Golden Willow I Fragen u. Tips zum Umbau

08-15

---------------------
Registriert
17. Oktober 2008
Reaktionspunkte
462
Ort
München
Grüß Gott.
Winterzeit, Schrauberzeit

Seit kurzem bin ich Besitzer eines GW I und nach ein paar Fahrten steht für mich fest: Sram fliegt raus. Ich mags nicht. Bitte fangt mit mir keine Diskusionen an :)
Ich möchte noch einige Sachen mehr verändern und hätte dazu ein paar Fragen.

1. Federgabel.
Beim üblichen Test des Rebound erschien mir das Bike zu hüpfen wie ein Flummi. Ist mir vor dem Kauf nie aufgefallen.
Ich kenne eigentlich keine Gabel ohne Rebound. Das Thema Zugstufe einbauen kenn ich, aber ich verstehe nicht, dass die Gabel anscheinend gar keine Dämpung zu haben scheint. Oder kommt mir das nur so vor?
Mir ist auch nicht klar, warum das erst ab 90kg-Fahrern sinnvoll sein soll.

2. Felge
Wisst Ihr ob die Felge (Alexrims FD16) auch für Tubeless geeignet ist?
Habt ihr eine Meinung zu Tubeless?

3. Hab ihr Tips und Infos zum Umbau auf Shimano XT (Kettenlinie, Sitzrohrwinkel, sonstige Fallen)

4. Gibt es bei Schaltzügen (Bowdenzügen) signifikante Unterschiede?
Kann man jeden dahergelaufenen verwenden (bzw dranlassen) oder mit ein paar Euro Gutes tun?

Danke im Voraus

08-15
P.S. bevor die Frage kommt... Das Framekit kenn ich. Hatte im Herbst aber keine Zeit zum Schrauben und noch ein paar hm kurbeln.
 
zu 1.
Die Zugstufe dämpft zu schnelles Ausfedern. Bei Fahrergewichten über 90kg muss man natürlich den Luftdruck erhöhen, daher federt die Gabel schneller aus, ergo zusätzliche Zugstufendämpfung sinnvoll.

Falls dein üblicher Test des Rebounds darin besteht das Rad aus 30cm runterfallen zu lassen, (hab ich bei der Übergabe des Probefahrtrades auch gemacht) dann frage ich dich, ob das Rad denn ohne Fahrer unterwegs sein soll? (Wurde ich auch gefragt, hat mich, zusammen mit ner Gardaseeabfahrt überzeugt...)
 
Danke für die Info.
Klingt logisch.
Zu deiner Frage. Nein, ich kenn das so, daß man das Bike vorn über den Lenker nach unten drückt und dann ruckartig losläßt. Dann sollte das Bike nicht nach oben springen und nachhüpfen, sondern mit einem Schmatzen relativ schnell auf Normalniveau auftauchen.
 
Die auf dem Rahmen aufgedruckten Befüllungsdrücke für die Federelemente sind zu hoch (steht auch an anderer Stelle hier im Bionicon-Forum).

Empfehlenswert ist jeweils ein Bar weniger.
 
1. Gar keine Dämpfung gibts nicht. Physik Grundkurs ;) Mir langt sie (67kg)

2. Seit sechs Jahren höchst zufriedener Original UST Fahrer, darum kam für mich auch nur der Rahmenkit in Frage. Mit Bastel-Tubeless kenn ich mich nicht aus.

3. Nur daß man nen Downswing-Umwerfer braucht, wird aber bei Sram auch nicht anders sein.

4. Hab die normalen Shimanos, nicht die Edelausführung, hab aber auch keine Edelkabel an der Stereoanlage...

ciao Christian
 
Also ich wuerde die FD16 rauswerfen, kann eh einfach nicht verstehen was so schmale Felgen an einm CC-AM Bike zu suchen haben.

Wuerde ich gegen breite vernuenftige Felgen wie Notubes ZTR Flow oder andere ~22mm Innenbreite Felgen austauschen.

