Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Kurze Frage nochmal: Weiss jemand noch aus dem Kopf, welche LEDs in der bekannten MX Power 3-Cree 3-Mode LED Flashlight (4xCR123A) Lampe verbaut sind? Und wieviel Strom diese theoretisch vertragen und wieviel sie mit der in der Lampe vorhandenen Kühlung vetragen?

Ich bin mir sicher, dass das schonmal diskutiert wurde (eventuell auch ausserhalb dieses Forums). Also weiss es noch jemand?

Grüsse, Marcus
 
Ich hab folgendes Problem mit meiner MX Power mit 3-fach Cree LED: Sobald etwas Druck durch den Reflektor auf die LEDs kommt, geht eine LED aus. Ich könnte ja einfach etwas Schraubensicherung auf das Gewinde des Kopfes geben und diesen nicht so stark anziehen, allerdings ist das ja nicht optimal.

Kennt jemand das Problem?

Warum geht eigentlich nur eine aus? Ist in der Lampe ein Stepdownwandler verbaut und die 3 LEDs werden parallel betrieben?
 
Hallo Marcus!

Verbaut sind normalerweise P4 und sie werden mit 750mA betrieben.
Dies ist auch laut Datenblatt der Maximalstrom.

Habe meine MX-Power auf 4-fach und 800mA umgebaut.
Mit größerm Kühlkörper ist es Temperaturmäßig gerade so die Grenze.
1.JPG
[/URL][/IMG]
 
Kennt jemand das Problem?

Warum geht eigentlich nur eine aus? Ist in der Lampe ein Stepdownwandler verbaut und die 3 LEDs werden parallel betrieben?

Ne das Problem kenne ich nicht. Die LEDs sind in Serie geschaltet. Eine Erklärung für deine Beobachtung wäre, dass Druck diese eine LED kurzschliesst, entweder intern oder über den Aluträger. Der Step-Down Wandler würde dann die Stromstärke bei niedrigerer Spannung bereitstellen, somit die anderen Lampen wie bisher treiben.

Meine Vermutung.

Grüsse, Marcus
 
Hallo Marcus!

Verbaut sind normalerweise P4 und sie werden mit 750mA betrieben.
Dies ist auch laut Datenblatt der Maximalstrom.

Habe meine MX-Power auf 4-fach und 800mA umgebaut.
Mit größerm Kühlkörper ist es Temperaturmäßig gerade so die Grenze.

Danke für die Informationen.

Ich überlege ebenfalls, einen 4 LED Umbau vorzunehmen, da meine KSQ defekt ist und die neue KSQ auch mehr als 3 LEDs treiben kann. Hast du eventuell einen Link auf einen Thread oder Kommetar parat, in welchem du deinen Umbau beschrieben hast? Wenn nicht, kannst du kurz eine Teileliste posten?

Grüsse und Danke,
Marcus
 
Hier noch ne einfache und billige Halterung. Das Teil geht einwandfrei.:daumen:
 

Anhänge

  • 20080128_1007-2.JPG
    20080128_1007-2.JPG
    55,3 KB · Aufrufe: 177
  • 20080128_1008-2.JPG
    20080128_1008-2.JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 111
  • 20080128_1009-2.JPG
    20080128_1009-2.JPG
    54,4 KB · Aufrufe: 162
  • 20080128_1012-2.JPG
    20080128_1012-2.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 96
Also ich hab' jetzt alles gelesen und blick langsam nicht mehr durch. Es gibt ja ca. 1e6 verschieden Modelle. Interessant ist aber nur, ob 'ne Q5 von Cree oder ähnlich gutes von SCC drin ist. Steht leider nicht dabei. Ansonsten sind die einzigen Unterschiede die Akkus und die (Blink)modis oder seh' ich das falsch?
 
