Alpencross mit Klettersteigen

Lexalex

Ingravitto
Registriert
2. März 2006
Reaktionspunkte
3
Ort
Bonn
Hallo,

hat schon jemand von Euch mal ´ne Route mit Klettersteigen (in den Dolomiten) ausgearbeitet? Oder kennt jemand einen entsprechenden Link?

Grüsse
Lexalex
 
bevor wir aneinander vorbeireden:
was verstehst du unter "klettersteig", und in welcher form willst du das mit beiken kombinieren?

(mein verständnis von klettersteig ist sowas oder sowas oder das da)
 
Hallo Dubbel,

mit Klettersteig meine ich eine "Via Ferrata", also eine Kletterstrecke mit Drahtseilen und Leitern.

Vorgestellt habe ich mir, dass man zwei bis drei Tage kürzere Strecken fährt, um Klettersteige zu gehen. Die Klettersteige sollten günstigerweise als "Rundwege" zu laufen sein.

Vielleicht könnte man auch Klettersteige in der Nähe der jeweiligen Unterkunft gehen.

An Mehrgepäck müsste man natürlich einen Hüftgurt und ein Klettersteigset mitnehmen.

Grüsse
Lexalex
 
Servus,

schau mal hier:
www.klettersteig.de
www.via-ferrata.de

Hast du schon eine Route bzw. Teile davon? Oder einen Klettersteig den du unbedingt gehen willst?

Vorher macht aufgrund der Masse an Möglichkeiten eine Diskussion wahrscheinlich wenig Sinn.

Die Idee MTB und Klettersteig zu kombinieren find ich übrigens super. Könnte ich mir auch vorstellen. Das Klettersteigset wiegt natürlich... Wie hälst du's mit den Schuhen? Trekking-MTB-Schuhe oder leichte Kletterschuhe extra?

Vielleicht bietet es sich an, sich in Kreisen fortzubewegen. Von Hütte zu Hütte direkte Überführungsetappen mit schwerem, d.h. vollständigem, Gepäck (möglichst wenig hm, Technik). Und von da aus Klettersteig und anspruchsvolle MTB-Touren.

Halte uns auf dem Laufenden!

Grüße,
Max
 
Hallo Max,

die Sache ist bisher nur eine Idee, also ziemlich unausgegoren.

Ich hatte gehofft, dass hier schon jemand so etwas ausprobiert hat und ich mir etwas Arbeit ersparen kann.

Nein, Kletterschuhe wollte ich nicht mitnehmen. Ich glaube, dass dies nicht nötig ist, wenn man sich auf mittelschwere Klettersteige beschränkt.

Ich würde gerne durch die Dolomiten und am Gardasee ankommen. Mehr steht noch nicht fest.

Aber Du hast recht, ich sollte mich mal um die genauere Route kümmern.

Falls aber doch jemand Ideen hat oder Klettersteige kennt, die er für geeignet hält, wäre ich für eine Mitteilung dankbar.

Grüsse
Lexalex
 
Eigentlich jede Gebirgsgruppe auf der Strecke Dolomiten - Gardasee hat schöne Klettersteige. Bist du schon mal eine Dolomitendurchquerung mit dem MTB gefahren? Wenn nein, würde ich erst mal eine schöne MTB-Route suchen. Die Klettersteige dürften "am Weg" liegen. Sie in deine Tour einzubauen, ist mehr Etappenplanung.

Spontan würde ich folgende Gebiete ansteuern, die im ungefähren eine Route ergeben und sowohl für's MTB als auch von den Klettersteigen her toll sind: Fanestal, Pala (San Martino), Pasubio und natürlich nördl. Gardasee selbst.

Dazwischen liegt auch noch einiges. Wahrscheinlich brauchst du dich bzgl. der Steige gar nicht so genau festlegen. Wie geschrieben, schau dich mal auf den beiden oben genannten Internetseiten um.

Wieviel Zeit hast du? Die Strecke dauert schon mit dem MTB allein ein paar Tage. Wenn du noch Klettertage dazunimmst, werden's schnell zwei Wochen.
 
hallo,

als ergänzung noch ein link mit sehr guten beschreibungen von klettersteigen in den dolomiten:
http://www.peters-bergseiten.de/top.htm

anstatt die ausrüstung mitzunehmen würde ich mir überlegen diese beim örtlichen bergführer zu mieten. du brauchst ja neben "vernünftigen" schuhen auch noch einen Helm.

ich bin gespannt, welche route du wählen wirst ... :)
 
Hallo,

vielen Dank für den Link auf diese schöne Seite.

Ich hab´ zwar einen Helm extra für das Klettern, aber ich dachte, dass ich auch hierfür meinen Radhelm nehmen kann. Habe ich schon öfter in den Bergen gesehen.

Ja, vielleicht sieht der Elmar dieses Thema und meldet sich. Falls nicht, werde ich ihn später mal anschreiben. Ich kenne ihn zwar nicht, habe aber schon oft seine Homepage besucht.

Grüsse
Lexalex
 
geht's um mich?!?

oder ein anderer elmar?

naja, so oder so:

habe mit andi (techstar) bei transalp auch schon den einen oder anderen klettersteig im programm gehabt. generell sind wir auch schon mit bikehelm klettersteige gegangen. das muss aber jeder selbst wissen, ob er einen bikehelm als ausreichend betrachtet. manche steige kann man ja auch ohne helm gehen, da objektiv keine steinschlaggefahr besteht, wobei auch das eben jeder selbst entscheiden muss.

wir hatten kein KS-set dabei, waren aber auch leichte steige wie der auf den averau oder der am heiligkreuzkofel.

generell ist das auf jeden fall eine nette kombination, im zweifelsfall sollte man aber doch ein KS-set dabei haben, wenn man etwas anspruchsvollere steige machen will.

an den cirspitzen am grödner joch waren wir auch schon, zumindest die linke kann man auch recht einfach begehen.

wenn du ein paar mehr eckdaten zur tour hast und weisst, wo du unbedingt lang willst, kann ich dir vermutlich ein paar tipps zu den klettersteigen geben. ansonsten findest du ja auch diverse infos auf meiner seite.

ciao,
elmar
 
mit Klettersteig meine ich eine "Via Ferrata", also eine Kletterstrecke mit Drahtseilen und Leitern.

Vorgestellt habe ich mir, dass man zwei bis drei Tage kürzere Strecken fährt, um Klettersteige zu gehen. [...]

An Mehrgepäck müsste man natürlich einen Hüftgurt und ein Klettersteigset mitnehmen.

meinst Du womöglich sowas? http://www.ocd.org.uk/alps/rs/87a.htm
 
also ich hab mein Bike schon mehrfach auch am Stahlseil dabei gehabt...waren aber nur kurze Kletterpassagen beim Trailhunten :-)
passdb.JPG


Kombination ist jedenfalls genial. Haben das mal am Hindellanger Klettersteig so gemacht, spart man sich das gelatsche davor und danach.

Radhelm geht sicher und wenn Du mit Flats + Bergstiefel faährst sparst Du Dir auch die extra Schuhe.

Dolos bis Gardasee ist schon ein großes Stück. Spontan fällt mir der Paternkofel mit Übernachtung in der Büllele-Hüttte ein. Da geht die Kombi perfekt. Mit dem Bike zur Hütte, Steig machen und dann...
 
Zurück