GA1 überflüssig?

Also alles ein alter Hut?

Das seh ich nicht so - warum sonst schreibt Friel: "Over the years my approach to building aerobic fitness has changed."

Und zum effizienten Training der aeroben Fähigkeiten schreibt er: "A bit higher intensity is needed."

Und diese Aussage steht nach dem Satz: "By itself LSD will not fully develop the aerobic system."

Daraus zu schließen - wg. dem "by itself" -, daß der Autor nichts Neues sagt, finde ich erstaunlich! "A bit higher" heißt nunmal, daß der Reiz über GA1-Niveau gesetzt werden soll.

Ich verstehe gar nicht, wie man das überlesen kann ...

Gruß
Ralf
 
So wie ich dich einschätze (schon mehrere Jahre Training, Tendenz CC-Fahrer, schon einiges an Ga1-Einheiten hinter dir) würd ich sagen, dass Du ruhig ein wenig höhere Belastungen fahren solltest. So in Richtung L3/L4. Allerdings ist das auch eine sehr pauschale Aussage. Du kannst jetzt nicht einfach jeden Tag L4 Einheiten schrubben, das könnte problematisch werden

Naja, das wäre eine sehr "positive" Einschätzung. Kommt immer darauf an, was man unter "Training" versteht ;) Ich fange ja nicht jetzt neu mit dem radeln an, bin bisher jedoch ohne jegliches System gefahren. Aber mal genauer: Was heisst L3/L4? (Bitte auf Praxis bezogen antworten ohne genaue Pulswerte usw:))

Thx!
 
Naja, das wäre eine sehr "positive" Einschätzung. Kommt immer darauf an, was man unter "Training" versteht ;) Ich fange ja nicht jetzt neu mit dem radeln an, bin bisher jedoch ohne jegliches System gefahren. Aber mal genauer: Was heisst L3/L4? (Bitte auf Praxis bezogen antworten ohne genaue Pulswerte usw:))

Thx!

L3 auch "Tempotraining" genannt.Vergleichbar mit GA2-Training.
liegt so bei 75-90 % deiner Schwellenleistung

L4 liegt im Bereich deiner Schwellenleistung 95 - 105 %, ähnlich dem EB-Bereich
 
Die ganze Diskussion ist doch uralt und schon längst ausdiskutiert.

Ein Zitat:

Pektorov:
"Grundsätzlich: So etwas wie Grundlagentraining gibt es nicht. Grundlage kann man nicht trainieren. Mit Grundlage kommt der Mensch zur Welt. Dieser Begriff hält sich aber hartnäckig. Er wird von Trainern und Athleten immer noch verwendet, um sich vor echtem Training drücken zu können!"

Nachzulesen auf dieser informativen Seite zur Trainingslehre.

:daumen: :D
 
Die IANS markiert die Grenze des aerob-anaeroben Übergangsbereichs (AANÜ), uns liegt über der aeroben Ausdauer !
klar, das ist die definition,
aber das muss man ja irgendwie trainieren.
wobei (als nachtrag) natürlich nicht nur die wattleistung an der IAS wichtig ist, sondern auch die fähigkeit, diese möglichst lange aufrechtzuerhalten.

und spätestens da kommt ja der ausdauerfaktor wieder ins spiel.

was ich damit sagen will: du musst erstens in der lage sein, schnell zu fahren und zweitens die geschwindigkeit über das komplette rennen halten.
 
Also alles ein alter Hut?
Das seh ich nicht so - warum sonst schreibt Friel: "Over the years my approach to building aerobic fitness has changed."
:confused: woher soll ich wissen, was er früher so gedacht hat? oder ist der hier mitglied?
mit dem alten hut meine ich, dass das hier schon seit längerem propagiert wird.


Und zum effizienten Training der aeroben Fähigkeiten schreibt er: "A bit higher intensity is needed."
Und diese Aussage steht nach dem Satz: "By itself LSD will not fully develop the aerobic system."
Daraus zu schließen - wg. dem "by itself" -, daß der Autor nichts Neues sagt, finde ich erstaunlich!
ich verstehe diese sprachbetrachtung jetzt nicht.
MIR sagt der autor auf jeden fall nichts neues, aber das ist unabhängig von der formulierung.


Ich verstehe gar nicht, wie man das überlesen kann ...
jetzt versteh ich gar nichts mehr.
 
was ich damit sagen will: du musst erstens in der lage sein, schnell zu fahren und zweitens die geschwindigkeit über das komplette rennen halten.


Und genau das wird durch die Schwellenleistung IANS bestimmt, zumindest bei gleichmäßiger Belastung (Zeitfahren, lange Berge o.ä.)
Zum Anheben der Schwellenleistung ist extensives GA-Training jedoch weniger geeignet.

