übersetzung. Andererseits will ich beim Pendeln in der Ebene auch nicht dauernd ein 11er Ritzel tauschen müssen, daher fahr ich den dreifach Antrieb.

Wegen der Kombi 3-fach und hydraulische Bremsen war ich schnell auf Flatbar festgelegt. Und da gibt es gar nicht so viel Auswahl, besonders, wenn die Reifen etwas breiter werden sollen. Monate lauerte ich daher dem Ogre auf. Das Bridge Club hätte ich auch sexy gefunden, war mir aber zu viel vong Beigeheit her. Inzwischen ist der Rahmen ergattert und angekommen und fristet dank Teile- und Zeitmangel leider noch ein tristes Dasein im Keller.

Um mir das ganze möglichst schön (kostengünstig) zu reden (schließlich funzt das VSF ja eigentlich tadellos), versuche ich möglichst viele Teile vom VSF zu übernehmen, wird also eher ein Umbau.

Der Umbau wird wohl so nach und nach fertig gestellt werden. Ist mein erster eigener Umbauthread hier, hoffe ich krieg das auf die Kette das zeitnah nachzupflegen.

Los geht es mit dem Rahmen: die 2024er Version in Fermented Plum mit neuer Gabel:
Ogre_01_rahmen.jpg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von meeks

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Achso, und zwei Nachträge:

1. Erster.
2. Welches Steuersatzeinpresswerkzeug hat denn bitte eine Schraube, die zu kurz ist für ein Surly Steuerrohr!? Ein Steuersatzeinpresswerkzeug für Ameisen? Oder habe ich das Problem missverstanden 🤔
 
Ja, gute Frage. Hab das mal bei Rose bestellt, vermutlich beim letzten Aufbau. Das war ein Hardtail mit kurzem Steuerrohr, damals ist es mir nicht aufgefallen.
 
Hinterrad ist bereift. Ein neues DT-Swiss XR-1700 mit Gravelking SK in 54 mm. Die Bremsscheibe ist ne alte Magura 160 mm, die ich vor nem Jahrzehnt am Hardtail durch ne 180er ersetzt hatte.

Vorne will ich das alten Vorderrad mit NaDy weiterfahren, mal sehen, ob ich den Gravelking damit verheiraten kann.
Ogre_08_BremsscheibeH.jpg
Ogre_09_Hinterrad.jpg
 
Bremssockel ist auch montiert, BR-MT410. Mit den günstigen Shimanos hat meine Frau gute Erfahrungen gemacht. Ausser Belägewechsel quasi wartungsfrei.
 
Beim Adapter für die Chariot/Thule Kupplung für den Hänger finde ich keine passende Schraube. Wo bekomm ich die her? Das Gewinde passt auf eine Alfine 8fach Achse, dafür hatte ich den mal angeschafft. Auch das grosse Loch über dem Ausfallende passt. Hätte noch ne alte Achse, die könnte ich absägen, wenn ich nichts besseres finde.
Ogre_11_Ausfallende.jpg

Ogre_10_Adapter.jpg
 
Ah, cool, vielen Dank!

Hab mal geschaut und Angebote dafür gefunden, aber für mich macht es wohl mehr Sinn die alte Axe verwenden, mit der würde ich wohl sonst auch nichts mehr anfangen.
 
Das VSF wurde geschlachtet. Kurbel und Innenlager. Letzteres läuft etwas rau, wahrscheinlich sollte ich das mal warten...
Ogre_14_Kurbeln.jpg

Ogre_15_Innenlager.jpg
 
Beim Umwerfer musste ich wieder basteln. Hatte am VSF einen Downswing. Weil beim Ogre aber da wo dann die Schelle hin muss die untere Öse für den Flaschenhalter ist, hab ich ein Topswing Modell bestellt. Das saß aber zu weit hinten, kaum Platz zum Reifen und auch irgendwie hinter statt über der Kurbel.
Ogre_16_Umwerfer.jpg


Daher hab ich dann doch den Topswing montiert. Hab die Schraube aus der Öse, darüber ein Stück alten Schlauch und dann die Schelle darüber. Lustigerweise dieselbe Konstruktion, die ich schon am VSF hatte, da aber weil ich die Adapterteile der Schelle für die dünneren Rohre nicht hatte.
Ogre_17_Umwerfer.jpg
 
Beim Steuerrohrkürzen hab ich zum ersten mal nen Rohrschneider verwendet. Das war aber keine gute Idee. Das Ding drückt das Metall so zur Seite dass der Durchmesser des Rohrs deutlich zunahm. Ich musste daher nicht nur ordentlich entgraten, sondern am Ende mit der Feile Material wegnehmen. Die Spacer hab ich so nur mit Müh und Not drauf gekriegt. Das nächste mal nehm ich wieder die Säge. Da wird der Schnitt zwar nicht gerade, aber das ist weniger schlimm als diese Verdickung. Eventuell mit dem Rohrschneider die Linie vorziehen und dann sägen.
Ogre_19_Rohrschneider.jpg
 
Das ist natürlich schon mies. So schlimm hatte ich das noch nicht, aber gründlich entgraten war schon auch immer nötig.

