Gimv übernimmt Lupine Lighting Systems: Neues Licht für Fahrrad- und Outdoor-Markt

Anzeige

Re: Gimv übernimmt Lupine Lighting Systems: Neues Licht für Fahrrad- und Outdoor-Markt
Der Zweck eines Unternehmers ist es, Geld zu verdienen. Ansonsten bleibtan Angestellter. Guter Zeitpunkt jetzt kurz vor dem Kaufkraftkollaps das Unternehmen zu versilbern. Die Zahl der Kunden, die sich diese exorbitanten Preise noch leisten können wird sinken. Lifestyle wird auch für diese Gruppe iwann unbezahlbar, egal wie gut die Dinger sind.
Ich hätte auch jetzt verkauft.
Allen, die sich jetzt Sorgen um die Akkus machen, die gibt es bald mit passendem Adapter bei ...... .
Die Frage ob ich etwas 10x reparieren kann oder mir dafür 20 Lampen kaufen kann entscheiden die meisten sowieso am Geldbeutel.
Katzenjammer ist unangebracht. So funktioniert Wirtschaft.
Der Eigentümer weiß immer mehr als der Käufer. Und der Käufer ist eher bereit radikale Schritte zu gehen. Im Mittel kommt Wirtschaftswachstum heraus. Aber ob auch für Lupine und dessen Angestellte? Bleibt abzuwarten.

Ich tippe auf:
  • Verlagerung der Produktion nach Fernost/Niedriglohn, wenn nicht schon bereits passiert
  • neue Produkte nur noch mit Business Cases mit fetten Zahlen, Nische ist out
  • Streben nach Skaleneffekten, die zu einer Minderung der Produktqualität führen werden
  • Outsourcing von kostenintensiven Unternehmensfunktionen an Dienstleister
  • von vornherein geplanter Weiterverkauf wenn Wachstumsziele oder Investitionlimits erreicht sind

Gerne lasse ich mich eines besseren belehren.
 
Typisch deutsch:
immer im voraus alles so schwarz malen wie möglich.

Vielleicht sollte einfach mal die Alternative gesehen werden ...
was wäre wenn der ehemalige Eigentümer das Geschäft nicht mehr weiterführen will oder kann und nicht verkauft?

Na... ? Kommt man drauf...?
Habe das gerade durch, gewachsenes Unternehmen, Inhabergeführt. Dann PE, "Optimierungen" im Sinne der PE, erste Entlassungen und die folgende Insolvenz mit weiteren Entlassungen. Bin beim Thema PE auch mehr als skeptisch, es geht um Gewinnmaximierung um jeden Preis, nicht um ein schönes Leben für Angestellte und Kunden.
 
Typisch deutsch:
immer im voraus alles so schwarz malen wie möglich.

Vielleicht sollte einfach mal die Alternative gesehen werden ...
was wäre wenn der ehemalige Eigentümer das Geschäft nicht mehr weiterführen will oder kann und nicht verkauft?

Na... ? Kommt man drauf...?
Es gibt in Deutschland einen massives Problem mit Unternehmensnachfolgen. Es finden sich einfach zu wenig kapitalstarke, natürliche Personen, die als Käufer in Frage kommen. Der durchschnittliche heutige Unternehmer will Kasse machen wenn er sein Baby verkauft.

Ich würde gerne. Ich hab die Skills. Aber ich habe kein Kapital, denn ich laufe die ganze Zeit im Angestellten-Hamsterrad. Bildung hin oder her.

Und diese Einschätzung passt ganz wunderbar zur Lupine Geschichte.
 
