Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Macht aber einen Unterschied in der Belastung der Strebe. Es ging ja um "klemmen an der Strebe"

Zumindest ich war im Kontext nie bei einen "Klemm"-Ständer.
Dass sollte spätestens mit meinem vorangegangen Post klar gewesen sein.
Bei Carbon potenzieren sich die Anzahl der Problemfälle mit Seitenständern nochmal aufgrund der spezifischen Werkstoffmerkmale + so mal lässig aus der Radwerkstatt-Praxis etc. heraus wissend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest ich war im Kontext nie bei einen "Klemm"-Ständer.
Dass sollte spätestens mit meinem vorangegangen Post klar gewesen sein.
Bei Carbon potenzieren sich die Anzahl der Problemfälle mit Seitenständern nochmal aufgrund der spezifischen Werkstoffmerkmale + so mal lässig aus der Radwerkstatt-Praxis etc. heraus wissend.
Ich hatte nicht auf dich sondern auf @mi.ro reagiert weil er von klemmen geschrieben hatte und wollte nur darauf hinweisen das der Rahmen um den es geht extra eine Befestigungsmöglichkeit besitzt.
 
Hallo in die Runde,

ich hätte hier heute eine Frage, die ich mir schon mit "im Zweifel lieber ersetzen" selbst beantworten würde. 😳


Bin auch nicht ganz sicher ob sie hier richtig plaziert ist: es geht um diesen Extralite Lenker, also kein reines Carbonteil sondern Composit - m.W. ein Alu-Kern mit Carbon ummantelt.


Nach einem Service der Bremsen wolte ich die Hebel wieder passend ausrichten. Dabei fiel auf, dass der Lack in diesem Bereich nicht gut aussieht. Die Demontage der Hebel brachte das ganze Ausmaß zutage.
Meine Vermutung: beim Befüllen ist Bremsflüssigkeit (DOT) unterlaufen und konnte dort länger einwirken.

Ich habe versucht das mal im Bild festzuhalten. Die Kerben sind deutlich fühlbar, dürften damit also verhältnismäßig tief sein.

Meine laienhafte Fragen: Ist das Lack, ist das Harz? Trägt es zu Stabilität bei oder ist es 'nur' Vesiegelung für die Faser?

IMG_5409.png


Tatsächlich bin ich etwas irritiert, dass ein solches Leichbauteil überhaupt eine über derartige Lackdicke verfügt.


Über ein wenig Input würde ich mich freuen...
 
Klemmspuren sind nichts ungewöhnliches. Ob es kritisch ist kann ich anhand des Fotos nicht zweifelsfrei beurteilen, daher würde ich auf deine Eigenantwort zurückgreifen.
 
Durchgehend Alu, oder nur an den Enden? Falls ersteres der Fall ist, würde ich mir weniger Sorgen machen. Die Lage CfK hat dann eher einen dekorativen Zweck.
 
Klemmspuren sind nichts ungewöhnliches. Ob es kritisch ist kann ich anhand des Fotos nicht zweifelsfrei beurteilen, daher würde ich auf deine Eigenantwort zurückgreifen.
So wie ich es sehe handelt es sich nicht um gewöhliche Klemmspuren, das ist schon deutlich tiefgehender.

Durchgehend Alu, oder nur an den Enden? Falls ersteres der Fall ist, würde ich mir weniger Sorgen machen. Die Lage CfK hat dann eher einen dekorativen Zweck.
Bin nicht ganz sicher, aber mir scheint es ein durchgehender Kern. Gemeint sind jedenfalls nicht die Plugs für die Barends, die sind bei Extralite optional wählbar.

Wenn ich es richtig rauslese ist der Tenor also auch DOT möglichst schnell zu entfernen, was ja in meinem Fall vermutlich nicht geschehen ist.
 