Bei CC-Rennen oder Kriterien kommen jedoch noch ganz andere Faktoren hinzu.
 
Zum Anheben der Schwellenleistung ist extensives GA-Training jedoch weniger geeignet.

Bei CC-Rennen oder Kriterien kommen jedoch noch ganz andere Faktoren hinzu.
aber ohne eine gewisse aerobe ausdauer wirst du die nicht lange aufrecht erhalten können. ich sehe das irgendwie wie dubbel. was friel da schreibt ist doch nichts neues, im sinne von: "hey, nur mit extensiver GA gewinnst du keinen blumentopf".
 
ich sehe das irgendwie wie dubbel. was friel da schreibt ist doch nichts neues, im sinne von: "hey, nur mit extensiver GA gewinnst du keinen blumentopf".

Anscheinend ist es für einige doch neu, dass man nur auf Ga1-Training keinen Blumenstrauß gewinnt. Sonst gäb es denn Fred doch nicht....

Für mich ist das übrigens auch nicht neu ;)
 
aber ohne eine gewisse aerobe ausdauer wirst du die nicht lange aufrecht erhalten können.

Versteh ich nicht. Leistung an der IANS ist so hoch, wie sie nun mal ist.
Wie lange man die aufrechterhalten kann, hängt doch nicht von der AeL ab, oder ?
Das ist ehr ein mentales Problem, sowie ein Problem höhere Laktatkonzentrationen verarbeiten zu können.
 
Schaiss auf GA1, ich fahr meine 20tkm ab sofort ausschließlich EB+!!!

Im Ernst, GA1 ist ab Februar doch nur noch Erholung und quasi intensiveres Rekom, insoweit hat er Recht. Über die Freaks, die im TL "die 200 voll machen", das aber bei 100-110W im Windschatten der Gruppe, lachen doch alle nur noch.
 
was ist denn nun entscheidend wie lange die Leistung an der IANS aufrechterhalten werden kann, die aerobe Ausdauer, das mentale die Laktatabpufferung oder alle Faktoren zusammen:confused:
 
mal mal auf, wie die laktat-hf kurve aussehen soll wenn die unteren pulsbereiche nicht trainiert werden... schneller steiler anstieg bis ians, dann großes plateau und unglaublich große laktattoleranz oben drauf?

klassische betrachtungsweise ist doch, langer, gleichmäßiger anstieg der kurven bis zur ians und danach deutlich zunehmende stiegung der kurve, oder etwa nicht?!
 
klassische betrachtungsweise ist doch, langer, gleichmäßiger anstieg der kurven bis zur ians und danach deutlich zunehmende stiegung der kurve, oder etwa nicht?!
Eher nein. Klassisch für gute Form ist ein möglichst langes Laktatbett im GA1 Bereich, danach gemächlicher Anstieg zur IANS, dann weiterhin möglichst langsamer Anstieg und ein erst später steiler Anstieg bis zur VO²Max.
 
mal mal auf, wie die laktat-hf kurve aussehen soll wenn die unteren pulsbereiche nicht trainiert werden... schneller steiler anstieg bis ians, dann großes plateau und unglaublich große laktattoleranz oben drauf?

klassische betrachtungsweise ist doch, langer, gleichmäßiger anstieg der kurven bis zur ians und danach deutlich zunehmende stiegung der kurve, oder etwa nicht?!

Meinste mich ??

Klar das ist ja auch das Ziel, wenn die IANS noch oben (sprich nach rechts) verschoben wird. Dadurch wird der "Gundlagenbereich"(alles unter der Schwelle) weiter. Also Zielrichtung dürfte primär sein, die Schwelle zu verschieben, dadurch wird sie später überschritten, und man kann eine größere Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
 
an der IANS ist aber nach sagen wir mal ner stunde schluss... wenn also darunter nicht viel kommt, ist das bei sachen die nen bischen länger dauern doch eher nicht so doll!?
 
Eher nein. Klassisch für gute Form ist ein möglichst langes Laktatbett im GA1 Bereich, danach gemächlicher Anstieg zur IANS, dann weiterhin möglichst langsamer Anstieg und ein erst später steiler Anstieg bis zur VO²Max.


also meine wir das selbe... hab ich mich missverständlich ausgedrückt... ein steiler schneller anstieg bis zur ians ist auf jeden fall nicht anzustreben.
 
an der IANS ist aber nach sagen wir mal ner stunde schluss... wenn also darunter nicht viel kommt, ist das bei sachen die nen bischen länger dauern doch eher nicht so doll!?

Nee, so funktioniert das nicht.