Gibts schon wieder vermehrte Zugriffe im Selbstbaufred? :D

Lupine war für mich subjektiv so in einer Schiene mit Tune, Liteville, Syntace. Heimische Entwicklung/Fertigung, teuer, aber gut durchdacht und guter Service. Kauft man sich nicht, wenn man grad mit dem Hobby anfängt. Aber wenn man mal 10-15 und mehr Jahre runtergerissen hat, sagt man sich: nun muß es so ein Teil sein.
Ich habe mit Marwi und Sigma Halogen die NRs angefangen, ganz bewußt den Xenon-Hype ausgesessen. Dann gabs endlich die LED-Chinaböller und es kam die erste Tesla ans Rad. Später noch eine Wilma, aber da war das mit dem Biken auch schon fast erledigt.
Bei der Tesla gabs mal so einen Rückruf, das wurde problemlos erledigt und es gab noch so einen Micro-Akku (eiserne Reserve) dazu. Ist leider irgendwo in den Tiefen des Rucksacks verschwunden. Sehr guter Service.
Die Lampen waren wirklich klasse, haben problemlos funktioniert. Bevor mir die Akkus zu alt wurden, hab ich sie dann wieder verkauft.
Wünsche der Firma alles Gute und daß der Wolf den Teilruhestand genießen kann.
 
Lupine war für mich subjektiv so in einer Schiene mit Tune, Liteville, Syntace. Heimische Entwicklung/Fertigung, teuer, aber gut durchdacht und guter Service
Hat Lupine hierzulande entwickeln und fertigen lassen? Ich dachte, bei denen wurde immer nur Produktmanagement, Marketing und etwas Service inhouse gemacht - und das können sie ja sehr gut. Entwicklung und Fertigung haben doch immer externe gemacht, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Waren das alles inländische Partnerunternehmen?
 
Entwicklung und Fertigung haben doch immer externe gemacht, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Woher hast du das?

Die Kleinteile und die gefrästen Gehäuse werden natürlich von darauf hochspezialisierten Firmen gemacht. Solche hochspeziellen Teile alles in Eigenfertigung herzustellen, das kann so gut wie keiner. Da kommt niemand an Arbeitsteilung vorbei. Sollte schon klar sein, oder?

Aber die Entwicklung der Lampen als Ganzes und die Montage der vielen hochspeziellen Einzelteile wird bei denen Inhouse gemacht. Auf der Lupine-Page gibt's auch irgendwo einen Thread, der einen Einblick in die Montage zeigt.
 
Gibts schon wieder vermehrte Zugriffe im Selbstbaufred? :D

Lupine war für mich subjektiv so in einer Schiene mit Tune, Liteville, Syntace. Heimische Entwicklung/Fertigung, teuer, aber gut durchdacht und guter Service. Kauft man sich nicht, wenn man grad mit dem Hobby anfängt. Aber wenn man mal 10-15 und mehr Jahre runtergerissen hat, sagt man sich: nun muß es so ein Teil sein.
Ich habe mit Marwi und Sigma Halogen die NRs angefangen, ganz bewußt den Xenon-Hype ausgesessen. Dann gabs endlich die LED-Chinaböller und es kam die erste Tesla ans Rad. Später noch eine Wilma, aber da war das mit dem Biken auch schon fast erledigt.
Bei der Tesla gabs mal so einen Rückruf, das wurde problemlos erledigt und es gab noch so einen Micro-Akku (eiserne Reserve) dazu. Ist leider irgendwo in den Tiefen des Rucksacks verschwunden. Sehr guter Service.
Die Lampen waren wirklich klasse, haben problemlos funktioniert. Bevor mir die Akkus zu alt wurden, hab ich sie dann wieder verkauft.
Wünsche der Firma alles Gute und daß der Wolf den Teilruhestand genießen kann.
Ja, kann mich noch gut erinnern. Einen Teil der Nächte hatten wir ja damals gemeinsam in der Gruppe illuminiert. War 'ne coole Zeit. Alles dabei von getunten handelsüblichen Batterielichtern, die vielfach genutzte aber nie bewährte Mirage usw.. Wer dann seine Anhängerkupplungsabdeckung zweckentfremdet hatte, der hatte gewonnen. Bis die ersten Lupinenutzer aufkreuzten. Unfassbar!!! Soviel Licht brauchte damals niemand ... :D

BTW: Die Gruppe lebt ja zwischenzeitlich wieder - glaube ich. ;) Und es gibt tatsächlich noch jemanden, der hat seine alte Anhängerkupplungsabdeckung wieder rausgekramt. Funzt immer noch! :daumen: ... :hüpf:
 
Supernova hat halt nix im Programm was an die Alpha rankommt und wo wird produziert?
aus den FAQ
Supernova schrieb:
Wo werden unsere Scheinwerfer produziert?