Hallo zusammen,
ich musste an meinem LOOK 765 Gravel RS leider einen 3cm langen Riss am Sattelstützenrohr feststellen. Da das Reparierenlassen vermutlich nicht mehr wirtschaftlich ist (es wird derzeit das idente Gebrauchtrad um rund 1000€ angeboten) möchte ich das ganze so gut es geht selbst reparieren. Habt ihr Tipps und Ideen dazu? Danke euch im Voraus!
Bruch.jpg
 
Hallo zusammen,
ich musste an meinem LOOK 765 Gravel RS leider einen 3cm langen Riss am Sattelstützenrohr feststellen. Da das Reparierenlassen vermutlich nicht mehr wirtschaftlich ist (es wird derzeit das idente Gebrauchtrad um rund 1000€ angeboten) möchte ich das ganze so gut es geht selbst reparieren. Habt ihr Tipps und Ideen dazu? Danke euch im Voraus!Anhang anzeigen 2235195
Kein Fall für die Garantie?

Look wirbt doch mit lebenslanger Garantie auf Rahmen, oder?
Kumpel hatte das mal bei Ghost an einem Alu-Rahmen, der wurde nach fünf Jahren noch getauscht.
 
Hallo zusammen,
ich musste an meinem LOOK 765 Gravel RS leider einen 3cm langen Riss am Sattelstützenrohr feststellen. Da das Reparierenlassen vermutlich nicht mehr wirtschaftlich ist (es wird derzeit das idente Gebrauchtrad um rund 1000€ angeboten) möchte ich das ganze so gut es geht selbst reparieren. Habt ihr Tipps und Ideen dazu? Danke euch im Voraus!Anhang anzeigen 2235195
Ehrlich hier kann man schlecht zu etwas raten. Ich nehme an der Riss geht durch? Erst mal zur Rechtslage: Gewährleistung oder auch Grantie ist Personenverbunden und nicht übertragbar. Frag den Verkäufer ob er es Dir einschickt.
Wenn du es reparieren willst... Ich würde die Finger davon lassen! Wenn Du es trotzdem wagen willst: Die Spannung läuft senkrecht zum Riss. Heisst, besorg dir Rovings und Harz bei r & g. Beim Harz ist die Topfzeit wichtig. Die sollte um 120min haben. Dann brauchst Du noch Nitrilhandsschuhe und einen Pinsel. Klebe den Rahmen gut ab. Entferne den Lack großzügig das du 30mm Rechts und Links vom Riss eine unlackierte Fläche hast. Die machst Du mit nem Lösungsmittel noch fettfrei und dann geht die Batscherei mit harz und Rovings los. Schneide dir die Längen entsprechend zu. Du musst die Anzahl der Lagen so wählen, dass du mit die Originalwandstärke wieder erreichst. Ich schätze, dass du mit 20 Lagen je nach Roving hinkommst. Jeder Roving sollte ungefähr senkrecht zum Riss liegen. Wenn die letzte Lage gelegt ist schadet Wärme nicht. Wenn du einen Ofen hast, der gross genug ist mach nachdem das Harz hart ist eine Wärmebehandlung. Beginne mit 60° und steigere in 2 Stungenschritten auf 100°. Hast du keinen Ofen, nimm einen Pappkarton und mach ein Loch auf eine Seite und stecke einen Haarfön rein. Ist zwar nicht ganz optimal aber immer noch besser als gar nicht getempert. Ich übernehme keine Haftung dafür. Das ist ne Scheißstelle, sollte der Rahmen totalversagen.
 
