Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Die Hauptfrage ist doch eher, welcher Hersteller schickt das Lagerzeuch nach einmaligem kauf weiter kostenlos auf bedarf zu:D
Lebenslange Nachlieferung nach Erstkauf würde ich natürlich machen, aber ich verkaufe ja nicht :p

Memo an mich: das heutige Lager auf @Mike44 und @rhnordpool trinken :bier:
 
Die Hauptfrage ist doch eher, welcher Hersteller schickt das Lagerzeuch nach einmaligem kauf weiter kostenlos auf bedarf zu
Erstell ne Website über Dich als Biersommelier und mach nen Podcast oder Videos als Bierinfluenzer.
Die Brauer suchen doch nach neuen Kunden, da kannste als "Promoter" sicher mehr als nur das Gratis-Deputat abstauben. :)
 
Erstell ne Website über Dich als Biersommelier und mach nen Podcast oder Videos als Bierinfluenzer.
Die Brauer suchen doch nach neuen Kunden, da kannste als "Promoter" sicher mehr als nur das Gratis-Deputat abstauben. :)
Ich habe immerhin, weil ich am "Welttag des Bieres" Geburtstag habe, vor ein paar Jahren mal nen Gratis-Kasten einer regionalen Brauerei bekommen.
Also da geht was!
 
Freu Dich auf die Schwingenlager.
Die sahen bei mir am schlimmsten aus.
Kaum noch Fett drin und überall Rost.
Ich hab jetzt überall höherwertigere Lager drin, mal sehen, ob die länger halten.
Öhm... nö, so richtig teure Lager meist nicht. Also, eine mittlere Preislage reicht aus. Die Deckscheiben heißen nicht umsonst Deckscheiben und nicht Dichtscheiben. Und die sind auch bei teuren Lagern fast gleich. Das Material muss natürlich den Anforderungen entsprechen, deshalb keine "billigen" Lager verwenden. Die fast stationäre Belastung der Kugeln und Laufbahn bei Lagern der Kinematik ist schon sehr hoch.
Ich öffne die Lager, fette sie nach und setze sie auch mit Fett ein. Gut ist, wenn die Passringe breit genug sind um den inneren Lagerring und die innere Lippe der Deckscheibe zu überdecken. Dann noch eine Fettpackung und sie sollten eine Weile halten.
So haben wir das auch bei @Oldie-Paul gemacht.

Wenn wir die unteren Hauptlager wechseln, werde ich, so denn möglich, mit Zehntelscheiben arbeiten. Die ermöglichen eine bessere Überdeckung des inneren Lagerringes. Die sitzen da voll im Dreck. Mal sehen, ob wir da nicht noch einen Schutz anbringen können.
 
Mein Bike ist jetzt wieder ready for MTB 😀


Es gab beim neuen Schaltzug + Außenhülle im Rahmen verlegen ein großes Problem, welches ich aber zum Glück lösen konnte. Das durchfädeln der Außenhülle habe ich mit dem Verbinder von Sram gemacht, der passte aber oben nicht durch die Zugführung, die musste ich erst öffnen.
Bei dem Epic sitzt unten unter dem Tretlager eine Serviceöffnung damit man besser an die Leitungen kommt beim Tausch. Die Abdeckung wird von einer M4 Innensechskantschraube gehalten, die ist dann natürlich abgebrochen.

Konnte die abgebrochene Schraube mit dem Dremel flach schleifen und ein 3 mm Loch rein bohren, das Gewindeschneiden hat nicht geklappt, ich hatte Angst das mir der Gewindebohrer in der Edelstahlhülse abbricht.
Mir ist dann eingefallen, dss die ganzen Schrauben im Rahmen in zusätzlichen Gewindehülsen sitzen, beim Neulackieren vom Rahmen, hatte ich schon mal zwei ausgetauscht. Die alte Hülse habe ich dann mit einem Schlitzbit durch hineinklopfen herausbekommen.



Mit Loctite eine neue Gewindehülse eingeklebt und alles war wieder gut, habe jetzt ein Edelstahlschraube reingemacht. Bin heute mal eine Proberunde gefahren. Es schaltet sich jetzt natürlich viel besser, die neue Kurbel dreht auch viel leichter als die Alte, fahre Morge eine längere Tour. Habe noch komplett 3 M Folie auf beide Kurbeln gemacht.
 

Anhänge

  • PSX_20240928_150628.jpg
    PSX_20240928_150628.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 79
  • PSX_20240928_150659.jpg
    PSX_20240928_150659.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 48
  • PSX_20240928_150805.jpg
    PSX_20240928_150805.jpg
    692 KB · Aufrufe: 44
  • PSX_20240928_150833.jpg
    PSX_20240928_150833.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 44
  • PSX_20240928_163328.jpg
    PSX_20240928_163328.jpg
    537 KB · Aufrufe: 48
  • PSX_20240928_163521.jpg
    PSX_20240928_163521.jpg
    422,4 KB · Aufrufe: 45
  • PSX_20240928_163501.jpg
    PSX_20240928_163501.jpg
    511,3 KB · Aufrufe: 44
  • PSX_20240928_163248.jpg
    PSX_20240928_163248.jpg
    428,2 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Mal ehrlich: So ein Mist wird doch nur konstruiert, damit man nichts problemlos selbst reparieren kann. Da hätte ein Großserienhersteller auch einfach mal ne Schraube, die nicht gammelt, verbauen können. Macht die Kalkulation bestimmt nicht kaputt. Habs zum Spaß mal gegoggelt: M4 Zylinderschraube 12mm V2A, 100 Stk. kosten unter 10€, also pro Bike 0,10€.
:dope:
@Sportler 69 : Aber Respeckt an Dich für die Reparatur:daumen:
 
