Step-Up Regler für 3xCREE gesucht

Registriert
16. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Nach dem super gelungenen Sigma Evoumbau (3xCree XR-E) für den Nabendynamo, möchte ich nun auch eine Version für den Akkubetrieb bauen.
Deshalb bin ich auf der Suche nach einem Step-Up(Boost) Regler, der folgendes leisten soll:
Eingang: +5V bis +6V (Sigma Nipack)
Ausgang: 11.5V (3xCREE)
Strom: ca. 500mA
Am besten wäre ein preiswertes Fertigmodul von Dealextreme oder Kaidomain o.ä., oder eine funktionierende Schaltung zum Selbstbau.

Danke

Gruß Manfred
 
Ich kann den FATMAN von Taskled empfehlen. 22$ + 5$ Versand.
Den Strom kannst du über ein Poti auf der Platine einstellen.

Kannst dir auch mal den Maxflex anschauen. Der kann noch deutlich mehr, kostete aber auch 32$.

Treiber jenseits der 5 Watt habe ich bei dealextreme noch nicht gesehen.
 
Du wirst aber eher eine Stepup-KSQ benötigen. Bergnafahre
Danke für den Hinweis. Klar, es muss auf jeden Fall eine Konstantstromquelle sein, sorry, das vergas ich zu erwähnen ...
Ich kann den FATMAN von Taskled empfehlen.
Ja, das wäre was, aber recht teuer. Wenn ich mir die Bauteile darauf anschaue, dann könnte man so was auch selbst bauen. Leider sind auf der Zeichnung die Bezeichnungen der ICs rausgelöscht.
Kennt jemand die ICs (Typen), oder sogar das komplette Schaltbild?

Gruß Manfred
 
Danke für den Hinweis. Klar, es muss auf jeden Fall eine Konstantstromquelle sein, sorry, das vergas ich zu erwähnen ...

Ja, das wäre was, aber recht teuer. Wenn ich mir die Bauteile darauf anschaue, dann könnte man so was auch selbst bauen. Leider sind auf der Zeichnung die Bezeichnungen der ICs rausgelöscht.
Kennt jemand die ICs (Typen), oder sogar das komplette Schaltbild?

Gruß Manfred


...also wenn du das gleiche Produkt für 20€ inkl. Arbeitzzeit und Material hinbekommst, na dann Hut ab :o
 
Nimm halt mehrere Step-down.
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.3256 4er 6,97US$
Wenn die halbe Leistung des Treibers reicht, kann man auch 2 LED parallel an einen Treiber anschliessen.
Die Teile mit AMC7135 (ohne Spule) sind Linearregler, das macht sie bei 6V unbrauchbar. Bei Li-Ion 7,4V waeren sie ideal fuer 2LED in Reihe.

Aus einem Nipack sollten 6-7V kommen, je nach Ladezustand.

Einen Schaltregler fuer 20E selbst zu bauen sollte auch nicht unmoeglich sein. Wird groesser als die fertigen Winzteile, aber es geht. Taktbasis ist dann ein Pic, NE555 oder vielleicht noch ein MC34063. Ein Spezialchip fuer 15E passt nicht in Budget :D.
Deine Freizeit solltest du nicht unbedingt mit einem Stundensatz belegen. Entweder Loeten macht dir Spass, dann machst du es oder du laesst es.
 
angesichts billigster und trotzdem leidlich funktionierender (dealextreme, ...) und teurerer (Sandwich Shoppe, Taskled) sehr umfangreicher und gut funktionierender Schaltungen,
lohnt sichs eigentlich nicht mehr selbst zu löten
(schon gar nicht wenn man sichs auf Leiterbahnplatte selbst zusammenschustert)

* Teilekosten beinahe ident
* kein suchen / rumlaufen nach speziellen teilen die es dann eh nicht so gibt
* garantierte Funktion
* KLEIN !!!


aber wers glaubt ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
angesichts billigster und trotzdem leidlich funktionierender (dealextreme, ...) und teurerer (Sandwich Shoppe, Taskled) sehr umfangreicher und gut funktionierender Schaltungen,
lohnt sichs eigentlich nicht mehr selbst zu löten
(schon gar nicht wenn man sichs auf Leiterbahnplatte selbst zusammenschustert)

* Teilekosten beinahe ident
* kein suchen / rumlaufen nach speziellen teilen die es dann eh nicht so gibt
* garantierte Funktion
* KLEIN !!!


aber wers glaubt ... ;)

:daumen: Joooo, dem ist nichts hinzuzufügen :D:D:D
 
angesichts billigster und trotzdem leidlich funktionierender (dealextreme, ...) und teurerer (Sandwich Shoppe, Taskled) sehr umfangreicher und gut funktionierender Schaltungen,
lohnt sichs eigentlich nicht mehr selbst zu löten
(schon gar nicht wenn man sichs auf Leiterbahnplatte selbst zusammenschustert)

* Teilekosten beinahe ident
* kein suchen / rumlaufen nach speziellen teilen die es dann eh nicht so gibt
* garantierte Funktion
* KLEIN !!!


aber wers glaubt ... ;)

und wo bleibt der spaß?
 
Es lohnt sich IMMER, wenigstens intensiv darüber nachzudenken und den Markt abzuklopfen, was es gibt.

