Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Was haben steilere Sitzwinkel mit der Handbelastung zu tun? Wenn, dann wird eher die Rahmengröße zum Sitzwinkel nicht passen.
Durch steilere Sitzwinkel verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorne. Da der Schwerpunkt nicht über dem Sattel liegt, sondern davor, habe ich natürlich auch mehr Last über meine Arme abzufangen.
Im Flachen kann so zu viel Druck auf den Handgelenken lasten und Schmerzen bereiten.
Bergauf sitzt man dafür optimal, weil der Druck aufs Vorderrad gewünscht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, daß bei der Diskussion immer gern Lenker und Vorbau vergessen werden.
Ob Du aufrechter sitzt oder nicht und bei welchem Sitzwinkel (= Abstand zum Lenker) ist doch völlig Wurscht, wenn Du nicht definierst, wo im Raum genau Deine Hände sind (= Lenkerbreite und Form sowie Vorbaulänge und Winkel).
Ne andere Rolle spielt der Sitzwinkel, wenns ums optimale Treten im Flachen bzw. steilen Gelände geht. Aber auch da mußt Du wieder wie beim Lenker wissen, wo genau Deine Pedalen im Raum sind und wie ne optimale "Tretgeometrie" aussieht.
Ist halt doch ne ziemlich komplizierte Materie, das mit der Geometrie. Oder man macht sichs einfach und kauft erst nach intensiver Probefahrt in passendem Gelände. Der Körper sagt einem schon, wenn was nicht stimmt. Meiner jedenfalls.
 
Ich hab ja beides zur Verfügung ein 26er Fully(BJ 2010) und ein 29er HT(bj2022). Ich Fahr das 29er HT unwahrscheinlich gerne trotz einem LW von 64 Grad und einem SW von 78 Grad(reach515mm). Das nutze ich auch für Touren .meine Hände sind gut entlastet
 
Die Pauschale: Am 26" hatte man meist nen längeren Vorbau... würde ich auch nicht unterschreiben. Man hatte einfach ne große Auswahl verschiedener Vorbaulängen und Winkel, was die Neigung des Vorbaus anging. Da war jeder für sich und sein Leid selbst verantwortlich. Auch heute gibt's noch unterschiedliche Vorbaulängen, nicht so viele wie früher, aber es gibt sie. Von daher...Handbelastung habe ich zuletzt verringert, indem ich meinen Lenker auf jeder Seite um 1 cm gekürzt habe. Und wahrscheinlich werde ich noch mal 0,5cm auf jeder Seite abtrennen, da ich merke, dass da noch etwas mehr geht, um meine Handgelenke zu entlasten. Mit Pauschalen kommt man da nicht weiter :dope:
 
Die Ergonomie der lenke hat sich zudem auch gewandelt. Ich bin z.b. vom 800mm Newmen Lenker wieder auf einen 780mm Lenker von SQ Lab gewechselt,alleine schon wegen dem ausgeprägteren backsweep. Um das ich mich aber wohlfühle mit meiner Arm Spannweite musste ich die Griffe etwas nach außen legen,um auf ca800 mm zu kommen
 
Mit Pauschalen kommt man da nicht weiter :dope:
Meine Rede. Jeder Jeck ist anders. Gibt Sitzriesen und Langbeiner, Leute mit langen Armen und welche mit kurzen. Und für diese Vielfalt sollen dann 3-4 Rahmengrößen ideal passen. Wer das glaubt, der hat noch nie in nem Fred über die Suche nach dem richtigen Sättel mitgelesen. :D
Für mich sind diese ganzen Geometriedaten maximal grobe Richtwerte, um die Vorauswahl bei der Bikesuche etwas einzugrenzen, den Rest erledigt mein Körper im Gelände.
Und weils ja heutzutage kaum noch Bikes im Laden zum Probieren gibt, bestell ich mir online natürlich gleich mehrere Bikes und schick nach Probieren die nicht passenden zurück.
Ne, war Spaß.
Aber gibt genug Bikevermieter, Testcenter, wo man sich mal was Ausleihen kann, daß einem grundsätzlich gefällt. Und wer mehrmals im Jahr in (Kurz-)Urlaub fahren kann, dem sollte eigentlich möglich sein, eine passende Geometrie zu finden und dann nach vergleichbaren Bikes online zu suchen, wenn schon kein Kauf im Handel möglich ist. Oder gleich beim Vermieter / Testcenter bei nem guten Gebrauchten zuschlagen.
 
Mein erstes MTB hatte nen 12 cm Vorbau, andere fuhren sogar welche mit 15 cm Länge. Da hatte man fast flach auf dem Bike gelegen, sollte ja schön sportlich racig sein (mit entsprechenden Kreuzbeschwerden). :D Nur die Harten kamen in den Garten. :D So war das mal.