Nahezu alle Produkte, die weltweit in den Einzelhandel kommen, werden bei Supernova in Gundelfingen bei Freiburg im Breisgau gefertigt. Unsere Zulieferer wählen wir nach höchsten Qualitäts- und Umweltkriterien aus. Alle Linsen und Reflektoren und ein Großteil der Elektroniken und LED-Chips werden in Deutschland gefertigt. Unsere Aluminiumgehäuse kommen aus Taiwan, die Akkus werden in Japan produziert, die Goldsteckverbinder und einige faserverstärkte Materialien kommen aus der Schweiz. Alles erreicht uns per CO2-neutralem Versand.
Supernova baut halt keine Helmlampen.
Magicshine bietet die Monteer allerdings inzwischen mit 12TAUSEND!!! Lumen an :-D Mamma Mia
die 6500 waren schon echt hell, aber die Verkabelung hat bei mir keine 4 Ausfahren gehalten und das habe ich mehrfach ersetzt bekommen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Supernova hat halt nix im Programm was an die Alpha rankommt…
kann sein. mit alpha‘s hab ich es nicht so. die sind mir zu na(r)zistisch 🤓 ich hab es lieber unauffällig und leicht.
das mag für lobotomierte adrenalinjunkies die die widesten ausgesetztesten trails als nightride absolvieren müssen um sich „alpha“zu fühlen nicht zutreffen, aber 👻
… und wo wird produziert?

wie schon im beitrag oben drüber erwähnt… dunno. give a sh.. welthandel haben andere erfunden und die sollen den rotz jetzt auch auslöffeln. ich kaufe nach preis - leistung. mein auto ist aus afrika, btw.
 
Das sich bei Lupine was anbahnt, war schon lange absehbar.

Seit Ewigkeiten, gibt es das Rotlicht-Rücklicht nicht mehr zukaufen.
Das einzige Rücklicht was Lupine, ein Hersteller der sich auf Beleuchtung spezialisiert hat, angeboten hat.

Schlau wäre es als Unternehmen gewesen, ein neues Rücklicht zu veröffentlichen und das alte auslaufen zulassen.

Das C14 kaufe ich mir auf keinen Fall.
Ich fahre Fahrrad und kein Raumschiff Enterprise.

R.I.P. Lupine.

SGM-Lighting (SIGMA Beleuchtung), musste auch schon Insolvenz anmelden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige Rücklicht was Lupine, ein Hersteller der sich auf Beleuchtung spezialisiert hat, angeboten hat.

Das C14 kaufe ich mir auf keinen Fall.
Ich fahre Fahrrad und kein Raumschiff Enterprise.
Da widersprichst du dir aber schon auffällig selbst. ;)

Ich hab das C14, montiert mit der umgedrehten (internationalen) Sattelhalterung (wegen der etwas tieferen Höhe der Lampe am Sattel).
Eine geniale Sache. Finde ich viel besser als das alte Rotlicht, weil das nicht so punktförmig leuchtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
nö. aber so ner investoren bude schmeiß ich keine kohle hinterher… die lupine waren aber eh so gut wie raus bei meiner entscheidungsfindung… supernova sind günstiger wie es aussieht.
Wer billig kauft, kauft zweimal. :D
Wer einmal L. gefahren ist, will nix anderes mehr. Glaubst mir, isch schwöre ... 😇

Wird schon werden.
 
Zurück