Shimano Bremsentuning mit Saint BH80-Bremsleitung und M06-Belägen

Registriert
6. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
München/Deggendorf
Hallo Kollegen,
bisher hat die SuFu nur wenig konkretes gebracht, deshalb eröffne ich hier mal ein neues Thema.

1. Soweit ich mitbekommen habe verwendet Shimano bei der Saint eine neue und steifere Bremsleitung (SM-BH80). Durch die Verwendung dieser Bremsleitung bei anderen Shimano-Bremsen resultiert ein härterer Druckpunkt und eine verbesserte Dosierbarkeit?!?

2. Einige User (auch im Ami-Forum) scheinen die Standardbeläge durch die XTR-M06-Beläge getauscht zu haben, womit mehr Bremskraft und Bissigkeit erzielt wird.

Hat jemand diese Maßnahmen schon ausprobiert und kann vielleicht seine Erfahrungen dazu berichten?
Sollte beides zutreffen hätte man hier ja sehr günstige und einfache Tuningmöglichkeiten, die sicherlich für einige Shimano-Bremser hier sehr interessant sein könnten... :daumen:

Hintergrund: meine Louise verliert immer wieder den Druckpunkt (Hebel schlurft; muss wohl zum Service..:heul:). Zudem nervt mich der vergleichsweise schwammige Druckpunkt und der lange Leerweg. Konnte mal eine Saint Probefahren und fand den Druckpunkt top. Bremse ist für mich allerdings der absolute Overkill. Natürlich gibt es auch andere Bremsenhersteller die mit Sicherheit interssante Modelle haben, aber Shimano scheint mir, abgesehen von der Kälteproblematik, hinsichtlich Wartungsaufwand, Ausfallwahrscheinlichkeit und Quietschneigung am unproblematishten zu sein.
 
Also unter schlurfen verstehe oich das ziehen der Füße über den Boden anstatt selbige an zu heben. Wenn du deinen Bremshebel über den Boden ziehst ist das Problem schon gefunden. Wenn du was anderes meinst, beschreib es doch genauer. Ansonsten ist ne ordentlich entlüfte Louise eigentlich ne 1a Bremse. Wenn die Beläge nicht veraut/überaltert sind beißt die an sich und hat einen Druckpunkt der gut mit ner gut entlüfteten Shimanobremse vergleichbar ist.

Shimano Bremse tunen: Alligator (Budgetvariante) oder SwissStop (besser-teurer) rein und fertig. Andere Bremsleitungen brauchs nicht und die XTR Beläge sind schlechter als beide genannten 3. Hersteller.
 
Das die Alligatorbeläge besser als die XTR sind halte ich für falsch(Eigenerfahrung)Bei den SwissStop kann ich nix sagen,bin ich noch nicht gefahren.
Und die SM-BH80 Leitungen bringen schon etwas.Besserer/härterer Druckpunkt.Und das ist schon eine Verbesserung wenn die Bremse sich besser Dosieren lässt !?
 
Die Standard Leitungen sind doch durchaus 1a für knallige Druckpunkte geignet (typisches AN/AUS Verhalten ist möglich). In Verbindung mit SwissStop Belägen hat zumindest meine XT (180/160er Scheiben 95kg System im Erzgebirge) genügend Reserven. Im Stand kann ich zwar den Lenker weit ziehen (ist seitens Shimano dank variabler Bremsübersetzung ja so gewollt) wärend der fahrt ist das aber nicht zu empfehlen.

Kann da euer Vorhaben nicht verstehen. Die Erfahrung lehrt, akribisches Entlüften bringts meist (ebenso wie saubere Bremsscheiben und gescheite Beläge)
 
Entlüften ist natürlich das A und O.Fährst du die Servo-Wave Griffe ?
Ich kann hier nur meine Erfahrungen bezüglich der XTR 965 Bremse mitteilen.
180/160 Scheiben mit Alligator Windcutter Scheiben.
Ist natürlich Ansichtssache ob man mit den Originalleitungen zufrieden ist.Fahre ja auch die Orig.Aber das Leitungen wie zb die SM-BH80 den Druckpunkt verbessern ist eigentlich unbestritten.Da hat man wohl schon "Digitales" Bremsverhalten.Im Motorradbereich eigentlich die Umrüstmaßnahme Nr1.
Über die Notwendigkeit dieser Maßnahme muss aber jeder selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also unter schlurfen verstehe oich das ziehen der Füße über den Boden anstatt selbige an zu heben. Wenn du deinen Bremshebel über den Boden ziehst ist das Problem schon gefunden. Wenn du was anderes meinst, beschreib es doch genauer. Ansonsten ist ne ordentlich entlüfte Louise eigentlich ne 1a Bremse. Wenn die Beläge nicht veraut/überaltert sind beißt die an sich und hat einen Druckpunkt der gut mit ner gut entlüfteten Shimanobremse vergleichbar ist.