Die mehr und mehr Abfahrtsorientierung und damit kürzere Vorbauten kam erst viel später auf.
Und jetzt mit den längeren Rahmen fährt man oft nur noch Stummelvorbauten.
Das ist natürlich keine Pauschale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte auch teuer werden können, weil du die bestellten Bikes ja erst mal bezahlen müsstest. :D
Rainer jammert nur, in wirklichkeit ist RH nur ein Pseudonym für...



1728060947530.jpeg
 
Rainer jammert nur,
Tu ich doch gar nicht. Ich hab doch nur nen Vorschlag gemacht, wie er beim Schuh- und Textilienkauf doch weit verbreitet ist. Und wenns Geld nicht reicht, muß man halt die Bikes eins nach dem anderen bestellen. Kostet halt Zeit, aber vermutlich auch nicht mehr als meine Bikevermietungsvariante.
Lottospieler und andere Glücksritter werden sowieso darauf wetten, daß schon das erste gelieferte Bike soweit paßt, daß man nur ein paar klitzekleine Veränderungen vornehmen muß (die Routine ist bekannt: 3 verschiedene Lenker, Sättel, Griffe, etc. bestellen, probieren, 2 zurückschicken) und sich den Rest schön redet
:D
 
Früher gab's bei Specialized Testräder im Laden. Auch für Tests offroad. Heute darf man ja meist nur noch bei schönem Wetter durch die Fußgängerzone radeln.
Und der Verleih hat nur noch elektrische.
 
Früher gab's bei Specialized Testräder im Laden. Auch für Tests offroad. Heute darf man ja meist nur noch bei schönem Wetter durch die Fußgängerzone radeln.
Und der Verleih hat nur noch elektrische.
Letzte Woche durfte ich beim Fahrradhändler in Tübingen 15 Minuten lang ein Light-Assist auf der Straße vor dem Laden "testen". Es ging darum zu prüfen, ob der kleine Motor im Uphill für mich schweren Brocken passen könnte.
Leider ist der nächste "saubere" (!!!) Anstieg dort 10 Minuten vom Laden weg :D
Der 100-Meter-Hügel in Reichweite hat nun nicht viele Erkenntnisee gebracht.
Aber ich bin ihn mindestens 10x hoch :D:D
 
Letzte Woche durfte ich beim Fahrradhändler in Tübingen 15 Minuten lang ein Light-Assist auf der Straße vor dem Laden "testen".
Zwei Bikebuddies und ich haben bei einem Händler auf der Alb das nagelneue Simplon Rapcon Pinion ausgeliehen.
Ein ganzer Tag alles fahren, was geht.
Hat 60 Euro gekostet und wird beim Kauf angerechnet.
Wir konnten das Bike im richtigen Geläuf ausprobieren und hatten keinen Zeitdruck.
Fand ich sehr fair.
Vielleicht ist die Mietvariante für Dich attraktiver.
 
Zwei Bikebuddies und ich haben bei einem Händler auf der Alb das nagelneue Simplon Rapcon Pinion ausgeliehen.
Ein ganzer Tag alles fahren, was geht.
Hat 60 Euro gekostet und wird beim Kauf angerechnet.
Wir konnten das Bike im richtigen Geläuf ausprobieren und hatten keinen Zeitdruck.
Fand ich sehr fair.
Vielleicht ist die Mietvariante für Dich attraktiver.
Danke.
Zwischenzeitlich bin ich schon einen Schritt weiter.
Es stehen konkret 3/4 Modelle zur Entscheidung an. Allerdings brauche ich das Rad erst ab Juni 2025. Hat also noch a weng Zeit :D :bier:
 
Die Betty macht schon ordentlich Licht.
Aber hast du noch keinen Ärger gehabt wg. der rundumstrahlenden Offroad-Lampe auf der Strasse?

Es gibt ja heute auch mega StVZO-Lampen mit umschaltbarem Fernlicht wie im Auto ...
Nö. bin ja eher weniger auf Straßen unterwegs. Zum Dienst, ja klar, aber auch da, so wenig wie möglich. Davon etliche Einbahnstraßen. Und zu meiner morgendlichen Zeit sind nicht allzu viele Autofahrer unterwegs. Nur komischerweise auf den einspurigen außerhalb der Orte. Und die merken erst, dass es ein Rattfahrer ist, wenn ich an denen vorbeifahre. Da isses zu spät.
Das mit dem Schwerpunkt nach vorne ist schon klar. Im Prinzip.
Leider wird man für Dinge wie Karpaltunnelsyndrom anfälliger. Zentral auf dem Sattel möglichst viel Gewicht platzieren entlastet den Körper halt anderswo. Auf kurzen Abfahrten mit Gewichtsverlagerung ist das schon ok.
Tourentauglich? Muss jeder selber beantworten.
Habe beide vor 20 Jahren operieren lassen. 20 Minuten incl. örtlicher Betäubung beim niedergelassenen Handchirurgen, nach 10 Tagen Fäden ziehen, feddisch.
Habe heute dieses Schätzchen durch Zufall entdeckt :)





