Entscheidungshilfe erwünscht

Hi, stand vor der gleichen Entscheidung wie Du. Habe als erstes die Laufräder gegen DT-Swiss Freerider mit Tubeless Felgen getauscht. Den Racing Ralph gegen Nobby Nic (2,35) den Sattel gegen einen SQ-lab 612 und malleC Pedalen von crankbrother verbaut. Als Projekt ist noch die Sattelstütze maverick speedball in Arbeit. Bringt zwar alles etwas Mehrgewicht aber unbegrenzten Fahrspass. P.S.
Lass dir an der Rahmenunterseite Steinschlagfolie verkleben und handle noch eine Dose Gabelfett raus ;)
 
Hi, Nicki-Nitro
Seit ein paar Monaten gibts die Speedball in auch in D zu kaufen. Je nach Ausführung zwischen 200-250 EUR. (z.B. bei www.bikestationkelheim.de/) Von Amiland importieren ist auch ne Lösung, kann aber allerhand Zollgebühren und die Garantie kosten. Hab den Zirkus schon mal mit einem Giant Rahmen durch.
Gruß Weberknecht
 
So, habe ich mir das vorgestellt! *lach*

Hast du eigentlich eine "Zugstufenkartusche" verbaut?

noch net, will das bionicon Camp im nächsten Jahr nutzen um das Teil erst mal auszuprobieren, da ich auch mit Ausrüstung noch unter den magischen 90 kg bleibe, wipperts uphill noch nicht so dolle. Bei langen Touren nehm ich eh die Dämpferpumpe mit .....
 
Ist das Nachrüsten genauso tauer (begründet durch den Aufwand), als ob ich es direkt mit kaufe? Würde das Nachrüsten präferieren um den Unterschied deutlich zu machen. (Obwohl ich ohne Klamotten die 90KG sanft streife *lach)
 
hi an alle maverick speedball interessierte
leider weiss ich nicht mehr wo ich das gelesen habe, aber scheinbar hat maverick das patent an crankbrothers verkauft. sie listen aber die speedball immer noch auf ihrer page. auf jeden fall gibts die nun auch von crankbrothers und heist joplin: http://www.crankbrothers.com/seatposts.php vorderhand werden aber nur edison- und gw scandium-fahrer in diesen genuss kommen: die sattelstütze gibts bis jetzt leider nur in 30.9 und 31.6 :( laut maverick-importeur sind die jungs aber an ner 27.2er version am arbeiten, wird aber frühestens april/mai 2008 (diese info stammt ausserdem noch aus der zeit bevor crankbrothers die joplin rausgebracht hat). ma schaun halt was da noch geht...
 
stimmt, die von sq-lab hab ich total vergessen, die hab ich mir auch schon angeschaut. gefällt mir rein optisch von der ausführung her schon nicht so, dazu kommt, dass der knopf (ausser natürlich bei der «ferngesteuerten» version) ziemlich weit unten sitzt, finde das bei der speedball/joplin direkt unterm sattel viel besser gelöst, da leichter erreichbar. ein kumpel konnte beide schon probefahren und meinte, die handhabung beim sq-lab sei ziemlich fummelig mit diesem knobbel, die speedball/joplin sei viel einfacher zu bedienen dank dem hebel.
 
Ist es eigentlich richtig, dass ich kein Ritchey WCS Carbon Riser an das Golden Willow bekomme, weil der Durchmesser 31,8mm ist, oder soll ich gar einen anderen Carbon Lenker nehmen, weil die bike hat ihn im Gegenteil zur mountainbike "mit schwächen" beurteilt?

Wie sieht es da mit der Sattelstütze aus? Kann ich da die wollte ich die "Ritchey WCS Carbon" die ist aber nur in 27,2mm oder 31,6mm zu haben. Passt das dann auch net?
 
Ist es eigentlich richtig, dass ich kein Ritchey WCS Carbon Riser an das Golden Willow bekomme, weil der Durchmesser 31,8mm ist, oder soll ich gar einen anderen Carbon Lenker nehmen, weil die bike hat ihn im Gegenteil zur mountainbike "mit schwächen" beurteilt?

Am GW Scandium 0 wird ein Carbon-Lenker und auch eine Carbon-Sattelstütze verbaut. Gehen muss es also. Warum nimmst Du nicht die?
 