Shimano Bremse tunen: Alligator (Budgetvariante) oder SwissStop (besser-teurer) rein und fertig. Andere Bremsleitungen brauchs nicht und die XTR Beläge sind schlechter als beide genannten 3. Hersteller.

Naja, die Bremse macht beim Loslassen eben ein "Schlürf-Geräusch" (hört ein bisschen so an als würde man mit nem Strohalm ein fast leeres Glas "ausschlürfen"... Hoffe es wird so klarer...:confused:)
Das Schlurfproblem hat allerdings nur die VR-Bremse. Die HR-ist still. Druckpunkt ist direkt nach dem Entlüften bei beiden Bremsen ok. Wenn ich dazu noch die Kolben mobilisiere wird der Druckpunkt wesentlich besser (Hinweis aus Magura Forum, bzw. Magura FAQ). Das Hauptproblem ist eben, dass der Druckpunkt wieder relativ schnell (nach ein bis zwei Touren; sowohl VR-Bremse als auch HR ) schwammig wird. Kolben mobilisieren hilft hier wieder. Zudem wandert der Druckpunkt der VR nach relativ kurzer Zeit (Stillstand im Keller, keine Tour) wieder näher zum Lenker. Dementsprechend glaube ich, dass die VR-Bremse ne Macke hat. Da ich auch keinen Bock habe alle zwei Wochen die Kolben zu mobilisieren denke ich über eine neue Bremsanlage nach.

Nachdem ich auch mit einigen Händlern gesprochen habe und dieses und das Ami-Forum etwas durchforstet habe, scheint es mir so, dass die SLX vergleichsweise wenig oder so gut wie keine Probleme macht. Für 120 € (neu vom Händler, ohne Scheiben, ohne Tuning) wäre die Bremse auch fast konkurenzlos günstig...:daumen:
Die Tuningmaßnahmen könnte man dann ja bei Zeiten nachziehen...
 
bei cnc gibt es die alten saint sättel und die xt-servo-griffe für günstig geld. dazu noch alligator beläge und die standardleitung bei ebay holen. das ergibt eine top bremse! ohne adapter und scheiben für 100-120€
 
Also das mit dem besseren Druckpunkt scheint demnach schon mal richtig zu sein. Kann vielleich noch jemand was zur Verwendung der M06-XTR-Beläge sagen? Gibt es hier signifikante Verbesserungen gegenüber den Standard-Belägen?
 
Es gibt die M06 und die M06TI.Wenn du die M06TI XTR meinst....
Die Beläge haben eine Rückplatte aus Titan.Bringt etwa (5gramm) Gewichtsersparniss.
Der Größte "Vorteil" ist aber die deutlich bessere Wärmeableitung.Die Bremse hat dadurch weniger Fadingneigung.M06 und M06TI sind Sinterbeläge.
Sinterbeläge haben weniger Fadingneigung,höhere Lebensdauer,ein ausgewogeneres Bremsverhalten.
Nachteil ist die höhere Geräuschentwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach Wiki leitet Titan Wärme etwa 4mal schlechter Wärme und hat nur eine minimal höhere Wärmekapazität (bei den paar g Trägerplatte zu vernachlässigen).
Abgesehen davon, die Wärmeleitung würde einen nur geringen Unterschied machen, da der Bremsbelag an sich und der Übergang Trägerplatte->Bremssattel das größte Problem ist.

Ansonsten, Sinterbeläge haben weniger Fadingneigung: Sollten sie haben, wobei es da sehr gute Organische Beläge gibt oder eben Mischformen
Höhere Lebensdauer: Bei höherem Verschleiß der Bremsscheibe
Ausgewogeneres Bremsverhalten: Sie sind idR weniger bissig, oder was meinst du mit ausgewogen
Höhere Geräuschentwicklung: An sich meist nur bei Nässe relevant. Wobei Organische Beläge mit etwas eingefahrenem Sand ähnlich übel klingen.

