Mangelhafte Schweißnaht Cube Aim

1. Ich habe bereits McKenzies und Mifas mit Schweißnähten gesehen, die unserer 15 Jähriger Lehrling nach 10 Bier und 5 Korn besser hinbekommt. Und die fahren immer noch.
2. Bei Bestellungen online steht dir ein 14 tägiges Widerrufsrecht z
Mal abgesehen davon, dass das keinesfalls der Standpunkt sein kann/sollte, bezweifle ich, dass du all diese Räder tatsächlich regelmäßig zu Gesicht bekommst.

Das Widerrufsrecht ist leider abgelaufen. Gekauft Ende Oktober. Und obwohl ich die nötigen Einstellarbeiten etc vorgenommen habe, fiel mir diese Naht auch erst Anfang Januar auf.
Ohjee . . . einer der die ausgemusterten Teile billig vom Schrott oder sonstwo bekommen hat.
Wenn renomierte Händler Lagerbestände haben die Retouren sind werden die gerne verhökert an, zB Händler die gerne Palettenweise krams kaufen.
Sowas findet ja überall und mit allem statt.



siehe eine Etage höher. Das liest sich nun wirklich so als ob alles dünnpfiff am Rad ist.


Das fing mit dem ersten Post an . . .

Dein Satz "die Naht nicht ins Material/durchgeschweißt und die Raupe liegt nur auf." sagt mir und andere das du nicht wirklich Ahnung hast. Durchgeschweißte Nähte siehste A: wenn der Rand der Naht in´s Material einfällt, eingefallen ist (was allerdings auch nicht gut ist) oder B: wenn das Material auftrennst und rein guckst.
Wenn die Raupe nur aufliegt dann haste eine sichtbare Kante bzw die Naht wölbt sich auf. beides ist nicht gegeben.
Und eine lackierte Schweißnaht die A und B nicht erfüllt ist schon experten Glaskugel lesen.
Der graue streifen am Rand der Naht ist eher vom Lack her geschuldet.
Fafit24 war mir bis dato offen gestanden völlig unbekannt. In der Tat habe ich mich vom Preis und dem Bewertungsranking blenden lassen, ohne mir die Mühe zu machen, den Inhalt der Bewertungen zu lesen. Das war sicher nicht sehr clever, das gebe ich zu.

Wenn ich Fach- und nicht nur Laienkenntnisse hätte, würde ich ja nicht fragen. Eine sichtbare Kante und aufgewölbte Naht sind ja erkennbar und Grund meiner Besorgnis.
Da ich nun beruflich im Bereich Lack zu Hause bin, kann ich aber versichern, dass ein Lackierfehler ausgeschlossen ist
 
Wenn ich Fach- und nicht nur Laienkenntnisse hätte, würde ich ja nicht fragen. Eine sichtbare Kante und aufgewölbte Naht sind ja erkennbar und Grund meiner Besorgnis.
Da ich nun beruflich im Bereich Lack zu Hause bin, kann ich aber versichern, dass ein Lackierfehler ausgeschlossen ist

Das,was Du da zu sehen glaubst, könnte man als "undercut" bezeichnen. Um das genauer zu beurteilen müßte allerdings der Lack , wie oben bereits erwähnt, entfernt sein. Ein solcher Undercut tritt auf, wenn die Schweißgeschwindigkeit und/oder Stromstärke zu hoch sind.
 
Das,was Du da zu sehen glaubst, könnte man als "undercut" bezeichnen. Um das genauer zu beurteilen müßte allerdings der Lack , wie oben bereits erwähnt, entfernt sein. Ein solcher Undercut tritt auf, wenn die Schweißgeschwindigkeit und/oder Stromstärke zu hoch sind.
Danke für den Hinweis.
Ich hab mich grad kurz zum Undercut belesen und auch einige Beispielfotos zu diesem Schweißfehler angesehen. Ich denke, dass deine Vermutung zutreffend ist. Was mir noch nicht zu recherchieren gelang: Wie dramatisch ist ein solcher Schweißfehler? Wie gesagt, ich hefte mal zwei Zaunpfähle oder ähnliches zusammen - nichts wo wirklich Belastung drauf kommt.

Die Frage ist nur, wie vorgehen? Eigtl hätte ich erwartet, dass Händler und/oder Hersteller sich das direkt am Objekt ansehen wollen würden. Ich kann ja jetzt schlecht den Lack abschleifen.
 