Lenker sieht ja auch schon fertig verkabelt aus. Schon gefahren, den Ofen?
 
Ja, mal um den Block. Fährt sich gut, aber das Cockpit ist noch zu hoch. Werde wohl erst mal den Vorbau drehen. Ansonsten kann ich noch nicht viel sagen. Ist aber noch viel zu tun. Hab es geschafft beim kürzen der vorderen Bremsleitung die Olive zu zerquetschen und beim Test dann das Öl heraus gedrückt. Na ja, etwas bremst es, aber Entflüften sollte ich schon noch. Kette kürzen wär auch nicht verkehrt, aber schalten tut es.

Nächste Challenge sind dann die Schutzbleche. Die sind gestern angekommen, aber sie erscheinen mir vom Radius etwas knapp (SKS Bluemels Ballon 65mm). Mal sehen.
Ogre_20_faehrt.jpg
 
Der Umbau dümpelt weiter vor sich hin, aber ich bin nicht dazu gekommen hier nachzutragen.

Die Schutzbleche sind jetzt dran. Vorne ist der Winkel etwas kurz, so dass ich zumindest optisch das Blech gern höhertiefer hätte. Mitlerweile fahre ich das Rad auch, und da ist mir aber aufgefallen, das manchmal das vordere Blech einen leichten Schlag bekommt. Hab daraufhin die Schrauben mal angezogen, hoffe, das hält die Vibrationen im Zaum. Von daher ist es vielleicht gar nicht so verkehrt, wenn das Blech ein bisschen Abstand zum Reifen hält.
Ogre_21_SchutzblechVorne.jpg
Ogre_22_SchutzblechVorne.jpg
Ogre_23_SchutzblechVorne.jpg


Achso, Scheinwerfer ist auch dran, ebenfalls vom VSF. Ist ein Bumm Lumotec Lyt LED. Nicht der hellste, aber für mich reichts;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinten geht es dagegen sehr eng zu, vor allem im Tretlagerbereich. Es geht gerade so auf, der Umwerfer hat genau den Platz der er braucht, keinen mm mehr. Bisher scheint aber alles gut zu laufen, und optisch passt es auf jeden Fall. Ich dachte allerdings, dass ich mit den 54 mm Reifen noch genug Puffer habe. Keine Ahnung wie da jemand mehr Reifenvolumen mit Schutzblechen rein kriegen will (Surly gibt 2.5 Zoll Reifenfreiheit mit Blechen an). Na ja längere Strecken und gröberes Gelauf bin ich noch nicht gefahren, mal sehen.
Ogre_24_SchutzblechHinten.jpg
Ogre_25_SchutzblechHinten.jpg
Ogre_26_SchutzblechHinten.jpg
 
Den Gepäckträger vom T500 hab ich auch schon rüber gebaut. Die Streben richtung Sattel musste ich kürzen, weil sie durch den steilen Winkel an der Brücke des Trägers anstiessen.
Ogre_27_Gepaecktraeger.jpg
Ogre_28_Gepaecktraeger.jpg


Optisch ist das ganze recht gewöhnungsbedürftig, da der Träger recht hoch sitzt. Erst dachte ich, ich werde ihn noch versuchen zu stutzen, aber inzwischen hab ich gemerkt, dass meine Ortlieb Taschen momentan gerade so über der Anhängerkupplung sitzt. Wenn der Träger tiefer kommt, dann kollidiert die linke Tasche im Hängerbetrieb mit der Deichsel. Insofern muss ich wohl damit leben. Na ja, optisch kommt das Ogre halt eh schon wuchtiger daher als das grazile T500, von daher passt das mit der Optik eigentlich auch.
Ogre_29_Gepaecktraeger.jpg
Ogre_30_Gepaecktraeger.jpg

Den Vorbau hab ich auch gedreht, jetzt passt die Sitzposition schon besser.
 
Zurück