Bin am Überlegen ob ich es mir nicht holen soll 🤔
Ja.
Du irrst. Du fährst nicht als lahmsack. Wenn du sportlich fährst, gibst du deine beste momentane leistung (hoffe ich doch!).
Mit der zeit wirst du feststellen, dass du dann nicht mehr mit den etwas jüngeren mitkommst. Dann sagst du, dann höre ich eben auf oder fahre als lonesome wolf durch die gegend, wirklich?
Wer hier als ü50 anfängst, ist ein jungspund. Es gibt hier wesentlich ältere. Und die fahren immer noch. Frag sie doch mal, wie sie in der übergangsphase zum ebike gekämpft haben. Hat viel zu tun mit den phasen eines großen verlustes, z. b. des eigenen lebens. Aber hier kommt man in einem neuen leben mit neuen freunden an. Schweiß kannst du dann immer noch ausreichen von der stirn wischen.
Wenn ich ein passendes für meine Zwergengröße und für das was ich fahre bekäme, das dann noch mit akzeptabler Masse, würde ich auch nicht nein sagen. Wenn dann auch noch von Nicolai, auf jeden Fall. Wobei sich letzeres in Kombination mit vorletztem leider ausschließt.
Als Arbeits-, Winter-, Schmuddelwetterratt habe ich allerdings da schon was im Auge. Da ohne Federweg, auch passend zu bekommen und nicht ganz so schwer.. N. will es nächstes Jahr rausbringen. Schaun mer mal.
Ansonsten habe ich ein Kommit.....:D

Ich habe übrigens den direkten Vergleich zwischen alten, mittelalten und neuen Geos. Alt ist in Ordnung, wobei ich zwecks Entlastung da nur noch nen 65er Vorbau bei 65er Low-Rise-Lenker fahre. Bei den mittelalten Enduro-Hardtails 35er Vorbauten mit 78cm Flatbar (8° Rise) und am Langholzlaster 35 cm Vorbau mit 76 cm Flatbar (8° Rise). Bergauf fahren sich die Bergabräder am besten, da steiler Sitzwinkel und flacher Lenkwinkel. Das alte Schätzchen ist zwas leicht, aber die Geo macht bergauf keinen Spass. Wobei mir bergauf sowieso keinen Spass macht.
 
Bei den Online-Versendern kann man üblicherweise Termine ausmachen für ne Probefahrt und um die richtige Rahmengröße zu finden.
(Specialized ist ja mittlerweile auch schon teilweise ein Versandhändler)

Da muss man sich halt mal die Mühe machen, einige Km hinzufahren. Wäre vielleicht ne bessere Alternative zu der ganzen Hin- und Her-Schickerei, auspacken, wieder einpacken, den Groß-Paketversandaktionen ...
 
Wenn ich ein passendes für meine Zwergengröße und für das was ich fahre bekäme, das dann noch mit akzeptabler Masse, würde ich auch nicht nein sagen. Wenn dann auch noch von Nicolai, auf jeden Fall. Wobei sich letzeres in Kombination mit vorletztem leider ausschließt.
Als Arbeits-, Winter-, Schmuddelwetterratt habe ich allerdings da schon was im Auge. Da ohne Federweg, auch passend zu bekommen und nicht ganz so schwer.. N. will es nächstes Jahr rausbringen. Schaun mer mal.
Ansonsten habe ich ein Kommit.....:D
Mein Raven baut recht klein und dürfte in der kleinsten Größe passen und mit 16 KG icl. Motor und Akku (zweiter Akku wiegt ein KG) auch leicht.
Das Raven hatte ich bei der letzten Pfalztour dabei.
Hatte auch den Vorteil, dass ich nach Lust und Laune ohne oder mit Motor fahren kann und bin bis zum Mittagstop ohne Motor gefahren.

Gibt es allerdings nur noch gebraucht. Um einen Fahreindruck zu bekommen, kannst du dich auf meins setzen, Sattelstütze runter sollte für Feldweg oder Forststraße passen.

Es gibt wenige eMTB´s die sich so fahrradähnlich fahren wie das Raven. Dazu kommt das es auch handlich beim Transport ins Auto oder Keller etc. ist.

Nachteil, die Technik hat ein paar Nerven gekostet bis sie funktioniert hat, aber der Support von Fazzua war sehr hilfreich.

und für das was ich fahre
ich hab die Gabel geändert, danach war es gut, ist dadurch im Gelände tauglicher als mein Scott und mit HT hast du ja keine Probleme.
 