1. Ich habe bereits McKenzies und Mifas mit Schweißnähten gesehen, die unserer 15 Jähriger Lehrling nach 10 Bier und 5 Korn besser hinbekommt. Und die fahren immer noch.

Was du dabei außer Acht lässt, ist die Herkunft des Lehrlings vom Dorf. Mit weniger Alk findet der nichtmal den Schweißbrenner.
 
Dein Ansprechpartner ist der Händler.
Ein halbes Jahr muss er Gewährleistung geben.
Mängel auflisten und Beseitigung fordern. Schriftlich. Dass du manche Mängel anscheinend schon selbst behoben hast, ist natürlich nicht so clever gewesen. Und der Händler kommt da auch nicht raus. Falls er die Mängel nicht beheben kann oder will, Kauf rückabwickeln.
 
Dein Ansprechpartner ist der Händler.
Ein halbes Jahr muss er Gewährleistung geben.
Mängel auflisten und Beseitigung fordern. Schriftlich. Dass du manche Mängel anscheinend schon selbst behoben hast, ist natürlich nicht so clever gewesen. Und der Händler kommt da auch nicht raus. Falls er die Mängel nicht beheben kann oder will, Kauf rückabwickeln.
Richtig. Ansprechpartner ist der Händler. Der verweigert allerdings den Mangel anzuerkennen - das macht es schwierig.
Ich bin aktuell in der Beweislast. Ich muss nun belegen, dass ein Verarbeitungsfehler vorliegt.
Das betrifft das ges Gewährleistungsrecht. So lange der Händler den Mangel nicht anerkennt, kann ich weder Nacherfüllung erwirken, noch Rücktritt geltend machen.

Im Übrigen gilt die Gewährleistung 24 Monate, nicht 6.
 
Im Übrigen gilt die Gewährleistung 24 Monate, nicht 6.
@BikenderBayer bezog sich wahrscheinlich auf die Beweislastumkehr nach 6 Monaten vor der Kaufrechtsreform.


Der verweigert allerdings den Mangel anzuerkennen

Für mich ist mehr als fraglich ob überhaupt ein Mangel vorliegt.

„Durch das Schweißen sollen Bauteile so miteinander verbunden werden, dass diese die an sie gestellten Anforderungen über eine erwartete Lebensdauer erfüllen können. Dazu müssen die Schweißnähte anforderungsgerechte Qualitätskriterien oder Gütemerkmale erfüllen. Generelle Festlegungen zu den Gütemerkmalen können nicht getroffen werden, denn diese sind immer eng an die jeweiligen Bauteilanforderungen gebunden.“

Es handelt sich nicht um die Schweißnaht eines Druckbehälters sondern um die eine Kinderfahrrades. Wenn diese Schweißnaht, trotz dass sie nicht perfekt ausgeführt wurde, die Anforderung erfüllt, die beiden Rohre über die Lebensdauer des Rades miteinander zu verbinden, dann liegt gar kein Mangel vor, der geltend gemacht werden könnte.
 
Danke für den Hinweis.
Ich hab mich grad kurz zum Undercut belesen und auch einige Beispielfotos zu diesem Schweißfehler angesehen. Ich denke, dass deine Vermutung zutreffend ist. Was mir noch nicht zu recherchieren gelang: Wie dramatisch ist ein solcher Schweißfehler? Wie gesagt, ich hefte mal zwei Zaunpfähle oder ähnliches zusammen - nichts wo wirklich Belastung drauf kommt.

Die Frage ist nur, wie vorgehen? Eigtl hätte ich erwartet, dass Händler und/oder Hersteller sich das direkt am Objekt ansehen wollen würden. Ich kann ja jetzt schlecht den Lack abschleifen.
Wie kritisch das ist, lässt sich nicht an Hand eines Fotos und mit Lack beurteilen. Außerdem kenne ich nicht die dahingehenden Vorschriften von Cube.
Eine Möglichkeit wäre den nächsten Cube Store aufzusuchen.
Ein Fall aus meiner beruflichen Praxis:
Ich sollte ein Bauteil beim Hersteller vor dem Lackieren abnehmen. Als ich hinkam, sahen alle Nähte top aus, waren allerdings mit Farbe versehen. Begründet mit Korrosionsschutz. Farbe an einer Naht angekratzt und siehe da auf Silikon gestoßen. Die Nähte waren alle mit Silikon getuned. Ergebnis: Bauteil verworfen und Auftrag storniert. Es war nicht in China oder Indien.
 