Erstens ist der Rollwiederstand mit breiterer Felge geringer, zweitens knicken Reifen ab 2.25'' einfach nicht (mehr) ab bei geringerem Luftdruck. Ich musste bei 17mm Felgen (die FD16 hat sogar nur 16) mein Golden Willow mit mindestens 2.2-2.3 bar fahren ohne dass es in Kurven schwamig wurde, mit ZTR Flow fahre ich jetzt 1.6 bar vorne, 1.9 bar hinten (bei weniger bekomme ich trotz Gewicht von nur 65kg Durschlaege - Im Sommer werde ich Tubeless montieren und dann kann ich noch einmal 0.2bar runtergehen mit 2.25'' Reifen) - macht einfach deutlich mehr Spaß mit mehr Grip.

Auf XT umbauen sollte kein Problem sein. Musst halt zumindest fuers Schaltwerk auch die Schalthebel austauschen. Kettenlinie sollte sich dadurch nicht aendern (allerdings hat die XT Kurbel groeßeren Q-Faktor). Kurbel/Kasette wuerde ich aber auf jeden Fall vorher runterfahren wennst die auch tauschen willst, und Schaltwerk ist ja auch eher ein Verschleißteil was ich erst bei schlechter Funktion austauschen wuerde.

Persoenlich finde ich nur die SRAM Umwerfer schrott, Schaltwerk und Hebel dagegen sehr gut.
 
Hi Felix

ja, nach etwas Recherche sehe ich das mit den FD16 auch so.
Bzl der neuen Felgen werd ich mich mal schlau machen. Die flow scheint nicht so schlecht zu sein. Ich mach mir grad erstmal ne Liste mit UST-Felgen. Hab bis Dato die XM 819 und Crossmax von Mavic gefunden. Die DT-Swissnaben hätte ich gern behalten, aber Laufradbau ist nicht meine Kernkompetenz:)

Erstaulicherweise ist genau der Umwerfer schon ein XT...
Aber der Rest schaltet total hakelig und rasselt schon wenn ich die Kette auch nur mal wenig schief laufen lasse. Vorn geht die Kette nur mit Widerwillen auf das große Blatt. Da ich das schon bei mehreren Testrädern mit Sram hatte, bin ichs leid. Beim Stumpi meiner Freundin schaltet die XT so leicht und präzise, dass es eine wahre Freude ist. Und bei Ebay gibt es bestimmt Sram-Jünger die ich mit Freude auf die Teile stürzen werden. :)
 
Hi,
ich habe eine zugstufendämpfung und bin sehr zufrieden damit, ich wiege ca- 80 kg.
Zur Zugverlegung: Fast egal welche Züge, wichtig war mir eine geschlossene Verlegung der Züge.
Tubeless: Unbedingt, lässt sich mit deutl. weniger Druck fahren, z.B. Mavic Crosstrail.
Setup: Bei mir 20 psi weniger als von Bionicon angegeben,
LG
Tobias
 
Hi,
Mavic Crosstrail.
Setup: Bei mir 20 psi weniger als von Bionicon angegeben,
LG
Tobias
Aber Crosstrail ist wenig Verbesserung - finde ich zumindest so.

Weil auf 19mm kannst maximal 2.1'' Reifen mit weniger Druck fahren, weil bei 2.25'' wird das Fahrgefuehl in jeder Kurve so schwammig, dass man doch mehr Druck rauftut als man Prinzipiell (Vermeidung von Einschlaegen des Felgenhorns) muesste. Ausserdem sind Reifen fuer Mavic UST teurer/schwer. Bei Notubes ZTR Flow macht ein kleines Loch im Schlauch auch nichts aus (wenn yellow Tape geklebt ist) und man verliert nur sehr sehr langsam Luft (spart aber mindestens 200g pro Rad im Vergleich zu Mavic UST). Ob man die ZTR Flow mit Latexschlauch oder mit Milch faehrt, ist halt die Frage ob es einem der Aufwand wert ist. Latex + Milch braucht man auf jeden Fall nicht.
 
ich fahre auch UST auf meinem Hardtail. Das ist schon eine feine Sache. Auf einem Enduro oder Allmountain greife ich lieber auf die konventionelle Schlauchvariante zurueck. Auf Trails mit engen Kurven oder mit Steinen kann u.U. der Reifen kurz von der Flanke geloest werden und die Luft zischt ab. Das ist mir nicht nur einmal passiert und das stoert den Fahrspass. Deshalb Schlauch rein und fertig.