Interessant ist aber nur, ob 'ne Q5 von Cree oder ähnlich gutes von SCC drin ist. Steht leider nicht dabei.
Wir sehen eh keinen Unterschied zwischen einer P4 und allen bis Q5,
höchstens wenn 2 Modelle (mit jeweils den unterschiedlichen Led) gleichzeitig nebeneinander betrieben werden.

... von Seouls gibts nichts ähnlich gutes.
Aufm Papier schon, in der Realität jedoch ... (zugegeben: persönliche Ansicht)
 
Ich melde mich nochmal zu Wort, um ein Feedback abzugeben. Ich hatte mir bei der MX Power 3x Cree (die Lampe, um die es sich hier in dem Thread eigentlich gedreht hat) ja die Platine zerblasen, als ich die Anschlüsse vertauscht habe.

Ich bin mittlerweile dazugekommen, mir die Schaltung aus diesem Drop-in Modul als Ersatz zu besorgen und einzubauen: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.6090

Und voila, es funktioniert! :) Sie schafft auch ohne Probleme die 3 parallel geschalteten LEDs (obwohl sie ja eigentlich nur für eine gedacht ist), zumindest hab subjektiv nicht das Gefühl das die weniger Strom abbekommen, als mit der originalen Schaltung. Die ist genauso hell. Somit ist das wohl ne günstige Möglichkeit an einen Ersatz zu kommen, ohne die komplette Lampe nochmal ordern zu müssen.

Und vielen Dank nochmal an Bergnafahre, für den Link zum Modul damals :daumen:

Grüßla, der-elch
 
@der-elch

Warum hast du diese Schaltung und nicht die KENNAN von kaidomain genommen? Hat sie etwa genau denselben Durchmesser wie die originale - 1" wenn ich richtig gemessen habe?

In dem Originalaufbau sind die Lampen ein Reihe geschaltet. Hast du das für die neue Platine geändert oder ist dein 'Parallel' ein Tippfehler?

Grüsse, Marcus
 
Also wenn ich mich richtig entsinne, dann verwendet Seoul die Chips von Cree. Aber das kann ich nicht belegen - hab's nur mal wo gelesen.
Ich hab' halt hier Seoul P4 im U-bin rumliegen und find' die toll. Aber keiner kann überprüfen, ob das wirklich welche sind - steht ja nix drauf.
 
hallo leute,
haben auch so eine rc-t5, aber irgend wie die batterien vertauscht --
jetzt ist sie wohl kapput riecht auch ein wenig
kann mir einer helfen das ding wieder zu reparieren
gruß oliver
 
Grmpf. So ich wollte eben meine 2. MX Power zusammenlöten.

Blanke Fläche Plus, Feder Minus.

Schön Schön. Habs gelötet und zum Testen an meinem Akku gestöpselt. Bei 7.2V tat sich gar nichts, bei 14.4v hats einen netten "Plopp" gemacht und angefangen zu stinken. :heul: :heul:

Aber was kann das gewesen sein? Ich hab die Pole doch nicht vertauscht....?!

Gruß
Peter
 
Kann man eigentlich das Gehäuse an einer Stelle flach abfeilen um so einen Lenkerhalter von Sigma festzuschrauben?

Hat das schonmal jemand probiert?




Loch gebohrt, Gewinde geschnitten. Lampe ums Gewinde mit UHU Endfest dünn bestrichen und trocknen lassen als Verdrehschutz.

Bei der anderen Lampe das selbe mit Sigma Lenkerhalterung, ist im Keller, deshalb kein Foto
 
@ohropax: Welche Schaltung meinst du denn genau? Ich hab mich damals für die entschieden, weil ich sonst keine andere gefunden habe, die eine Eingangsspannung von 12-14 Volt verträgt. Die ist leider nicht passend für das Gehäuse, da hast du recht, aber mit genügend Gaffa wackelt da nix ;)

Und ja, war Tippfehler, die sind natürlich in Reihe (ich verwechsel das ständig :D )

@pefro: dieses Plopp kenn ich nur zu gut, damit wurde ich ganz schön aufgezogen :lol: Vielleicht hast du ja beim verlegen der + Leitung irgendwo nicht gut isoliert oder auf der Platine wurde was falsch bedrahtet :(
 