Ehrlich hier kann man schlecht zu etwas raten. Ich nehme an der Riss geht durch? Erst mal zur Rechtslage: Gewährleistung oder auch Grantie ist Personenverbunden und nicht übertragbar. Frag den Verkäufer ob er es Dir einschickt.
Wenn du es reparieren willst... Ich würde die Finger davon lassen! Wenn Du es trotzdem wagen willst: Die Spannung läuft senkrecht zum Riss. Heisst, besorg dir Rovings und Harz bei r & g. Beim Harz ist die Topfzeit wichtig. Die sollte um 120min haben. Dann brauchst Du noch Nitrilhandsschuhe und einen Pinsel. Klebe den Rahmen gut ab. Entferne den Lack großzügig das du 30mm Rechts und Links vom Riss eine unlackierte Fläche hast. Die machst Du mit nem Lösungsmittel noch fettfrei und dann geht die Batscherei mit harz und Rovings los. Schneide dir die Längen entsprechend zu. Du musst die Anzahl der Lagen so wählen, dass du mit die Originalwandstärke wieder erreichst. Ich schätze, dass du mit 20 Lagen je nach Roving hinkommst. Jeder Roving sollte ungefähr senkrecht zum Riss liegen. Wenn die letzte Lage gelegt ist schadet Wärme nicht. Wenn du einen Ofen hast, der gross genug ist mach nachdem das Harz hart ist eine Wärmebehandlung. Beginne mit 60° und steigere in 2 Stungenschritten auf 100°. Hast du keinen Ofen, nimm einen Pappkarton und mach ein Loch auf eine Seite und stecke einen Haarfön rein. Ist zwar nicht ganz optimal aber immer noch besser als gar nicht getempert. Ich übernehme keine Haftung dafür. Das ist ne Scheißstelle, sollte der Rahmen totalversagen.
Hallo mi.ro,

vielen Dank für deine schnelle und kompetente Antwort!

Der Riss ist leider durchgehend und innen auch sichtbar... Ich habs mir schon fast gedacht. Die Stelle bzw. der Platz für Auflagefläche für Laminat ist hier leider sehr begrenzt. Ich kann die Matten bzw. Rovings auch nicht komplett herumwickeln, es kann hier leider lediglich von der hinteren Außenseite gearbeitet werden.

Werde versuchen mit dem Händler mal Kontakt aufzunehmen, vielleicht kann der noch etwas bewirken beim Hersteller.

Schade ist wirklich, dass ich mich jederzeit um das richtige Drehmoment gekümmert habe. Das Rad hat nie wirkliches Gelände bzw. Sturz gesehen, dennoch ist es nun soweit, dass das Material nicht durchgehalten hat...
 
@Manu3008 ich finde da kann man schon was machen wie mi.ro gesagt hat. Wickeln geht da auch, weil man in das Hauptdreieck rein wickeln kann. Ich würde hier auch nur mit UD arbeiten und die Richtung etwas variieren.
So ein bisschen als wenn du deinen Daumen tapen würdest.
das 100g/m² von R&G könnte man in schmale Streifen schneiden, dann musst du nicht so viele Lagen legen. Oder noch geiler, das Tape von der Rolle. Damit könnte man das Rohr wirklich wie einen Finger tapen. https://www.r-g.de/art/200205
Um das ganze zu kompaktieren würde ich dieses unter Wärme schrumpfende Lochfolie nehmen. Dann darüber ein Saugvlies.
Sattelstütze sollte drin bleiben, außer du hast ein Werkzeug zum Hohnen, um das rein laufende Harz wieder raus zu kriegen. Und die Klemme sollte entspannt sein.
Aber schön wird das nicht aussehen.

ich komm auf den Namen nicht mehr, aber es gab doch hier im Forum jemanden, der das hobbymäßig und für nen relativ schmalen Taler reparieren kann. War kein Profi und wird nicht aussehen wie vorher, aber würde funzen. Wer war das noch...
 
Onkel Bob hatte sich doch mal einen Rahmen selbst laminiert. Ich glaube, einen Sattel auch. Gibt aber noch andere selfmade-Leute hier.
Man könnte auch kompletten neuen Lagenaufbau machen und von der Rolle wickeln. Dann mit Wärme und Druck arbeiten. Dafür braucht man aber einiges Zubehör.
Eine Vakuumpumpe kann man sich zum Beispiel günstig aus einem Kühlschrank-Kompressor bauen.
 
Für jemanden, der das noch nie gemacht hat ist das alles halt nicht ganz ohne.
Und wenn man dann noch Material, ggf. Werkzeug und mehr braucht und dann nicht mal weiß, ob es am Ende klappt....
Ganz ehrlich: da würe ich mir den Rahmen irgendwo hinhängen und lieber günstig nen anderen Rahmen kaufen und da alles dranschrauben. Das funktioniert dann auch...
 
Zurück