Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

Dann schnappe dir lieber das Haarentfernungsset vom Sperrmüll ;)

Oder verkaufe den Speermülltopf und kauf dafür ein gebrauchtes Heißwachsset

Oder spare den gesparten Strom und kauf davon ein gebrauchtes Heißwachsset

Oder nutze die Zeit, in der du in am Herd stehen würdest für Freizeit, um das Geld von deiner Arbeitszeit für einen zweiten Wachstopf zu kaufen.

Wenn du aber gerne am Herd stehst, dann ist das dein Hobby und da nur Zeit und Aufwand dagegen spricht, gibt es sonst keine Nachteile das Wachs hin und her zu füllen :)

1749315665731.jpeg
Hat noch jemand Ideen wie man den 14,5cm breiten Kocher mit Kettenaufhänger finden könnte?
https://www.alibaba.com/product-detail/Fast-Shipping-White-Black-Bicycle-Chain_1601404379845.html

Hab es schon mit einer Bildersuche versucht. Oft tummeln sich ja bei Aliexpress ein paar Leute, die für etwas Aufpreis den Großhandelskram einzeln weiterverkaufen. Aber bisher bin ich nicht fündig geworden.

Wäre schon geil für die Leute die kein Regal für den Wachskocher haben, da den Aufhänger selber bauen für Handwerklich unbegabte schon eine nervige Hürde vor der Geldersparnis ist.

Ohne Wachskocher ist Aufwand direkt ein Thema, mit Wachskocher dann leider die Ansage das 90€ auch kein Schnäppchen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Oder, oder, oder. Oder ich bin einfach erstmal zufrieden, möchte mir nicht noch mehr Zeug in die Bude stellen, und der Aufwand alle 2-3 Monate juckt mich nicht, weil es sich nebenbei erledigen lässt. Wäre auch ne Möglichkeit. Oh ja, das klingt toll, so mache ich das, yay!
 
Sehr interessante Diskussion hier!
Bei mir ist es so, das definitiv Zeit vor Geld geht.
Ich sollte regelmäßig 4-6 Ketten wachsen, was mir mit meiner bisherigen Methode viel zu zeitintensiv und umständlich ist. Ich habe einen normalen kleinen Gußeisentopf, in den der Inhalt einer Tüte des Silca-Wachses passt. Diesen stelle ich in der Küche auf das (gute) Ceranfeld mit entsprechenden Kollateralschäden.
Davor versuche ich noch, die Ketten mit heißem/kochendem Wasser etwas zu säubern und dann zu trocknen (Heißluftfön).

Besser (also mit weniger zeitlichem Aufwand verbunden) wäre wohl die Zweitopf-Methode. Dazu folgende Frage: Wenn ich im ersten Topf die schmutzigen Ketten (ich würde sie vorher nur mit einem Lappen abwischen) regelmäßig reinige, ist dann dort nicht relativ bald so viel Schmutzeintrag, dass dadurch auch im zweiten Topf zu viel Schmutz landet?

Für mehrere Ketten, gibt es da einen passenden Wachskocher? Könnt ihr etwas empfehlen?
Ich wäre grundsätzlich auch gerne bereit, das Ultraschalldingens von Optimize zu kaufen (https://www.optimize.bike/products/...GvazbPoZETA2NdEeLDIdLtAxaWDNv8kqNnb3jEjmAKslS), wenn das damit vernünftig funktioniert, aber wenn ich es richtig verstehe kann ich dort den Korb nicht so tauschen, dass ich zwei verschieden Wachstöpfe verwenden könnte. Außerdem erlischt die Garantie, wenn ich nicht das Optimize-Wachs benutze —> leere Drohung oder ernsthaft zu berücksichtigen???

Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe!
 
Besser (also mit weniger zeitlichem Aufwand verbunden) wäre wohl die Zweitopf-Methode. Dazu folgende Frage: Wenn ich im ersten Topf die schmutzigen Ketten (ich würde sie vorher nur mit einem Lappen abwischen) regelmäßig reinige, ist dann dort nicht relativ bald so viel Schmutzeintrag, dass dadurch auch im zweiten Topf zu viel Schmutz landet?
Das ist Recht einfach nachzuvollziehen:
Angenommen du hast in deinem ersten Topf zur Reinigung 400g Wachs. Der Schmutz wird beim Wachsen mit diesen 400g vermischt, von dieser Mischung nimmst du dann so viel wie an der Kette haftet mit.

Angenommen du hast nach vielen sehr schmutzigen Ketten 100g schmutz im Wachs, dann hast du eine 4:1 Mischung. Davon nimmst du ca 1-2g mit in den anderen Topf.
Also 0,2g -0,4g Schmutz landen in deinem zweiten Topf wenn der erste Topf zu 20% aus Schmutz besteht.

Das ist natürlich ein übertreibenes Szenario. Der Schmutzanteil im ersten Topf wird sehr viel niedriger sein.


Für mehrere Ketten, gibt es da einen passenden Wachskocher? Könnt ihr etwas empfehlen?
Ich würde einen slowcooker in passender Größe nehmen.
Danit dauert das aufheizen länger aber du kannst all deine Ketten auf einmal reinlegen, vorausgesetzt du nimmst einen ausreichend großen und packst genug Wachs rein.

Also letztendlich musst du dir überlegen wie viele Ketten du gleichzeitig reinlegen willst.
 
Bei so vielen Ketten kommst du um einen Temperaturgesteuerten Slowcooker nicht herum, denn selbst wenn man die Ketten nacheinander rein taucht, wird das Wachs dabei so kalt, das trotzdem wieder Wartezeit zwischen jeder Kette ist.

Der zweite Pot kann aber ein kleiner sein, wenn du die Kette aus dem 90° Slowcooker ziehst, sind die einzeln so heiß das man die direkt im kleineren zweiten Pot durchschwenken und danach aufhängen kann. Geiler wäre natürlich einer mit zwei Kammern, falls es sowas gibt damit man von A nach B nicht alles voll tropft. Die Sauerei ist der Hauptnachteil der 2 Topf Methode. Daher mache ich das nur fürs Rennen. Fürs normale Fahren reicht mit der dreckige Pot.
 
Und Tropfwachs macht das Hotmeltwachs auch weicher ? Oh ha, muss ich mal drüber nachdenken.
Da ich die Ekar Kettenschlösser nicht jedes mal tauschen möchte sondern 2 - 3 mal wiederverwende, mache ich die anstehende Wachsung 2,3+4 i.d.R. mit Silca Tropfwachs. Dann kommen die Ketten wieder in den Pott.
 
Kommt aufs Tropfwachs an, daher gibt Silca nur fürs eigene Tropfwachs eine Freigabe.

Aber ergibt ja auch Sinn, wenn man mal eine Tropfwachskette nach dem Wachsen aufhängt, ist die alles andere als fest.

Würde mich nicht wundern, wenn auch das Silca Tropfwachs das Silca Hot Wax etwas weicher (schneller) macht, denn über die minimalen Veränderungen, wenn man eine neue Kette in der Chain Stripper Gurkenglas Behandlung hatte schreibt dort auch keiner was.

Wenn dir das Wachs zu schnell aus der Kette verschwindet kann man bestimmt mit einem Endurance Chip nachhelfen. Oder wenns Öl war, dann einen Strip Chip.
Aber wenn man bedenkt wie günstig das Basiswachs ist würde ich das nur höchstens 1 mal tunen und danach einfach tauschen.

Für normale Fahrten nehme ich immer meine alten Kettenschlösser egal wie die aussehen, auch wenn da schon der Pin rausfällt. Mir ist noch keins aufgebrochen. Nur beim Rennen kommt eins rein, was noch keine 10 mal Wiederverwendungen hinter sich hat.

Außerdem gibts da noch die Geld spielt keine Rolle Biker, von denen lasse ich mir immer die gebrauchten Kettenschlösser geben, da die nach 1-mal weggeworfen werden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Effetto Mariposa Tropfwachs wird ganz sicher deutlich mehr Verunreinigungen eintragen, als Silca. Es erzeugt schon direkt nach dem Auftragen und Trocknen eine etwas klebrigere Schicht, daher zieht es auch mehr Schmutz an. Ein Reset mit heißem Wasser wäre wohl das Mindeste vor erneutem Heißwachsen.
 
Aber nicht vergessen die Kette trocknen zu lassen.

Adam hat unter den vielen "warum hält mein Wax nicht so lang wie erwartet" mails jemanden gehabt der die Kette vor dem Wachsen am Bike immer mit kalten Wasser abgespült und abgetrocknet hat ohne danach darauf zu warten, dass die ganz trocken wird.
Da sammeln sich über die Zeit immer mehr Wassereinschlüsse im Pot, denn besonders bei Kalten Wasser dauert es ewig bis das Zeug aus dem Inneren der Kette verdunstet. Das geht mit heißem Wasser schon deutlich schneller, aber Warten muss man danach trotzdem.
Das wiederspricht dem Cyclowachs Werbevideo wo geanu das vorgemacht wird, da steht also Aussage gegen Aussage und jeder kann sich aussuchen wem er glaubt.
Mir wäre der Wachspot zu teuer das zu riskieren und daher hab ich zuerst Adams aussage beschrieben.

Wenn man allerdings einmal in der Küche beim Wasserkocher ist, kann man die Kette danach auch heimlich in den AirFryer werfen, aber sagt es keinem weiter, nicht das hier die Küchenchefin mitliest 🤫
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es so, das definitiv Zeit vor Geld geht.
Genau.
Deshalb wieder Öl.
Das Geschiss mit den Kettenschlössern hast auch nicht.

Oben wurde ja schon einiges geschrieben, schlechter schalten etc. bei schlecht gewachster Kette.


Ich habe diese Woche mit einem RR Profi gesprochen. Lieber Öl als eine schlecht gewachste Kette.
Und er hat auch davon gesprochen, dass das Wachs schnell runter ist.

Für mich ist das mit dem Wachs immer mehr ein Marketing Erfolg einiger Hersteller.

Die Zeit die man benötigt, macht die Ersparnis bei den Teilen nicht wett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man im ersten Topf ein kompatibles Wachs ohne additive nutzen würde könnte man dieses sogar nach ner Weile vom Schmutz befreien.
Der Dreck würde sich, genau wie das Ws2 im silca unten absetzen wenn das Wachs abkühlt.

Entfernt man dann die untere Schicht vom kalten Wachsblock bleibt der saubere Teil zurück.
 
Ich habe diese Woche mit einem RR Profi gesprochen. Lieber Öl als eine schlecht gewachste Kette.
Und er hat auch davon gesprochen, dass das Wachs schnell runter ist.
Nein, Du hast nicht mit einem RR Profi gesprochen. Vielleicht mit jemandem, der für irgendein Amazeur-Team fährt, aber sicher kein Profi. Den würde nämlich null interessieren, wie viel Geschiss mit Kettenschlössern oder Nachwachsen nach kurzer Zeit nötig wäre. Die Teams haben Leute für sowas.
 
Für mich ist das mit dem Wachs immer mehr ein Marketing Erfolg einiger Hersteller.

das würde ich so nicht unterschreiben als gemütlicher Tourenfahrer.

Wachs und Öl haben sicherlich ihre Stärken und Schwächen und je nach Anwendung ist das Ergebnis mehr oder weniger gut/schlecht.

Für mich hat Wachs allerdings den immanenten Vorteil, dass es sooo viel sauberer ist als Öl. Und damit meine ich nicht, dass die Kette immer nigelnagelneu glänzt, sondern, dass der wenige Dreck an der Kette mit einfachem Wasser abzuwaschen ist, vor allem auch von den Händen.

Dazu kann ich als jemand, der nur mal so halbwegs mit Bremsenreiniger und Waschbenzin eine neue Kette säubert und dann nur Dripwachs benutzt einfach die Kette vollschmieren und gut ist's. So habe ich überhaupt keinen Mehraufwand zum Öl.

Für mich ist der Verschleiß nicht relevant, wird einfach alles runtergefahren bis es nicht mehr läuft. Thema hatten wir hier schon in unterschiedlichen Threads, dass meine Fahrweise (niedrige Trittfrequenz, unrunder Tritt, Flachland > fast nur kleine Ritzel im Benutzung) eh der Tod für jeden Antrieb ist.

Bei Öl nervt mich einfach die Anwendung, weil bei mir dann doch immer zuviel Öl auf der Kette landet und ich bei der nächsten Dreckpfütze einen übel knirschenden Antrieb habe, egal ob ich gerade 5 oder 50km gefahren bin.

Wachs hat natürlich auch seine Tücken, z.B. einmal durch eine Lehmpfütze und 10min später ist der Kram an der Kette getrocknet, dann geht gar nix mehr. Vorteil - einmal kurz nachdrippen und schon läuft der Antrieb wieder.


Ich kann absolut nachvollziehen, dass unter Wettkampfbedingungen Öl die bessere Wahl ist, aber es gibt auch die "Nischen", wo Wachs ganz vorzüglich funktioniert 🙂
 
dass unter Wettkampfbedingungen Öl die bessere Wahl ist,
Würde ich nicht unbedingt behaupten.

wo Wachs ganz vorzüglich funktioniert 🙂
Es funktioniert auch. Für mich nur zu kurz. Und die Funktion der Schaltung leidet dann.

Habe alles probiert. Heißwachs von Silca mit deren Dripwachs, Optimize Drip, Effeto, Sylca Öl. ..

Effeto macht für mich auch zu viel Dreck.

Ist ja nur meine Meinung und für mich ist der Aufwand viel zu hoch im Verhältnis zur Nutzungsdauer.

Die Sauberkeit bei Silca und Optimize war schon top.
Bei richtigen Matschtennen musste ich auch hier den gesamten Antrieb reinigen, insbesondere wenn XC Strecken über Wiesen gehen.
Der Matsch und das Gras frisst sich überall rein.

Das einzige was ich jetzt beim Ölen trotzdem mache , ist die neue Kette von der Werksschmierung zu befreien.
 
Heute kam die Flasche Rex magik drip wax. Initiales Gewicht 211g.
Nach rund 40h Trockenzeit gab's heute die Testfahrt. Man muss vorher wirklich aufpassen dass man die Kurbel nicht bewegt, ansonsten bröckelt überall weißes Wachs runter, was inner Wohnung eher mittelmäßig aussieht.
68km geradelt, die ersten paar 100m gingen laut Powermeter wirklich etwas schwerer, die verklebte Kette musste erstmal wieder flexibel werden.
Während der Fahrt keinen Unterschied zum Flowerpower gemerkt. Nach der Fahrt mir die Kette genauer angeschaut, sie ist sauber, ähnlich wie in dem Video von Rex. Definitiv weniger Schmutz als beim Flowerpower dran.

So wie sie aktuell aussieht, dürfte das Wachs Intervall von 200km aus dem Video auch ungefähr passen.
 
Dann schnappe dir lieber das Haarentfernungsset vom Sperrmüll ;)

Oder verkaufe den Speermülltopf und kauf dafür ein gebrauchtes Heißwachsset

Oder spare den gesparten Strom und kauf davon ein gebrauchtes Heißwachsset

Oder nutze die Zeit, in der du in am Herd stehen würdest für Freizeit, um das Geld von deiner Arbeitszeit für einen zweiten Wachstopf zu kaufen.

Wenn du aber gerne am Herd stehst, dann ist das dein Hobby und da nur Zeit und Aufwand dagegen spricht, gibt es sonst keine Nachteile das Wachs hin und her zu füllen :)

Anhang anzeigen 2176331
Hat noch jemand Ideen wie man den 14,5cm breiten Kocher mit Kettenaufhänger finden könnte?
https://www.alibaba.com/product-detail/Fast-Shipping-White-Black-Bicycle-Chain_1601404379845.html

Hab es schon mit einer Bildersuche versucht. Oft tummeln sich ja bei Aliexpress ein paar Leute, die für etwas Aufpreis den Großhandelskram einzeln weiterverkaufen. Aber bisher bin ich nicht fündig geworden.

Wäre schon geil für die Leute die kein Regal für den Wachskocher haben, da den Aufhänger selber bauen für Handwerklich unbegabte schon eine nervige Hürde vor der Geldersparnis ist.

Ohne Wachskocher ist Aufwand direkt ein Thema, mit Wachskocher dann leider die Ansage das 90€ auch kein Schnäppchen ist.
Ich habe gestern mal bei zwei freundlichen Asiaten angefragt (ohne zu lügen 😊).
Vom ersten habe ich schon das Angebot: 20$ für das Gerät+65$Versandkosten.
Ich warte das Angebot des zweiten noch ab und dann werde ich das wohl versuchen.
Nochmal danke an @Falco für den Tipp!
 
Frag die mal an welche Kunden die das Verkauft haben. Wir wollen wissen ob irgend ein Internationaler Onlineshop oder Marketplace die hat :)
Kannst ja ganz gezielt nach Aliexpress, Toabao, Wish, etc fragen

Denn die Fertiger haben nur mit Premium Shipping Dienstleister zu tun, daher wird es sicher bei allen so viel Versand kosten. Oder in den Versandkosten ist schon der Transaktionskram drin z.b. Versandetikett drucken und aufkleben und so Kleinkram. Die haben den Versand schließlich nicht auf Massenabfertigung optimiert, sondern stapeln nur ihre Paletten mitm Gabelstapler :D

Ansonsten einfach 4 Stück nehmen, wirst du sicher für 40$ pro Stück + Versandkosten/Abholung los, dann sind die Steuern gedeckt und Versandkosten verteilt.

Und falls du wirklich niemanden findest, für 100€ bei Ebay.de reinwerfen, wenn die wirklich weg sollen, Deutschlandweit gibts immer einen der mit Geld um sich würft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine mögliche Alternative wäre dieser 3-Liter-Ultraschallreiniger mit Heizfunktion. Ich habe rund 50 Euro gezahlt und bin zufrieden. Das Aufheizen dauert recht lang, außerdem benötigt man zwei Packungen Heißwachs. Dafür passen locker drei Ketten gleichzeitig in die Wanne, und die Ultraschallfunktion ist ein netter Bonus.

Wichtig: Es gibt diverse andere Modelle, die aber meist nur bis 80 Grad heizen. Das reicht für einige Wachsmischungen nicht aus. Deshalb habe ich ein Gerät mit stärkerer Heizfunktion genommen. Dazu noch diesen Metallständer, der perfekt unter den Ultraschallreiniger passt, und fertig ist die Heißwachs-Station.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern mal bei zwei freundlichen Asiaten angefragt (ohne zu lügen 😊).
Vom ersten habe ich schon das Angebot: 20$ für das Gerät+65$Versandkosten.
Ich warte das Angebot des zweiten noch ab und dann werde ich das wohl versuchen.
Nochmal danke an @Falco für den Tipp!
Ich hab dir eine PN geschickt.
 
So sieht die 5€ Waxing Set Plastikvariante mit Heizung und Messung an der Topfwand aus, wenn man das ganze umdreht und unten aufschraubt.

Hatte aber auch schon einen, der am Topfboden geheizt und gemessen hat.
Die Kabel sind gesteckt, statt gelötet. Selbst der Temperatursensor hat einen Stecker bekommen. War scheinbar billiger das für die Fertigung so zu machen, denn ist eher nicht zur Wartung vorgesehen.

20250610_164730.jpg


Finde ich witzig, dass man die Kabel mit dem Stoff überzogen hat, aber nur die, die aus dem billigen Netzkabel kommen. So braucht man kein Custom Netzkabel kaufen muss, sondern kann bei der billigsten Massenware bleiben. Denn das weiße Kabel ist ohne Überzug schon hitzebeständig genug.

Der Temperatursensor ist da außen am Heizelement aufgeklebt, daher ist es im Topf kälter als dort am Heizer gemessen. Schützt aber auch den Inhalt vor punktueller Überhitzung, denn sobald der Topf den Heizer nicht schnell genug abkühlt, wird recht schnell die Zieltemperatur erreicht und der Pot geht aus um zu warten bis die Energie ins Wachs gewandert ist.

Daher dauert das Aufheizen deutlich länger, wenn man nur die minimale Temperatur zum Heizen nehmen würde. Wenn es mal schnell gehen muss, kann man daher auch mal die maximal zulässige Waxtemperatur verwenden. Ansonsten stelle ich einfach die Temperatur ein, mit der ich die Kette Herausziehen will.

Viel ist auf der Platine nicht drauf, leider ist der Drehknopf angeklebt, sodass ich den Poti nicht abschrauben kann. Der Heizer hängt direkt zwischen Netzstrom und Platine.
 

Anhänge

  • 20250610_163922.jpg
    20250610_163922.jpg
    676,5 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Und hier die andere Version. Das Schware Plastikteil haben alle, da steht der Top drauf, der ist nirgendwo fest gemacht, der steht nur Zentral im Gehäuse und wird von dem Gummiring auf der Oberseite Zentriert.

Beim Kette wischen müsst ihr etwas aufpassen, wenn sich die Kette verklemmt und der Topf anfängt sich zu drehen, lasst den Topf nicht zu oft bis an den Anschlag drehen - das kann bei zu viel Gewalt und zu häufiger Wiederholung zu Kabelbruch führen. Denn da gibts keinen Anschlag, wenn der Topf plötzlich von selber anhält dann liegt das eventuell daran das eines der Kabel auf Zug ist. Also wenn möglich wieder zurück drehen wenn es klemmt.

IMG-20250610-WA0013.jpg


Beide Varianten mit Temperaturanzeige und beide Arbeiten die gleiche art und weise.
Aufheizen bis der Sensor die Temperatur erreicht hat und dann abschalten. Selbst wenn der Sensor kälter wird bleibt der Heizer erstmal aus. Erst wenn 3-5°C fehlen, dann geht es wieder mit Vollgas 100W weiter bis zur Zieltemperatur.

Was aber alle die ich bisher hatte geminsam haben: die Verstecken dieses auf und ab bei der Temperatur im Warm halten Modus. Wenn man 100° einstellt zeigt der nach erreichen des Ziels permanent 100°C und versteckt die Tatsächliche Temperatur. Kann mir schon vorstellen warum - wenn man das auf und ab anzeigen würde gebe es garantiert beschwerden über "kaputte" Geräte.
Das ist mir aufgefallen als ich beim testen in einer ungewöhnlich langen 0W phase mal am Poti gedreht habe - einfach mal von 100 auf 105 gändert, dann sprang die anzeige plätzlich auf 97°C obwohl es eben die ganze Zeit 100 angezeigt hat war die differenz zu 105 so groß das er wieder auf Momentantemperatur umgeschalten hat :)
 
So wie sie aktuell aussieht, dürfte das Wachs Intervall von 200km aus dem Video auch ungefähr passen.
2. Update: heute 40km Feierabendrunde gefahren. Nach etwas 25-30km Kette merkbar lauter, so laut war es beim Flowerpower nie, selbst wenn ich wenig gereinigt hatte.

Ich hab jetzt nach 110km nachgewachst, Flasche wiegt jetzt 190g, hab also grob 15g drauf gekippt, also etwa 3x soviel wie das 1. Mal.

Jetzt mal schauen ob's länger hält. Wenn ich wirklich 15g alle 150km oder so nachwachsen darf, dann ist das Zeug viel viel zu teuer, dann reden wir von etwa 2000km für eine 50€ Flasche.
 
Fahr das Rex doch erstmal, bis es anfängt zu quietschen. Flowerpower ist schon sehr leise im Vergleich zu anderen Tropfwachsen, klar das Rex Drip nach kurzer Zeit lauter ist.

Bin außerdem kein Freund von der verschwenderischen aber schnellen Applikation auf durchlaufender Kette, siehst ja wie viel runterbröselt wenn die Laschen komplett voll gewachst sind anstatt nur der Weg zu den Pins :)

Würde mich nicht wundern, wenn das Rex einfach die ganze Zeit übelst metallisch klingt, könnte ja sein das es am Ende vielleicht viel später mit quietschen anfängt als Flowerpower.

Wie hast du es eigentlich geschafft 15g Rex zu verteilen? Ist das so viel dicker als Flowerpower? Ich bekomme nicht mehr als 3-4g Flowerpower auf meine Rollen, bevor es überall herunterläuft.

Bin immer etwa skeptisch wenn ein Podukt besser als alle anderen am Markt sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt hier jemand mit Heißwachs 9-fach-Ketten (von Shimano)? Meine halten mit Molten Speed Wax am Stadtrad immer nur ca. 180 km, die 11-fach-Sram am Rennrad definitiv über 200 km.

Bei ZFC hieß es mal, dass das Wachs bei Shimano grundsätzlich nicht so gut anhaftet, und ältere/günstigere Modellreihen keine extra Beschichtungen haben, die das Anhaften unterstützen. Ich fahre da zwar eine XT CN-HG93, aber die wird wohl auf dem Stand von 2005 sein.
 
Zurück