Wo nehmt ihr eigentlich her, dass der Druckpunkt wirklich härter wird? Hats Einer getestet, gibts irgendwo Datenblätter, dass die Dehnung bei Innendruckt der Schläuche irgendwie höher/geringer sein soll? Wenn ihr mit "Steifigkeit" der Schläuche nur die Steifigkeit gegen Biegung gemeint war, das wäre einfach zu erklären: Größerer Durchmesser->Höhere Biegesteifigkeit, auf den Wiederstand gegen Verformung bei Innendruck hat das aber keiner Auswirkung (glaub ich jetzt mal übern Daumen gepeilt, irgendwo gabs da Formeln zu, habsch aber gerade kein Bock drauf)
 
Wo nehmt ihr eigentlich her, dass der Druckpunkt wirklich härter wird? Hats Einer getestet, gibts irgendwo Datenblätter, dass die Dehnung bei Innendruckt der Schläuche irgendwie höher/geringer sein soll? Wenn ihr mit "Steifigkeit" der Schläuche nur die Steifigkeit gegen Biegung gemeint war, das wäre einfach zu erklären: Größerer Durchmesser->Höhere Biegesteifigkeit, auf den Wiederstand gegen Verformung bei Innendruck hat das aber keiner Auswirkung (glaub ich jetzt mal übern Daumen gepeilt, irgendwo gabs da Formeln zu, habsch aber gerade kein Bock drauf)

Genau deshalb habe ich dieses Thema eröffnet. Bisher konnte ich immer nur einzelne Aussagen/Meinungen finden, wobei es sich natürlich immer um subjektive Eindrücke handelt. Sollten hier nun mehrere User die gleichen Erfahrungen mit den Leitungen oder Belägen gemacht haben sollten sich die Information hier verdichten und man könnte so vielleicht ein generell vorteilhaftes Bremsensetup ableiten. So müsste nicht mehr jeder einzeln rumprobieren....
 
Na ja .
Titan leitet die Wärme schlechter ab als...was ?Titan hat nicht das beste Wärmeverhalten unter den Stoffen,ja.
Meine Angaben beziehen sich aus der Produktbeschreibung der Beläge.
Ein Gummischlauch weitet sich unter Druck, die Bremse fühlt sich teigig an. Eine festere Mantelung lässt daher einen wesentlich exakteren Druckpunkt zu, was der Dosierbarkeit zugute kommt.In die Bremsleitung SM-BH80 ist eine Art Kevlar eingearbeitet und die Wandstärke ist größer.
Der entscheidende Vorteil der dickeren,stabileren Ummantelung ist die unmittelbare Weiterleitung des Bremsdruckes an die Bremszange.Das ist aber ein Alter Hut.Reine Physik.
Nicht umsonst werden zb Stahlflexleitungen bei Motorrädern nachgerüstet.
Der Vorteil ist eigentlich unbestritten.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja .
Titan leitet die Wärme schlechter ab als...was ?Titan hat nicht das beste Wärmeverhalten unter den Stoffen,ja.
Meine Angaben beziehen sich aus der Produktbeschreibung der Beläge.
Nicht umsonst werden zb Stahlflexleitungen bei Motorrädern nachgerüstet.
Der Vorteil ist eigentlich unbestritten.....

Meine Frage bezog sich eigentlich rein auf die Performance der M06-Beläge verglichen mit den Standardbelägen (welche auch immer dass dann sind?? :confused: ) Das Trägermaterial hatte ich hier gar nicht mit auf der Rechnung... Wie du schon sagst hast du deine Infos aus den jeweiligen Produktbeschreibungen. Persönliche Erfahrungen verschiedener User wären hier aber um einiges interessanter.

Zum Thema Stahlflexleitung:
Laut Magura macht deren Stahlflexleitung keinen kanckigeren Druckpunkt als deren neuere Kunststoffleitung, da sich der innere Liner wohl erst etwas weitet bevor er an der Ummantelung anliegt.... Der ein oder ander User hat es trotzdem ausprobiert und empfindet es anders....
 
Wärmeleitung von Titan im Vergleich zu Eisen, also je die Hauptbestandteile der betreffenden Legierungen. In der Produktbeschreibung wird auch gerne geflunkert oder glaubt ihr im Ernst an die Häufigen Versprechungen wie: "30% mehr Bremsleistung" die aller 4 Jahre kommt. Geht man danach, müsste man vor 8 bis 12Jahren mit den Bremsen ja fast schon eine Beschleunigungswirkung erzielt haben...