Wenn man sich die Wulst eines UST Reifens und die Flanke einer UST Felge anschaut kann man sehen, das diese geometrisch genau ineinander passen und somit sehr gut nach aussen hin abdichten und keine Milch noetig ist. Nur etwas Reifenschmatze zum montieren und gut.
Ich kenne das ZTR-System nicht. Aber wegen der nicht benoetigten Milch halte ich das UST-System fuer das bessere. Es ist unkomplizieter und sauberer...das ist meine Meinung und soll keine Disskusion vom Zaun brechen.

Bis denne

Oigi
 
Mavic UST = Tubeless mit UST Reifen

ZTR = Tubeless mit Milch und normalen Reifen.

Ich fuhr Mavic ex823 mit normalen Reifen und Milch, funktionierte herforagend!
Mein Kumpel hat die NoTubes Flow ebenfalls mit normalen Reifen und Milch, funktioniert genau so gut.
Ich konnte da keinen Unterschied ausmachen ausser vielleicht das man die NoTubes erst mal mit einem UST-Kit abkleben muß.
Im übrigen wirbt NoTubes damit das Ihre Felgen besonders gut geeignet sind um mit dem UST-Kit UST-Reifen zu fahren.

Ausserdem geb ich dem Ogi recht das die Luft unter 2 Bar schnell mal abzischt und man sich dann auch mal auf der Nase wieder findet. Darum in anspruchsvollem Gelände nur noch mit Schlauch (ist auf der Mavic kein Problem) und wenn es ans Kilometerfressen geht kommt der leichte Radsatz mit leichten Reifen und Milch zum Einsatzt
 
Oh jeh
da hab ich je jetzt ne Diskusion angefangen :)
Ich glaub ich lass das. Klingt alles nach Gefummel.
UST-kit, yellow Tape, Milch, Notubes mit UST und umgekehrt.
Und dann noch Geländeabhängig?
Der Aufwand lohnt sich m. E. nicht.
 
Keine Angst...es lohnt sich. Und mit dem UST-System ist auch nichts kompliziert und fummelig. Probiers aus und wenns nix is, zieh einfach einen Schlauch ein. So schlimm kann dann der Unterschied bei den rotierenden Massen gar nicht sein.
 
Ok
ich lass nicht locker :)

1. Hat jemand ne Empfehlung für ne Nabe?
zwischen XT und Hope gibts zumindest preislich ja Welten.

2. Was haltet ihr von den Speichen mit unterschiedlichen Dicken?
Zu labil?

Downhill fahr ich nicht, aber ruppige Trails könnens schon werden.

08-15
 
Fuer 350 Euro gibts bei ChainreactionCycles schon einen Guten LRS mit Hope Naben. Der Preisunterschied zu nem XT LRS ist da nicht mehr so gross. Wobei der bestimmt nicht schlecht ist und seine Arbeit verrichtet. Ich bin jedenfalls bekennender Hope Fan.
 
UST-Felgen bzw Felgen von ZTR scheinen die aber nicht zu haben.
Zumindest nicht die hier diskutierten.
Genauso wie die Herrschaften hier...

Hast du ne Meingung zu den unterschiedlich Speichen?
 
danke für den Link, aber ich will nicht unterschiedlich dicke Speichen verbauen, sondern Speichen mit unterschiedlicher Dicke. (Wo ist da der Unterschied:rolleyes:)

Vielleicht sollte ich sagen: Speichen mit Verjüngung.
 

Anhänge

  • speiche_mit_ohne_Verjüngung.jpg
    speiche_mit_ohne_Verjüngung.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 26
Mavic XM 819 Disc ist z.B. eine UST-Felge-habe ich selber gefahren oder wenn du es stabiler willst die EX 823 Disc. Die 819er haben sie nur eben gerade nicht vorraetig. Schau einfach mal auf die Mavic HP dort ist bestimmt beschrieben, welche Felgen Tubeless sind.
 
Bei richtigen UST Felgen gibt es leider nicht viel Auswahl.
Ich habe die Mavic ex823 und bin sehr zufrieden, die sind halt ziemlich schwer aber auch schwer stabil.

Die XM 819 sind sicher eine gute Wahl.
 
Zurück