Eure Empfehlungen: welche laute und leichte Klingel?

Ich weiß nicht, ob sich bei den Knog Oi seit den letzten 3 bis 4 Jahren was getan hat.
Weil die hatte Ich damals auch als Favorit in engster Wahl.

Beim Händler habe Ich 5 Stück probegeklingelt und alle waren vom Klang anders und mehr schlecht als recht.
Jedenfalls war von 5 Klingeln nicht eine dabei die auch nur annähernd akzeptabel gewesen wäre
Also mir hat die noch minuten später im Ohr geklingelt so laut ist die....soll ich mal messen?
 

Anzeige

Re: Eure Empfehlungen: welche laute und leichte Klingel?
Die Knog Oi Deluxe, also nicht die billige mit der Schraubenfeder, sondern mit einer Blattfeder, ist für mich die Unauffälligste und eine sehr Effektive obendrein.

Der Ton ist zwar nicht sonderlich laut (muss auch gar nicht sein), aber dafür sehr hell und weittragend. Besser auch nur mit Bedacht anschlagen, macht einen schöneren Ton.

Und das wichtigste überhaupt: die allermeisten Fussgänger reagieren darauf wie gewünscht.

Wenn dagegen der Ton zu laut oder gar aggressiv klingt, dann reagieren meiner Erfahrung nach viele Fussgänger aus reiner Brüskierung absichtlich nicht darauf. Die vertreibt dann auch garantiert keiner mehr mit nem Megaphon. Da landet man als Radfahrer eher im Seitengraben.
Damit erreicht man also gar nichts, wenn man denn etwas positives erreichen wollte.

Und wenn ich schon relativ dicht an Fussgängern bin, schlage ich die Knog Oi sogar nur ganz leicht an und sehe schon an den Reaktionen, daß das jeder gehört hatte ... und alle machen Platz. Ziel erreicht.
😃

Edit:
Frauen hören anscheinend diesen Ton besonders gut, je sanfter desto besser !!!, und ziehen dann oft ihre Männer zur Seite. :D
Passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch für die vielen Empfehlungen! :daumen:

Hier mal mein Ergebnis.

Ich habe alle Klingeln an einem Lenker so befestigt, dass sich keine gegenseitig berührt oder auch sonst nichts am Lenker, und hintereinander einmal kurz angetippt/angeschlagen und dann einmal lang. Manchmal machts nen Unterschied, positiv als auch negativ, und manchmal nicht.

Von re nach li:

https://www.amazon.de/Knog-Oi-Classic-Fahrradklingel-schwarz/dp/B01KLKOLSA

Hört sich im Video doch deutlich besser an als live vor Ort! Hmmm ... aber im Vergleich zur L-Ausführung deutlich schwächer, leiser, weniger nachklingend.

https://www.amazon.de/Voxom-Klingel-Befestigung-1-B724BPQ-Klingeln/dp/B07KRRFLR9

Ist mir zu leise!

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07LC2HSSG

Bin ich enttäuscht von. Da sie zu oft nicht gut klingt. Im Video hab ichs nicht hinbekommen, dass sie gut klingt. Sie kann durchaus richtig gut und lange klingen. Da sie das aber mir zu zufallsmäßig macht, ist sie für mich raus.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06XK461M8

Mir zu leise! Selbst wenn sie lauter wäre, würde ich die nicht haben wollen. Die Montage ist sowas von umständlich, dämlich. Ist der Crane nachempfunden. Die Crane löst zumindest die Montage besser.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0C5388JRF

Ist mir zu billig und sieht für mich zu hässlich aus und sie klingt für mich zu schrill. Da bekomme ich jedes Mal nen komisches Gefühl.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07578RCBT

Klingt deutlich besser und schöner und nachklingender als die S-Variante. Aber in L dürfte sie da nicht passen, wo ich die S montiert habe?! :-/ Muss ich nochmal in Ruhe schauen, ob das mitgelieferte Gummi als Abstandhalter ausreicht.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B01NBLP4PI

Von der Crane bin ich am neisten enttäuscht. Vllt nen Montagsprodukt oder kP. Die Montage deutlich smarter, als bei der Rockbros, aber der Klang ... ähm ... ich habs unzählige Male probiert und geschaut, ob ich die Glocke zu fest oder zu locker befestigt habe. Vor und nach dem Video dieselben Klingelerlebnisse.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08CKG3PVZ