Um ehrlich zu sein, bin ich gar nicht darauf gekommen im Katalog beim SC zu gucken, aber du hast Recht. Das 0er hat Carbon Lenker und Sattelstütze.

Allerdings fällt mir auf, dass die Sattelstütze nen anderen Durchmesser hat, als beim GW. Vielleicht gibt es da vom Rahmen Unterschiede.

Ich habe aber eine wenig hier im Forum gesucht und in einem thread hat Andi bestätigt, dass der Syntace Vector Lowrider Carbon geeignet ist. Was ist denn nu mit der Sattelstütze. Mein Kollege hat mir empfohlen, nach Möglichkeit einen gleichdicken zu nehmen, da das keine ungefährliche Sache wär....
 
Oder nen Easton monkey lite xc oder dh; die sind super leicht, stabil und vor allem kein RITCHEY WCS LENKER !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Tja, da müsste Andi jetzt mal etwas zu sagen:

Syntace Vector Lowrider Carbon

Easton monkey lite dh

Sind die beiden einsetzbar? Und welche stärke muss eine Carbonsattelstütze für das GW haben?
 
Der Lenker der verbaut ist ist nen Standarddurchmesser warum sollte das nicht gehen ?

Sattelstützendurchmesser beim GW ist laut Website 30,0mm. Da gibts nur die Race Face Next LP Carbon für 150,-. Da lohnt der Tausch nicht, weil die Bioniconstütze nicht so schwer ist.

Oder nen Spacer 27,2 auf 30,0mm verwenden.
 
Der Lenker der verbaut ist ist nen Standarddurchmesser warum sollte das nicht gehen ?

Sattelstützendurchmesser beim GW ist laut Website 30,0mm. Da gibts nur die Race Face Next LP Carbon für 150,-. Da lohnt der Tausch nicht, weil die Bioniconstütze nicht so schwer ist.

Oder nen Spacer 27,2 auf 30,0mm verwenden.

Also die Frage bzg. des Lenkers war mehr auf die Festigkeit gemünzt, da der Vorbau ja einen breiteren Griffpunkt hat und Lenker unterschiedliche Stärken dort haben können. Ich hoffe, dass ich jetzt verständlich war. :lol:

Das mit der Sattelstütze macht dann in meinen Augen auch nicht wirklich Sinn. Dank dir für die Infos.
 
Respekt :

Biomechanik an mit goldener Weide!
So, gentlemen, wir eröffnen jetzt eine Wortspielkasse; und beim ersten Workshop werden wir die Kasse ausschütten - was haltet Ihr davon !?


Danke
Schmidt
 
Noch ein kurzer Einwurf:
Das Golden Willow SC hat einen 31,6mm Sitzrohr, kein 30,0.
Sicher ist sicher

Schönen Gruß
Andi Schmidt
 
Respekt :

Biomechanik an mit goldener Weide!
So, gentlemen, wir eröffnen jetzt eine Wortspielkasse; und beim ersten Workshop werden wir die Kasse ausschütten - was haltet Ihr davon !?


Danke
Schmidt

Das habe ich mich auch gefragt, was er damit wohl gemeint haben möchte...:rolleyes: Vielleicht spielt er auf die Begriffe "Bionicon" und "Golden Willow" an.
  • Das deutsche Kofferwort "Bionik" (-> Stichwort Bionicon!) setzt sich aus "Biologie" und "Technik" zusammen und bringt damit zum Ausdruck, wie für technische Anwendungen Prinzipien verwendet werden können, die aus der Biologie abgeleitet wurden. Die Bionik ist systematisches Lernen von der Natur und steht damit in klarer Abgrenzung zur reinen Naturinspiration. -> Stichwort: "Das Ziegenprinzip"
  • Aber "Golden Willow" wäre nicht die "goldene Weide" sondern laut Leo die "gelbe Weide" Das macht den Namen aber nicht minder schön. Nur meint Ihr damit eine "gelbe/goldene Weide/Wiese" oder die Pflanze "Salix vitellina" oder auf Deutsch die "Dotterweide"
Andy, wolltest Du uns das mitteilen? Habe ich den Jackpot geknackt?;) Aber wieso heisst Eure Firma dann nicht ausschliesslich "Bionicon" sondern "Inwall GmbH"??? Das klingt ja völlig komisch.:confused:
 
Zurück