@BikenderBayer bezog sich wahrscheinlich auf die Beweislastumkehr nach 6 Monaten vor der Kaufrechtsreform.




Für mich ist mehr als fraglich ob überhaupt ein Mangel vorliegt.



Es handelt sich nicht um die Schweißnaht eines Druckbehälters sondern um die eine Kinderfahrrades. Wenn diese Schweißnaht trotz dass sie nicht perfekt ausgeführt wurde, die Anforderung die beiden Rohre über die Lebensdauer des Rades miteinander zu verbinden, dann liegt gar kein Mangel vor, der geltend gemacht werden könnte.
Die Beweislastumkehr beträgt seit 2022 12 Monate.

Es handelt sich um die Schweißnaht eines Rahmens. Das AIM ist übrigens kein Kinderrad. Mein Kind ist 152cm schon verdammt groß. Dessen ungeachtet muss auch an einem Kinderrad die Schweißung fehlerfrei sein.
Würdest du mit einer mangelhaft montierten Bremse fahren wenn die Werkstatt dir erzählt, dass du ja nen Polo und keinen Sportwagen fährst?

Deine Ausführungen zum Mangel sind nicht korrekt. Primäre Aufgabe einer Lackierung beispielsweise ist es, dein Auto vor Rost zu schützen. Wenn der Lackierer nun nicht die Spritzpistole, sondern die Lammfellrolle verwendet, so ist die Schutzfunktion gegeben. Demnach liegt also kein Mangel in der Lackierung vor, obwohl Struktur ohne Ende, Laufnasen etc vorhanden sind?
Vllt lässt dich das deine Aussage nochmal überdenken?

Im Übrigen: Wenn eine Schweißnaht oder what ever, nicht fachgerecht ausgeführt ist, liegt ein Mangel vor, sofern sich eine solche Abweichung nicht in festgelegten und/weil unbedenklichen Fertigungstoleranzen befindet.
Ob diese Schweißung die Lebensdauer des Rades übersteht, ist ja eben fraglich. Wenn.. du schreibst es selbst.
Doof wäre ja nun, wenn hier ein Schaden nach Ablauf der Gewährleistung einträte... Vom Unfallrisiko mal ganz abgesehen.
 
Wie kritisch das ist, lässt sich nicht an Hand eines Fotos und mit Lack beurteilen. Außerdem kenne ich nicht die dahingehenden Vorschriften von Cube.
Eine Möglichkeit wäre den nächsten Cube Store aufzusuchen.
Ein Fall aus meiner beruflichen Praxis:
Ich sollte ein Bauteil beim Hersteller vor dem Lackieren abnehmen. Als ich hinkam, sahen alle Nähte top aus, waren allerdings mit Farbe versehen. Begründet mit Korrosionsschutz. Farbe an einer Naht angekratzt und siehe da auf Silikon gestoßen. Die Nähte waren alle mit Silikon getuned. Ergebnis: Bauteil verworfen und Auftrag storniert. Es war nicht in China oder Indien.
Mich an einen anderen Händler zu wenden, kam mir auch schon in den Sinn.
Allerdings wird der sich kaum ein Bein ausreißen oder mit einer Aussage weit aus dem Fenster lehnen -verständlich, schließlich stammt das Rad nicht von ihm.

Die Vorschriften von Cube interessieren ja im Grunde weniger. Interessant wäre zu wissen, ob es dafür eine Norm gibt.
 
Mich an einen anderen Händler zu wenden, kam mir auch schon in den Sinn.
Allerdings wird der sich kaum ein Bein ausreißen oder mit einer Aussage weit aus dem Fenster lehnen -verständlich, schließlich stammt das Rad nicht von ihm.