Bisher meine Nr. 1. Schön laut, aber nicht penetrant und klingt sehr schön nach.
Nr. 1, sofern die Knog Oi in L sich nicht montieren lässt. Bei der Knog Oi sollte man aber drauf aufpassen, dass man beim z. B. Transport die Feder der Klingel nicht irgendwo einklemmt, sich überspannt oder so. Ist nem Kumpel passiert. Aufm Weg zur Tour, ausgeladen, Feder "krumm" und daher nicht mehr klingelbar. Ich glaube aber, dass das ein grundsätiches Problem bei Federn ist oder mind. sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der letzten, der Rennglocke, ist es ganz wichtig, daß der Klöppel nicht zu wenig und nicht zu viel Abstand zur Glocke hat, das läßt sich aber jederzeit (auch während der Fahrt...) mit den Fingern nachbiegen. Ein Punkt ist die Mutter, die die Glocke festhält, die kann sich von selbst lösen. Da hilft es, einen Federring oder eine Zahnscheibe unterzulegen. - Außen.

Das sage ich als langjähriger Rennglockenverwender.

Bei den Klingeln, die sehr lange nachklingen und dabei einen 'schwebenden' Ton abgeben sage ich aus der Perspektive des Fußgängers: Die gehen in Richtung Untauglichkeit, weil man sie zum Teil nicht orten kann. Ich habe schon solche gehört und wußte weder, aus welcher Richtung der Ton kam, noch, ob er aus einer Entfernung von einem oder von 10 Metern kam (im Wald).
Im Straßenverkehr ist das natürlich erst recht unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der letzten, der Rennglocke, ist es ganz wichtig, daß der Klöppel nicht zu wenig und nicht zu viel Abstand zur Glocke hat, das läßt sich aber jederzeit (auch wärend der Fahrt...) mit den Fingern nachbiegen. Ein Punkt ist die Mutter, die die Glocke festhält, die kann sich von selbst lösen. Da hilft es, einen Federring oder eine Zahnscheibe unterzulegen. - Außen.

Das sage ich als langjähriger Rennglockenverwender.
Meinst da, wo der rote Strich ist?
 

Anhänge

  • IMG_20240928_213247.jpg
    IMG_20240928_213247.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 48
Meinst da, wo der rote Strich ist?
Jo, dort.
Gäbe auch selbstsichernde Hutmuttern
Kann man natürlich auch.

Eine meiner persönlichen Methoden der Schraubensicherung ist die Verwendung von Weichplastikklebstoff. - Zur Not geht auch Alleskleber. - Den gebe ich in aller Regel allerdings nicht aufs Gewinde, sondern außen auf die Mutter bzw. auf die Mutter und das freistehende Ende des Gewindes. Bei der Glocke könnte man etwas Klebstoff auf das Gewinde geben, also 'unter' die Mutter. Aber wenn der mit der Zeit fest wird, kann es ein ... werden, das Zeug bei Bedarf wieder raus zu bekommen.
 
Bei der letzten, der Rennglocke, ist es ganz wichtig, daß der Klöppel nicht zu wenig und nicht zu viel Abstand zur Glocke hat, das läßt sich aber jederzeit (auch während der Fahrt...) mit den Fingern nachbiegen. Ein Punkt ist die Mutter, die die Glocke festhält, die kann sich von selbst lösen. Da hilft es, einen Federring oder eine Zahnscheibe unterzulegen. - Außen.

Das sage ich als langjähriger Rennglockenverwender.

Bei den Klingeln, die sehr lange nachklingen und dabei einen 'schwebenden' Ton abgeben sage ich aus der Perspektive des Fußgängers: Die gehen in Richtung Untauglichkeit, weil man sie zum Teil nicht orten kann. Ich habe schon solche gehört und wußte weder, aus welcher Richtung der Ton kam, noch, ob er aus einer Entfernung von einem oder von 10 Metern kam (im Wald).
Im Straßenverkehr ist das natürlich erst recht unbrauchbar.
Na ja das Nachklingen hat man ja in der Hand, Finger auflegen und Ruhe ist.
 