Und wenn man dann doch eine Schaltung hinbekommt, und die Zeit dabei nicht berechnen darf, der Erfolg ist dann schon geil.

msenn, ich würde mich an deine Stelle auf den MC34063 konzentrieren. Da gibt es Applikationsschriften, aus denen man eine vernünftige Dimensionierung übernehmen kann.

Wenn es darum geht, eine Platine zu entwerfen, bin ich immer dabei.

Jürgen
 
Ja, klar wenn man basteln will, dann sollte die Zeit wirklich keine Rolle spielen.

MC34063:
Interessant!
Den gibts für 20 Cents bei Reichelt.

So wie ich das nach meinen kurzen Recherchen gesehen habe, kann der MC34063 wohl ohne zusätzlichen Transistor keine 500mA Dauerleistung an die LEDs abgeben.
Guckst Du hier.

Vielleicht kann mir jemand einen Schaltplan mit dem MC34063 und den anfangs geforderten Parametern, entwerfen?
Das wäre super.

Gruß Manfred
 
msenn, schau mal, ob du hiermit zurecht kommst:

http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml

Einfach die gewünschten Ein/Ausgangsspannungen eingeben, dann erscheint das richtige Schaltbild und die Werte werden berechnet.

Für 0,5A Ausgangsstrom musst du leider eine Eingangsspannung von 8V einsetzen, sonst überschreitest du die 1,5A der Endstufe.

Oder umgekehrt: bei 5V Eingangsspannung gibt es leider nur 300mA Ausgangsstrom.

Mit dieser Schaltung und dem Berechnungsschema lohnt es sich, etwas herumzuspielen.

Für höhere Ströme würde ich einen externen P-Kanal Mosfet einsetzen: rechts nach der Spule auftrennen, dort (Richtung Spule) Source, Drain kommt an Masse. Der Kollektor (Pin 1) steuert das Gate. Ein Widerstand von 1k zwischen Gate und Source sperrt den Mosfet schnell genug.

Und weil du damit LEDs betreiben willst, kannst du statt der 12V Spannungsregelung auch eine Stromregelung einbauen: Shunt von 0,1 Ohm gegen Masse, Operationsverstärker mit Verstärkung von V=12 an Pin 5 statt R1/R2, fertig.

Allerdings bräuchtest du hierzu schon einen Oszi, um die Schaltsignale zu kontrollieren.

Jürgen

PS.: Noch ein Link mit einer Step-up-Schaltung, diesmal mit einem N-Kanal Mosfet: http://us1.webpublications.com.au/static/images/articles/i303/30339_8mg.jpg

dito: http://www.roehrenkramladen.de/Anodenbatterie/ab_text.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beim LM3224 von National Semiconductors hängengeblieben, und habe mal 5 Muster bestellt. Hat jemand vielleicht Erfahrungen damit gemacht?

Gruß Manfred
 
Hast Du Dir das Datenblatt durchgelesen?
rumgerechnet,
überlegt wo Du die dort speziell empfohlenen anderen Teile herbekommst?
Gelesen was die Leute, die das (früher) auch gemacht haben, tippen und dann zu nem fertigen raten? (Das wird wohl einen Grund haben) :rolleyes:

Wenn Du nicht wie Jürgen Deine Schaltungen selbst ätzen kannst und speziellen Zugang zu den superteilen (besonders der Kondensatoren) hast, dann hast Du erstmal viel Aufwand, viel Laufarbeit wegen anderer (schlechter funktionierender) Teile, eine riesengroße Schaltung (Annahme: Leiterplatte) die funktionieren kann, aber nicht muss, und die Kosten sind im Endeffekt mindestens gleich wie bei den teuren fertigen Schaltungen

bei manchen Dingen lohnt sichs nicht sie auch noch selber zu machen, unnötiger Aufwand, noch dazu wo es zu keinen Einsparungen kommt (würdest Du bei einem 150,-- Projekt 50,-- sparen, dann vielleicht, aber so ...)
außerdem wird es während des Baus eh noch zu so vielen Problemchen kommen, nutzt nichts sich zusätzliche zu machen ...
 
Das alles ist mir klar, danke für den Hinweis.
Ich habe bereits mehrere Step-Down Converter mit dem ZXSC300 gebaut (zum Betrieb von einer LED am NiPack).
Das hat wunderbar funktioniert.
Wenn man geschickt ist, dann kann man auch SMD-Bauteile per Lochrasterkarte löten, mit minimalen Platzbedarf.
Die Bauteile zu bekommen ist eine andere Sache, aber da habe ich Beziehungen.
5 LM3224's als Muster habe ich übrigens heute von National bekommen für 8$ Versandkosten.
Also werde ich demnächst loslegen, und berichten ...

Gruß Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil du damit LEDs betreiben willst, kannst du statt der 12V Spannungsregelung auch eine Stromregelung einbauen: Shunt von 0,1 Ohm gegen Masse, Operationsverstärker mit Verstärkung von V=12 an Pin 5 statt R1/R2, fertig.
Ich bin noch auf der Suche nach dem ultimativen 0,1Ohm Widerstand. Reichelt bietet leider nichts unter 1Ohm an. Am besten wäre ein SMD im 0805-Gehäuse.
Hat jemand Bezugsquellen?
 
sowas da?
b5spmffemerpbz91m.jpg



gibts die nicht beim Conrad?

quelle: die übliche ;) - Sandwich Shoppe
 
Zurück