Freaky-blue
::Matschbombe::
- Registriert
- 8. Mai 2013
- Reaktionspunkte
- 5.160
Dankeschön! Könntest du vielleicht noch anhand der Werte von DT Comp und Champion überprüfen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dankeschön! Könntest du vielleicht noch anhand der Werte von DT Comp und Champion überprüfen
Hab mit Setup auch mal 2 Speichen vermessen. Zwar analog, aber sollte ja egal sein.
Aber Du solltest die Streuung der Speichen über verschiedene Chargen berücksichtigen.
Ja, dachte ich mir schon. Die Geometrie von dem Ding sieht auf dem Bild schon ganz anders aus. Aber freut mich, dass meine Messungen so gut geklappt haben ^^Das spielt zwar prinzipiell keine Rolle, ob digital oder analog, aber deine Werte helfen dem TE leider nicht, weil du ein völlig anderes Tensiometer hast. Daher gelten die Spannungskurven auch nur für dein Tensiometer und sind nicht auf andere übertragbar.
Dein Messungen sind aber sehr gut, vor allem die der Laser Speiche erfolgte mit nur sehr geringer Abweichung.
Anhang anzeigen 2074769
Anhang anzeigen 2074781
Aber Du solltest die Streuung der Speichen über verschiedene Chargen berücksichtigen. Je nach dem wie genau das Ergebnis sein soll.
Wie genau willst Du denn Zentrieren? Ab welcher Toleranz innerhalb des Messnetzes ist eine Abweichung Funktionsseitig nicht mehr relevant, bzw wie hoch ist denn die Wiederholgenauigkeit?
Ja, dachte ich mir schon. Die Geometrie von dem Ding sieht auf dem Bild schon ganz anders aus. Aber freut mich, dass meine Messungen so gut geklappt haben ^^
Naja, Speichen werden aus großen Drahtspulen hergestellt, evtl in verschiedenen Fertigungsstätten mit verschieden „verschließenen“ Werkzeugen. Und die Drähte kommen auch noch aus verschiedenen Fabriken.Die Streuung von welchem Parameter genau meinst du?![]()
DAS zum Beispiel ist ein erheblicher Mehrwert der DIY-Lösung (und dann noch Aussicht auf Bedienung mehrere Uhren mit einem einzigen Interface-Gerät, Konfigurierbarkeit, alternative Bedienelemente und einen Entwickler, dem man vorsichtig auf die Nüsse gehen kann, wenn man sich ein Feature ganz dolle wünscht).Bei Aliexpress verlangen die Verkäufer für die Box, die nichts anderes, als mein Spokeduino macht, über 60 Euro. Mit meiner Hard- und Software kostet es unter 10, hat aber natürlich nicht die Plastikbox drumherum.
Ja, dachte ich mir schon. Die Geometrie von dem Ding sieht auf dem Bild schon ganz anders aus. Aber freut mich, dass meine Messungen so gut geklappt haben ^^
@Freaky-blue Mit welcher Funktion hast du jetzt eigentlich die schönen Kurven aus den Messwerten erzeugt?
Errät das einen passenden Funktionstyp (oder einfach X-Polynom (weil, geht immer) und Abstandsquadrate minimieren)?Tool ..., das aus den Messwerten eine Ausgleichskurve erzeugt.
Errät das einen passenden Funktionstyp (oder einfach X-Polynom (weil, geht immer) und Abstandsquadrate minimieren)?
Aber allein auf Basis der Methode des scharfen Hinsehens kommen mir die Hüpfer in den Messwerten eher wir zufälliges Rauschen dieser einen Messreihe vor. Denen würde ich bei der Modellierung nicht allzu sehr nachrennen.
... oder den Ansatz des TE, zwischen den Messpunkten mit Geraden zu interpolierenHinzu kommt, dass der interessante Bereich eh begrenzt ist (vielleicht ~600...1.200 N?) - falls die anderen Messwerte ähnlich aussehen, hätte ich nicht mal Bauschmerzen, da einfach eine Gerade hineinzulegen (d.h. Anfang und Ende ignorieren).
... hielt ich dann doch für etwas "grob".Ich werde noch mehr Speichen ausmessen, falls die Gleichung dann nicht mehr aufgeht, kann ich immer noch auf die reinen Messergebnisse zurückfallen und für die Werte zwischen zwei Messpunkten den linearen Wert errechnen
... hat mich dann aber ein paar Tage beschäftigt und nochmals gechallenged dafür eine Lösung zu finden. Im Zuge der Erarbeitung bin ich dann aber auf ein paar grundlegende "Probleme" gestoßen, die leider alle Tensiometer betreffen. Das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.Gibts irgendeine Lehrbuchformel für die Auslenkung als Funktion der Speichenkraft (das ganze entspricht ja ungefähr einem Seilspannungsmessgerät)?
Ich habe das jetzt auch besser gemacht - die Messdaten in 4 Teile zerlegt und für jedes Teil den Polynom vierten Grades berechnet, direkt in der Software. Das sollte deutlich genauer sein, auch bei Speichen, die sich nicht ganz gleichmäßig verhalten.Ich hab mir ein kleines Tool "geschrieben", das aus den Messwerten eine Ausgleichskurve erzeugt.