Ich finde, die Knog Oi Deluxe ist immernoch die unauffälligste und effektivste in der Praxis, hat sich gerade heute wieder bewiesen. Wenn man die nicht so hart anschlägt, also etwas mit Bedacht, dann macht die, wahrscheinlich nicht nur für mich selbst, einen angenehmen, sehr hellen, klaren Ton. Das hört einfach jeder (Erwachsene). 👍

Eine große Lautstärke dagegen nervt jeden, und das würde mich sogar selbst abnerven, wenn ich ein paar mal damit rumgetönt hätte. :D Ich finde das auch sowas von unnötig ... das muss jeder selbst wissen, was da einer macht.

Ausserdem verschwindet die Knog praktisch optisch am MTB-Lenker, was ich auch sehr gut finde, anstatt so ein verunstaltendes Monsterteil am Lenker zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klare Stimme für die Micro Billy. Relativ laut und die Leute erkennen es als klingeln. Ich liebe meine Crane E-Nee als Accessoire, aber damit bekommt man im Stadtverkehr erst jemanden weggeklingelt, wenn man ihm auch ins Ohr raunen kann, er möge beiseite treten. Ähnlich bei der Oi.
Nachteil Billy: Wenig robust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, die Knog Oi Deluxe ist immernoch die unauffälligste und effektivste in der Praxis, hat sich gerade heute wieder bewiesen. Wenn man die nicht so hart anschlägt, also etwas mit Bedacht, dann macht die, wahrscheinlich nicht nur für mich selbst, einen angenehmen, sehr hellen, klaren Ton. Das hört einfach jeder (Erwachsene). 👍

Eine große Lautstärke dagegen nervt jeden, und das würde mich sogar selbst abnerven, wenn ich ein paar mal damit rumgetönt hätte. :D Ich finde das auch sowas von unnötig ... das muss jeder selbst wissen, was da einer macht.

Ausserdem verschwindet die Knog praktisch optisch am MTB-Lenker, was ich auch sehr gut finde, anstatt so ein verunstaltendes Monsterteil am Lenker zu haben.
Die klingelt aber auch bei mir nicht immer zuverlässig einwandfrei. Man muss schon sehr genau drauf achten, wie fest man den Klöppel betätigt. Ruppt man zu fest am Klöppel, stößt der zu fest und es kommen nur dumpfe, fast schmerzhafte, Geräusche. Mit Gefühl geklöppelt, und es kommt ein klarer befriedigender Klang raus.
 
Die klingelt aber auch bei mir nicht immer zuverlässig einwandfrei. Man muss schon sehr genau drauf achten, wie fest man den Klöppel betätigt. Ruppt man zu fest am Klöppel, stößt der zu fest und es kommen nur dumpfe, fast schmerzhafte, Geräusche. Mit Gefühl geklöppelt, und es kommt ein klarer befriedigender Klang raus.
Ist wohl so. Aber warum ruppt man so masslos an dem Klöppel?

Macht man das kontrollierter, könnte es dann sein, daß man dann die ganze Fahrsituation insgesamt viel besser im Griff hat !?

Ich würde aber die Deluxe-Version mit der aufgerollten Blattfeder bevorzugen, weil mir dieser einfache Federklöppel zu instabil ist, und wahrscheinlich auch mit der Zeit ausleiert.
 
Ist wohl so. Aber warum ruppt man so masslos an dem Klöppel?

Macht man das kontrollierter, könnte es dann sein, daß man dann die ganze Fahrsituation insgesamt viel besser im Griff hat !?

Ich würde aber die Deluxe-Version mit der aufgerollten Blattfeder bevorzugen, weil mir dieser einfache Federklöppel zu instabil ist, und wahrscheinlich auch mit der Zeit ausleiert.
Ich meinte das nur als Hinweis.

Wenn ich den Klöppel benutze, dann, zugegeben, auch eher mit mehr Kraft, als mit Gefühl dran zu streicheln.
 
Update: ich behalte doch die Knog Deluxe.

Hab nochmal mehrmals geklingelt, auch blind bzw. Video abspielen lassen in einer anderen Reihenfolge und auch meine bessere Hälfte und den Nachwuchs gefragt und von "Ihhh", "Geht ja mal gar nicht" und "Viel zu laut/penetrant" alles gehört.
 
Zurück