Bevor ich bei meinen Bestellungen von falschen Tatsachen ausgehe, möchte ich noch einmal nachfragen, ob ich hier alles richtig verstanden habe und ob mein folgendes Bikelampenprojekt umsetzbar ist:

Grundlage soll eine Romisen RC-T5 sein.
Die soll entweder mit einem Akku BP 945 (7,2 V 6900mA) http://www.akku.net/AKKUINFO/Canon%20Typ%20BP-945/1.30.2.CAN.999.24
oder mit zwei in Reihe geschalteten Akkus BP 945 (14,4 V) betrieben werden; Kabelanschluss nach der folgenden Variante 2:
http://www.mtb-biking.de/lampen/akku/lad_schema.htm

Für den Anschluss werde ich Kabel und Stecker von Sigma verwenden (Verlängerungskabel der Helmhalterungen für die Power Led Black). Diese Kabel sollten doch auch 14,4 V vertragen.
Zur Befestigung soll ein Lenkerhalter von Sigma dienen.

Die Akkus werden separat mit dem Ladegerät für BP 945 geladen.
http://www.akku.net/AKKUINFO/Ladegerät%20für%20Akku%20Canon%20%20BP-945/2.30.CAN.1.17

Die Akkulaufzeit sollte bei vollen Lampenpower mit einem oder zwei in Reihe geschalteten Akkus mindestens 5 Stunden reichen.

Der Lampenkopf Romisen RC-T5 kann unverändert bleiben, da dieser schon eine ausreichende Ausleuchtung (Streuung und Leuchtkraft) hat.

Das müsste doch funktionieren, oder??

Gruss 78
 
@ohropax: Ah, jetzt dämmerts mir gerade wieder! Die Kennan wollte ich mir zuerst zulegen als Austausch. Nachdem ich aber noch ein wenig mit der Bestellung geschlafen hatte, war die ausverkauft! :mad: Als einzigen Ersatz hab ich eben das dropin Modul gefunden, das mit der passenden Platine bestückt war.

Ich hab eigentlich nichts anderes gemacht, als wenn ich die Kennan genommen hätte: also nur die Platine aus dem Modul genommen und in die Lampe verpflanzt. Die Federn hab ich beide weggelötet und die Kabel direkt hinten angebracht.
 
@aemkei77
Sehr schön, genauso dachte ich mir das...
Wenns diese doofen EvoX-Halter mit einer zenralen Schraube nur einzeln zu kaufen gibt. :(
Aber mal gucken... die Cubelight-2-Halter gehen sicherlich auch...
 
@ohropax: Ah, jetzt dämmerts mir gerade wieder! Die Kennan wollte ich mir zuerst zulegen als Austausch. Nachdem ich aber noch ein wenig mit der Bestellung geschlafen hatte, war die ausverkauft! :mad: Als einzigen Ersatz hab ich eben das dropin Modul gefunden, das mit der passenden Platine bestückt war.

Ich hab eigentlich nichts anderes gemacht, als wenn ich die Kennan genommen hätte: also nur die Platine aus dem Modul genommen und in die Lampe verpflanzt. Die Federn hab ich beide weggelötet und die Kabel direkt hinten angebracht.

Sagt mal, sicher wieder ne ganz blöde Frage, aber ich bin mir ja für nichts zu schade :lol: :

Die Platine ist eine KSQ? Oder macht die sonst noch irgendwelche Extras? Und könnte man denn alternativ nicht auch die hier nehmen?

http://www.led-tech.de/de/LED-Contr...stromquelle--700mA,-30V--LT-1152_118_119.html

Angesichts der Nichtverfügbarkeit der Kennan und den 11 USD die auch die ander schon kostet, ist das ja ne schnelle Alternative, oder bin ich da auf dem Holzpfad?

Gruß
Peter
 
Zurück