Auch die normalen Bremsleitungen sind mit Gewebe versehen.
Das Stahlflexmotorrad-Ding: Die Festigkeit die man mit modernen Fasern+Matrixen erreichen kann übersteht idR alles was man mit Stahl erreichen kann. In wie weit da der Optikgedanke und die Einbildung für deutlich bessere Ergebnisse führen...

Nunja, will Niemandem vom Versuch abhalten, aber sinnvoll erscheint es mir nicht. Zudem die meisten Bremsen mit Entlüften und gescheiten Belägen mittlerweile weit Jenseits dessen sind was man als Bremskraft braucht (spätestens wenn das Vorderrad den Gripp verliert oder die Hebelgesetzte zuschlagen und man dementsprechend über den Lenker geht). Auch die Dosierbarkeit ist idR spitze und wenn man mal die Diagramme der ungeliebten Bike Tests nimmt, dann erreichen die meisten Bremsen eine linearität zwischen Hand und Bremskraft die auch aus dem Lehrbuch stammen könnte (ausgenommen Hebel mit variabler Übersetzung wie sie zB Shimano verbaut, das bremst sich wirklich komisch wenn man es nicht gewöhnt ist)

Zur Belagsfrage: Kauf dir eine (wenn auch teure) Packung SwissStop, brems sie ein und pass auf das du dich an der erst besten Kurve beim anbremen nicht hinlegst. Danach willst du nie wieder Shimanobeläge NIE
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönliche Erfahrung mit den Sintermetallbelägen M06 hab ich keine,stimmt.
Aber mal ehrlich:der Vorteil von ummantelten Bremsleitungen ist bekannt.Kann doch nicht euer Ernst sein das in Frage zu stellen.Vielleicht bringt das im Motorradbereich mehr die Vorteile zum tragen.Bei meinem Töff ist der Unterschied schon deutlich zu spüren.Das ist mit Sicherheit keine Einbildung.Inwieweit das am MTB Sinn macht muss jeder für sich entscheiden.Ich sage mal für mich:es macht Sinn.
Natürlich liefern heutige Bremsanlagen mehr als genügend Power.Wenn die Reibpaarung Scheibe/Beläge stimmt und die Anlage ordentlich entlüftet ist.
Leider muss ich dir schon wieder wiedersprechen.Nämlich in bezug der SwissStop Beläge.Diese funktionierten bei MIR keinesfalls besser als die Shimanobeläge(Organisch).Lediglich waren sie etwas Fadingressistenter.Wohlgemerkt bei gut Eingebremster Anlage.
Und natürlich ist mir klar das den Werbe und Prospektangaben nicht zuviel glauben geschenkt werden darf.Gerade in Bezug der angeblich erhöhten Bremskraft.
Ich bleib dabei:die Leitungen merkt man am Druckpunkt.Letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden ob er die Dinger montiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also für mich sind die Serienbeläge (M06TI) nicht zu vergleichen mit Koolstop oder Swissstop. Hab die M06 rausgeworfen und nie bereut sie durch Koolstop oder Swissstop ersetzt zu haben. Zwischen denen beiden merk ich persönlich keinen Unterschied. Gefahren wird an beiden Bikes die XTR-DC mit den selben Scheiben.
 
ich habe auch mal zum spaß die m06 (waren bei den saint sätteln m800 mit dabei) gegen alligator getauscht - bin dann dabei geblieben...

mag sein, dass sie standfester sind. mit fading habe ich aber keine probleme und reine bremspower ist bei organischen besser
 
In der Produktbeschreibung wird auch gerne geflunkert oder glaubt ihr im Ernst an die Häufigen Versprechungen wie: "30% mehr Bremsleistung" die aller 4 Jahre kommt. Geht man danach, müsste man vor 8 bis 12Jahren mit den Bremsen ja fast schon eine Beschleunigungswirkung erzielt haben...

Genau so seh ich das auch, weshalb ich mehr auf die Erfahrung von Leuten gebe die es schon ausprobiert haben...Das mit dem Druckpunkt an sich ist lediglich eine persönliche Vorliebe. (hatte zwei bikes mit na Saint Probe gefrahren und fand den Druckpunkt top. Louise, meine und die an anderen Bikes, kam da nie ran. Ist wie gesagt aber Geschmackssache).

Die Frage der Bremsbeläge betrifft natürlich vorwiegend die Bissigkeit, aber auch das ist wieder Geschmackssache... Wenn man also mit dem Tausch der Bremsleitung den Druckpunkt an seine Vorliebe anpassen kann ist das doch positiv. Unbedingt notwendig ist es aber mit Sicherheit nicht.

Danke an Felger und Norman68 für die kurzen Erfahrungsberichte.

Gibts vielleicht noch jemanden der hier Erfahrungen mit den M06-Belägen oder Saint-Leitungen an seiner XT oder SLX gemacht hat?
 
Habe wie gesagt die Shimano M07BR (Organisch)Beläge mit XTR Zangen auf Alligatorscheiben.Weiß nicht inwieweit das mit deiner XT vergleichbar ist....wahrscheinlich gar nicht.
Kauf dir doch das Zeug und Probiers aus.
 
...
Gibts vielleicht noch jemanden der hier Erfahrungen mit den M06-Belägen oder Saint-Leitungen an seiner XT oder SLX gemacht hat?

Warum gehst du nicht in den Laden kaust die die Leitung samt Anschlußmaterial, kostet doch nicht die Welt. Baust es an dein Bike und bildest dir deine eigene Meinung ob das nun für dich besser ist oder nicht. Ob die Unterschiede groß sind oder nicht hab ich keine Ahnung was es mit der Bremsleitung auf sich hat. Ich werde das selber Testen. Hab ja zwei Bikes mit der gleichen Bremse verbaut. Also werde ich am Cube jetzt mal am HR die Leitung auf Saint umbauen da seh ich was Sache bei mir ist. Ob das Empfinden dann bei dir genau so sein wird kann ich dir nicht sagen.
Das gleich ist auch bei deinen Fragen zu den Belägen. Die einen sagen Das die andern Das. Ich finde keinen Unterschied zwischen Koolstop und Swissstop andere wiederum sagen das zwischen den beiden Belägen Welten liegen. So und jetzt wenn glaubst du da? Du kannst nur selber Testen was dir besser gefällt, wo du den Unterschied siehst oder fühlst.
 
Klar kann man das Zeug auch einfach kaufen, und nach und nach ausprobieren. Wenn man wirklich die Unterschiede erkennen will heißt das natürlich:

Neue Bremsen montieren und entlüften => Standardbeläge einbremsen und sich einen Eindruck verschaffen => neue Bremsbeläge einbauen => erneut einbremsen und sich einen Eindruck verschaffen und vergleichen => Leitung tauschen => erneut entlüften und sich ein letztes mal einen Eindruck verschaffen (ausser man möchte hier auch beide Beläge versuchen, was allerdings sinnlos wäre da es ja nur den Druckpunkt ändern sollte. Der Vollständigkeit halber würde ich es aber trotzdem versuchen um zu sehen ob sich nicht vielleicht doch das Verhalten des Gesamtsystems ändert...)

Um mir und vielleicht dem ein oder anderen den es interessiert diesen womöglich unnötigen Aufwand zu ersparen habe ich dieses Thema eröffnet. Dachte eigentlich das Forum wäre dafür gut geeignet.

Mittlerweile haben wissen wir einen Haufen über Shimano-Beläge im Vergleich zu denen diverser Fremdhersteller und haben die Produktbeschreibung verschiedener Shimano-Beläge gelesen.
Eigentlich hatte ich gehofft das sich vielleicht einige Leute melden die eben schon die Standardleitung gegen die Saint-Leitung getauscht haben, oder eben welche die ihre Standardbeläge gegen die M06 getauscht haben und wirklich mit Erfahrungen weiterhelfen können...

Jungs, danke für die Antworten und nix für ungut aber wirklich brauchbare Infos auf die eigentliche Fragestellung sind bisher eher rar...:heul:

Naja, einer muss ja mal der erste sein...
 
versuchs ma mit Koolstop belägen (günstigste variante von allen möglichen) und gegebenenfalls nochmal entlüften höchster Kunstfertigkeit. Wenns dann noch mangelt versuchs mit neuen Schläuchen.

Ansonsten ist die XT kein sooo beliebtes Tuningobjekt. Sie ist schwer und zuverlässig. Der typische Bastler hat was leichteres oder gleich die Saint am Rad weil er was giftigeres braucht. Dem Rest ist es reichlich egal, da es noch die XTR gibt die leichter ist.
 
Zurück