Das Raven ist doch ein Race-Hardtail mit 29" Laufrädern. Never ever. 29" geht gar nicht. Vom Überstand her auch zu hoch, Himmel, über 800 mm, und vom Federweg zu wenig. 160 mm muss schon sein. Wenn ich selbst hochfahre, dann will ich bergab ordentlich Spass haben. Das soll doch ne Alternative sein, wenn es wo keinen Lift hat.
 
Das Raven ist doch ein Race-Hardtail mit 29" Laufrädern. Never ever. 29" geht gar nicht. Vom Überstand her auch zu hoch, Himmel, über 800 mm, und vom Federweg zu wenig. 160 mm muss schon sein. Wenn ich selbst hochfahre, dann will ich bergab ordentlich Spass haben. Das soll doch ne Alternative sein, wenn es wo keinen Lift hat.
Erst drauf setzen dann schimpfen ☝️ :D

Felgendurchmesser 27,5 584mm, 29 Zoll 622mm
Differenz 38mm bedeutet 19mm zur Achse.

Da kommt es nicht unwesentlich auf den Schnitt vom Rahmen an, manchmal entscheidender als die Felgengröße. Immer erst drauf setzen und fahren :)
Das L Raven das ich habe dürfte ich eigentlich gar nicht fahren, zu klein für mich und funzt prima.
Also genau umgekehrtes Problem wie bei dir.
Auf dem e ist vieles anders, weil du nicht so optimal für den Uphill platziert sein muss wie beim normalen Rad.
Zu mir kommen oder im Taunus treffen auf mein L setzen (viel zu groß) Sattel ganz runter und mal fahren dann feststellen Mist oder gut.
Platz ein zusätzliches Rad mitzunehmen hab ich genug, für Trail ist es halt zu groß für dich.
Kost nix und bringt Erkenntnis.
 
Das Raven ist doch ein Race-Hardtail mit 29" Laufrädern. Never ever. 29" geht gar nicht. Vom Überstand her auch zu hoch, Himmel, über 800 mm, und vom Federweg zu wenig. 160 mm muss schon sein. Wenn ich selbst hochfahre, dann will ich bergab ordentlich Spass haben. Das soll doch ne Alternative sein, wenn es wo keinen Lift hat.
Da hat sich der Mike gewaltig getäuscht :D


Bei uns hat ne Filiale von XXL aufgemacht, da war ich letzte Woche mal.
Beratung oder hilfreiche Menschen - totale Fehlanzeige.
2 E´s sind mir aufgefallen
ein Lapierre mit Rahmengröße 35und 27,5 Reifen, 750Wh :oops: weitere Angaben Fehlanzeige.
Ich bin mal drüber gestanden und beinah nicht mehr raus gekommen, so war ich zwischen Sattelrohr/Sattel und Oberrohr eingeklemmt. Hochgehoben bzw. versucht hab ich das auch, schwer.
Daheim hab ich im Inet nachgeschaut, was ich gefunden hab, war eins bei dem das Oberrohr etwas tiefer am Sattelrohr angesetzt war mit Angaben Motor 250 Watt, Akku 750 Wh, Gewichtsangabe und Überstandshöhe keine Angabe. Erledigt.
Dann gabs noch ein Scott HT 29er 19kg, Akku 360Wh. Da hab ich daheim mal bei Scott geschaut, aber wie schon immer Überstandshöhen so ca. 76,78 cm und alles schwer, auch erledigt.
Der Rest war Cube, schau ich mir nicht mehr an, die ändern sich von den Rahmen/Höhen eh nicht.

Und den Laden schau ich mir auch nicht mehr an.
 
Erst drauf setzen dann schimpfen ☝️ :D

Felgendurchmesser 27,5 584mm, 29 Zoll 622mm
Differenz 38mm bedeutet 19mm zur Achse.

Da kommt es nicht unwesentlich auf den Schnitt vom Rahmen an, manchmal entscheidender als die Felgengröße. Immer erst drauf setzen und fahren :)
Das L Raven das ich habe dürfte ich eigentlich gar nicht fahren, zu klein für mich und funzt prima.
Also genau umgekehrtes Problem wie bei dir.
Auf dem e ist vieles anders, weil du nicht so optimal für den Uphill platziert sein muss wie beim normalen Rad.
Zu mir kommen oder im Taunus treffen auf mein L setzen (viel zu groß) Sattel ganz runter und mal fahren dann feststellen Mist oder gut.
Platz ein zusätzliches Rad mitzunehmen hab ich genug, für Trail ist es halt zu groß für dich.
Kost nix und bringt Erkenntnis.
Vergiss es Mike, Chaotenkind und ich können und wollen keine 29er fahren.
 
Zurück