Die Vorschriften von Cube interessieren ja im Grunde weniger. Interessant wäre zu wissen, ob es dafür eine Norm gibt.
Ich meinte einen von diesen:
https://www.cube.eu/cube-world/cube-stores-partner/cube-stores

Normen:
ISO 5817 und ISO 10042
 
Mein Vorschlag wäre sonst noch Aufsägen, da die Einschätzung des Fachmannes mit Prüfberechtigung nicht ausreicht. Man muss das dann schon eine Stufe weiter eskalieren, sonst gibt's ja keine tiefere Erkenntnis.
Wenn du etwas weniger auf Eskalation in diesem Forum bedacht wärst und aufmerksamer gelesen hättest, wäre dir nicht entgangen, dass er Aussage, eine lackierte Naht nicht beurteilen zu können.
Im Grunde hättest du dir deinen Kommentar auch einfach klemmen können. Geh Radfahren, das entspannt
 
Wenn du etwas weniger auf Eskalation in diesem Forum bedacht wärst und aufmerksamer gelesen hättest, wäre dir nicht entgangen, dass er Aussage, eine lackierte Naht nicht beurteilen zu können.
Im Grunde hättest du dir deinen Kommentar auch einfach klemmen können. Geh Radfahren, das entspannt

Bist du sicher, dass ich der unentspannte bin?

Aber mal ehrlich: Was möchtest du grade vom Forum? Die Antwort, dass es mit Lack drauf schwierig bis unmöglich zu beurteilen ist, hast du ja schon bekommen. Was also darf es sein? Trost? Solidarische Empörung? Ein Zertifikat über die Unbedenklichkeit dieser zugetünchten Schweißnaht? Angebot einer kostenfreien Rechtsberatung, um Cube in den Ruin zu treiben?
 
Ja, was sollen wir hier denn noch großartig schreiben. Mich hat auch so ein Laden erwischt. Du kannst dich jetzt mit ihm groß weiter rumärgern oder halt auch Radfahren gehen.

Schau dass du es entweder noch zurückgeben kannst oder lass dich nicht ärgern und repariere es selbst. Guter Service ist sehr selten geworden und lieber machst du es dann gleich selbst.
 
Ja, was sollen wir hier denn noch großartig schreiben. Mich hat auch so ein Laden erwischt. Du kannst dich jetzt mit ihm groß weiter rumärgern oder halt auch Radfahren gehen.

Schau dass du es entweder noch zurückgeben kannst oder lass dich nicht ärgern und repariere es selbst. Guter Service ist sehr selten geworden und lieber machst du es dann gleich selbst.
So ganz verstanden hast du das Problem/mein Anliegen offenbar nicht.
Und wie soll ich deiner Meinung nach diese Schweißnaht nun selber reparieren?
Mit der Qualität des Services ist es oft wie mit der von Kommentaren
 
Eben nicht. Fernabsatzgesetz sagt 14 Tage . Die sind rum.. hab es zu spät entde

Nein, mit einem ebenso sicherheitsrelevanten Bauteil.


Tja, das hätte Dir hier jeder auch ohne Glaskugel nach dem ersten Post sagen können, dass die 14 Tage schon um sind.
Es ist schon mehr als auffällig wie Du einen Fehler nach dem anderen suchst. In dem Fall ist der Händler halt einfach im Recht und er hat recht. Würde ich auch nicht zurücknehmen.

Verkauf es wieder, sollte ja kein Problem sein, wenn es so ein guter Preis war, dass Du nicht Wiederstehen konntest.

Oder leb damit. Oder: Du bist doch vom Fach: lackier es doch selbst.

PS: Apropos vom Fach, meine Lieber, ich will Dir ja nicht zu nahetreten, gerade weil Du schon lange nicht mehr objektiv bist: auf der Nahaufnahme erkennt man doch ziemlich gut die "Lackqualität".

Wenn Du dann die ISO Normen durch hast, kannst Du gleich noch einen rechtsverbindlichen Gutachter beauftragen. Wie weit willst Du es treiben?

Wenn du etwas weniger auf Eskalation in diesem Forum bedacht wärst und aufmerksamer gelesen hättest, wäre dir nicht entgangen, dass er Aussage, eine lackierte Naht nicht beurteilen zu können.
Im Grunde hättest du dir deinen Kommentar auch einfach klemmen können. Geh Radfahren, das entspannt

Der war richtig gut!

Die Rückgabefrist verpassen, dann einen Fehler nach dem anderen suchen, sein Problem hier breit treten, dann auf Hilfe hoffen, aber sich darüber echauffieren, dass andere etwas eskalieren.

Respekt! Genau mein Humor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück