Genau. Ich habe einen 2K Epoxy - Kleber verwendet.irgend ein Epoxy 2k, oder was hast du verwendet?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau. Ich habe einen 2K Epoxy - Kleber verwendet.irgend ein Epoxy 2k, oder was hast du verwendet?
Cube Nuroad C:62 One hat extra eine Aufnahme für einen Ständer
Macht aber einen Unterschied in der Belastung der Strebe. Es ging ja um "klemmen an der Strebe"Das macht die Sache nicht besser, schon die KSA Aufnahmen an Bikes aus Alu machen oft genug Ärger.
Macht aber einen Unterschied in der Belastung der Strebe. Es ging ja um "klemmen an der Strebe"
Ich hatte nicht auf dich sondern auf @mi.ro reagiert weil er von klemmen geschrieben hatte und wollte nur darauf hinweisen das der Rahmen um den es geht extra eine Befestigungsmöglichkeit besitzt.Zumindest ich war im Kontext nie bei einen "Klemm"-Ständer.
Dass sollte spätestens mit meinem vorangegangen Post klar gewesen sein.
Bei Carbon potenzieren sich die Anzahl der Problemfälle mit Seitenständern nochmal aufgrund der spezifischen Werkstoffmerkmale + so mal lässig aus der Radwerkstatt-Praxis etc. heraus wissend.
Ok, dass lasse den Ständer lieber weg und demontiere ihn am besten auch bei meiner Freundin wieder.
So wie ich es sehe handelt es sich nicht um gewöhliche Klemmspuren, das ist schon deutlich tiefgehender.Klemmspuren sind nichts ungewöhnliches. Ob es kritisch ist kann ich anhand des Fotos nicht zweifelsfrei beurteilen, daher würde ich auf deine Eigenantwort zurückgreifen.
Bin nicht ganz sicher, aber mir scheint es ein durchgehender Kern. Gemeint sind jedenfalls nicht die Plugs für die Barends, die sind bei Extralite optional wählbar.Durchgehend Alu, oder nur an den Enden? Falls ersteres der Fall ist, würde ich mir weniger Sorgen machen. Die Lage CfK hat dann eher einen dekorativen Zweck.
Wenn ich es richtig rauslese ist der Tenor also auch DOT möglichst schnell zu entfernen, was ja in meinem Fall vermutlich nicht geschehen ist.
Etwas gewagte These.Durchgehend Alu, oder nur an den Enden? Falls ersteres der Fall ist, würde ich mir weniger Sorgen machen
Kein Fall für die Garantie?Hallo zusammen,
ich musste an meinem LOOK 765 Gravel RS leider einen 3cm langen Riss am Sattelstützenrohr feststellen. Da das Reparierenlassen vermutlich nicht mehr wirtschaftlich ist (es wird derzeit das idente Gebrauchtrad um rund 1000€ angeboten) möchte ich das ganze so gut es geht selbst reparieren. Habt ihr Tipps und Ideen dazu? Danke euch im Voraus!Anhang anzeigen 2235195
Ich habe das Rad leider gebraucht gekauft. Der Hersteller verweist mich auf den Händler...Kein Fall für die Garantie?
Look wirbt doch mit lebenslanger Garantie auf Rahmen, oder?
Kumpel hatte das mal bei Ghost an einem Alu-Rahmen, der wurde nach fünf Jahren noch getauscht.
Ehrlich hier kann man schlecht zu etwas raten. Ich nehme an der Riss geht durch? Erst mal zur Rechtslage: Gewährleistung oder auch Grantie ist Personenverbunden und nicht übertragbar. Frag den Verkäufer ob er es Dir einschickt.Hallo zusammen,
ich musste an meinem LOOK 765 Gravel RS leider einen 3cm langen Riss am Sattelstützenrohr feststellen. Da das Reparierenlassen vermutlich nicht mehr wirtschaftlich ist (es wird derzeit das idente Gebrauchtrad um rund 1000€ angeboten) möchte ich das ganze so gut es geht selbst reparieren. Habt ihr Tipps und Ideen dazu? Danke euch im Voraus!Anhang anzeigen 2235195
Hallo mi.ro,Ehrlich hier kann man schlecht zu etwas raten. Ich nehme an der Riss geht durch? Erst mal zur Rechtslage: Gewährleistung oder auch Grantie ist Personenverbunden und nicht übertragbar. Frag den Verkäufer ob er es Dir einschickt.
Wenn du es reparieren willst... Ich würde die Finger davon lassen! Wenn Du es trotzdem wagen willst: Die Spannung läuft senkrecht zum Riss. Heisst, besorg dir Rovings und Harz bei r & g. Beim Harz ist die Topfzeit wichtig. Die sollte um 120min haben. Dann brauchst Du noch Nitrilhandsschuhe und einen Pinsel. Klebe den Rahmen gut ab. Entferne den Lack großzügig das du 30mm Rechts und Links vom Riss eine unlackierte Fläche hast. Die machst Du mit nem Lösungsmittel noch fettfrei und dann geht die Batscherei mit harz und Rovings los. Schneide dir die Längen entsprechend zu. Du musst die Anzahl der Lagen so wählen, dass du mit die Originalwandstärke wieder erreichst. Ich schätze, dass du mit 20 Lagen je nach Roving hinkommst. Jeder Roving sollte ungefähr senkrecht zum Riss liegen. Wenn die letzte Lage gelegt ist schadet Wärme nicht. Wenn du einen Ofen hast, der gross genug ist mach nachdem das Harz hart ist eine Wärmebehandlung. Beginne mit 60° und steigere in 2 Stungenschritten auf 100°. Hast du keinen Ofen, nimm einen Pappkarton und mach ein Loch auf eine Seite und stecke einen Haarfön rein. Ist zwar nicht ganz optimal aber immer noch besser als gar nicht getempert. Ich übernehme keine Haftung dafür. Das ist ne Scheißstelle, sollte der Rahmen totalversagen.