Mal ehrlich: So ein Mist wird doch nur konstruiert, damit man nichts problemlos selbst reparieren kann. Da hätte ein Großserienhersteller auch einfach mal ne Schraube, die nicht gammelt, verbauen können. Macht die Kalkulation bestimmt nicht kaputt. Habs zum Spaß mal gegoggelt: M4 Zylinderschraube 12mm V2A, 100 Stk. kosten unter 10€, also pro Bike 0,10€.
:dope:
@Sportler 69 : Aber Respeckt an Dich für die Reparatur:daumen:
Es war halt keine Edelstahlschraube, die vergammeln nicht so schnell. Eine normale Stahlschraube ist nach einigen Jahren mit Fahrten im Winter durch.
.Habe ja Maschinenschlosser gelernt, daher geht so eine Reparatur gut von der Hand. Ich fine es aber okay das überhaupt so eine Gewindehülse im Rahmen verbaut ist, dass geht wohl bei einem Carbonrahmen auch nicht anders . Im Alu Rahmen bohren die die Gewinde wohl direkt rein.
 
Heute direkt mal wieder ne schöne lange Runde gedreht. Die Luft war schön klar, die Trails waren bis auf ein paar große Matschfützen leicht feucht, da musstee ich dann durch. Es war 13 Grad, ideal für MTB. Habe die Burg Windeck besucht, sind wieder einige Höhenmeter geworden..
 

Anhänge

  • PSX_20240929_173340.jpg
    PSX_20240929_173340.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 56
  • PSX_20240929_173707.jpg
    PSX_20240929_173707.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 54
  • PSX_20240929_173413.jpg
    PSX_20240929_173413.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 53
  • PSX_20240929_173454.jpg
    PSX_20240929_173454.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 55
  • PSX_20240929_173750.jpg
    PSX_20240929_173750.jpg
    245,6 KB · Aufrufe: 77
Die Trails waren leicht feucht....hmmm, also nach den Bildern war da gut Mocke am Start. Du hast Dich gut eingesaut mit Matsch, korrekt :daumen:
Es gibt da einen so versteckten Trail mit einer riesigen Matschfütze, da bin ich natürlich voll durch geballert, wenn man da drin stehen bleibt, sieht man aus wie sau. Die sieht jetzt noch viel Schlimmer aus als auf dem Foto, das ist aus dem Sommer. Sonst waren die Trails aber alle nur leicht nass.
 

Anhänge

  • PSX_20240331_193435.jpg
    PSX_20240331_193435.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 68
@Sportler 69
Welch einen Fender hast da am Sattel? Und kann man den auch richtig befestigen, ohne daß der sich dauernd sonst wohin bewegt?
Der AS Saver Fender ist von SKS. Hat aber nur minimale Wirkung, und verdreht sich dauernd, den kann man im Prinzip auch komplett weg lassen 8-)
Mache mir bald wieder hinten den Fender von Mudhguger dran, der sieht zwar bescheiden aus, ist aber sehr wirksam, weil er sich mit dem Hinterbau mitbewegt. Habe den auch vorne dran, ist top.
 

Anhänge

  • Screenshot (1230).png
    Screenshot (1230).png
    488,8 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
OK, der kleine Fender sah auf den ersten Blick ganz nützlich aus.

Für richtig matschige Verhältnisse schnalle ich an meinem das lange SKS-Nightblade dran, das so ein integriertes Rücklicht hat.
 
Es gibt da einen so versteckten Trail mit einer riesigen Matschfütze, da bin ich natürlich voll durch geballert, wenn man da drin stehen bleibt, sieht man aus wie sau. Die sieht jetzt noch viel Schlimmer aus als auf dem Foto, das ist aus dem Sommer. Sonst waren die Trails aber alle nur leicht nass.
Und was sagen die spuren? Alles kaputt gefahren von e-bikern! Die anderen saufen ja eh drin ab.
 
Und was sagen die spuren? Alles kaputt gefahren von e-bikern! Die anderen saufen ja eh drin ab.
Ich komme da nur mit ordentlich Speed bis ca 2/3 durch, dann vorher schnell mehrere Gänge runterschalten und den Rest durchfahren. Vor dem Matschloch ist eine schmale steile kurvige Abfahrt teils mit tiefen Rinnen die sich mit der Zeit durch den Regen gebildet haben. Wenn es zu nass ist, kann man da nicht so schnell fahren und bleibt dann im Loch hängen.
Hier fahren viele E Biker, ich würde sagen mittlerweile 70~80 %. Die machen mit den schweren Bikes leider viel kaputt.
 
Zurück