Sagen wir mal jemand hat eine Schwellenleistung von derzeit ca. 350W (kenn da jemanden...;) ), dann könnte er ca. 1h diese Leistung erbringen.
Dann könnte er (geschätzt) 2h mit 300W fahren u.s.w.

Hätte er nur 300W Schwellenleistung könnte er 1h 300W fahren und 2h ca. 260W.

Die Schwellenleistung beeinflußt direkt alle alle Leistungen, für die eben die Laktatkonzentration maßgeblich ist, also auch den Grundlagenbereich oder den "Fettverbrennungsbereich". Höhere Schwelle, höhere Leistung im Grundlagenbereich da erst später die dafür entscheidene Laktatkonzentration entsteht. Höhere Laktatwerte stehen offenbar der Fettverbrennung entgegen und beschränken somit den GA - Bereich:
kuckst Du hier: http://www.sportmed-doblinger.at/Fettstoffwechsel.htm
 
Daraus zu schließen - wg. dem "by itself" -, daß der Autor nichts Neues sagt, finde ich erstaunlich

besorg dir doch einmal die gesammelten Werke von Friel, zb die "Trainingsbibel für Radsportler", seit Jahren ein Standardwerk für Interessierte.

dort ist auf irgendeiner Seite eine große Tabelle mit seiner Einteilung der Trainingsbereiche gemessen am Puls.
"Zone 2" entspricht dabei dem Grundlagentraining. Jetzt rechne mal einfach die IANS minus dem Bereich für Zone 2. Was kommt heraus? Potz blitz, 20-30 bpm (und bitte nagelt mich nicht fest, wenn für irgendeine IANS einmal 21-31 herauskommt).

Er selber verwendet also diesen Zusammenhang seit x Jahren, deshalb behaupte ich noch einmal, dass es etwas übertrieben ist, wenn andere das als große Neuigkeit verkaufen.

jetzt alles klar?
 
Nee, so funktioniert das nicht.

Sagen wir mal jemand hat eine Schwellenleistung von derzeit ca. 350W (kenn da jemanden...;) ), dann könnte er ca. 1h diese Leistung erbringen.
Dann könnte er (geschätzt) 2h mit 300W fahren u.s.w.

Hätte er nur 300W Schwellenleistung könnte er 1h 300W fahren und 2h ca. 260W.

Die Schwellenleistung beeinflußt direkt alle alle Leistungen, für die eben die Laktatkonzentration maßgeblich ist, also auch den Grundlagenbereich oder den "Fettverbrennungsbereich". Höhere Schwelle, höhere Leistung im Grundlagenbereich da erst später die dafür entscheidene Laktatkonzentration entsteht. Höhere Laktatwerte stehen offenbar der Fettverbrennung entgegen und beschränken somit den GA - Bereich:
kuckst Du hier: http://www.sportmed-doblinger.at/Fettstoffwechsel.htm


das würde bedeuten, dass es ausschließlich sinn machen würde, die ians zu trainieren, weil alle bereiche die darunter liegen davon profitieren. training darunter trägt also dieser auffassung nicht zu einer verflachung der kurve unterhalb der ians bei... hab ich dich da richtig verstanden?
 
Dumme Frage eines Trolls:

Ändert sich denn nicht die GA1 im Laufe des Trainings? Sprich: Sollte das GA1-Training nicht alle paar Tage/Wochen an den aktuellen GA1-Wert angepaßt werden?

Bye.
 
das würde bedeuten, dass es ausschließlich sinn machen würde, die ians zu trainieren, weil alle bereiche die darunter liegen davon profitieren ?

So krass würde ich es nicht sehen. Ich denke (meine Meinung !) das gerade Anfänger mehr im Bereich Grundlagetrainieren sollten, um den Organismus langsam an die Belastung heranzuführen. Längere Einheiten im Ga1 Bereich machen durchaus Sinn, da man so den Ermüdungsreiz hinausschiebt und mit geringerer Belastung eine gute Grundlage erzielt.

Allerdings kenne ich einige Leute die fahren gar keine Ga1 Sachen !
Z.B. in Holland wirste komisch angekuckt wenn du denen erzählst "lass uns mal 4h mit Puls max. 145 fahren) Wenn du aber dann auf der Bahn hinter denen mit 350-360W im Windschatten fährst, weißte was Sache ist ....

Wenn man aber ein gewisses Niveau erreicht hat, erreicht man mit intensiveren Einheiten bis an die Schwelle ran, bessere Erfolge und eine Verbesserung der Schwellenleistung. Es ist allerdings schon eine ziemliche Quälerei z.B. 2 x 45min in Bereichen von 85 %- 95% der Schwelle zu fahren :D
 
Zurück