So, hab mit gerade alles schön brav durchgelesen.
Ich sag nur "die alte Leier"!
Die Aufregung des TE kann ich zwar auch nicht ganz nachvollziehen, jedoch hätte ich - als einer dieser Händler - die Gabel für den normalen Werkstattkurs eingebaut. Arbeit ist Arbeit, gerade im Winter - zumal es eine Markengabel ist. Bei McKenzie & Co kann ich die Händler aber durchaus verstehen, die eine Endmontage oder dergleichen ablehnen. SchlieÃlich haften sie im vollen Umfang, falls etwas passiert.
Der TE hat ja verstanden, dass Arbeit = Service Geld kostet. Nur darf er nicht erwarten, mit Kusshand von jedem empfangen zu werden. Das muss man bei Onlineartikeln immer bedenken. Denn diese Preise torpedieren ein früher funktionierenden Wirtschaftszweig.
Das Grundproblem ist aber ein anderes:
Sehr, sehr viele Leute, die in der Branche arbeiten, sind nicht vom Fach sondern bessere "Paketdurchschieber", das merkt man besonders häufig bei den groÃen Märkten, die vermehrt mit Aushilfen arbeiten. Bei den sehr kleinen Läden (1-2 Mann), war der Inhaber vorher z.B. Maler, Zimmermann, Metzger, Elektriker etc.
Das sind dann die Negativbeispiele, wo vielleicht nicht der Wille, jedoch das Können und die Qualität auf der Strecke bleiben.
Die "Guten", die vom Fach sind bzw. von einem artverwandten Bereich (KFZ, Werzeugmacher etc.) hinübergewechselt sind und auch fachlich zu überzeugen wissen sind keine Kaufleute. So kommt es, dass sie lieber ein aktuelles Modell mit 15%-20% Rabatt durchreichen, als auf den Kunden zu warten, der auch bereit ist angemessenes Geld für gute Dienstleistungen zu bezahlen. Oder sie verkaufen sich völlig unter Wert, um im Winter oder bei anhaltender Flaute überhaupt etwas in der Kasse zu haben. Das sie mit ihren Niedrigpreisen und den zum Selbstkostenpreis durchgereichten Waren den Markt unterwandern und den Käufern ein anderes Preisniveau antrainieren, kommt ihnen natürlich nicht in den Sinn! Denn beim nächsten Kauf wollen die meisten doch nur eins: "Mehr Rabatt"!!!!!
Zu dieser klasse zähle ich auch die Online-Discounter, die zwar für sich wohl toll funktionieren. Nur sind sie ein übles Geswschwür im Wirtschaftskreislauf! Es kann doch nicht sein, dass diese OEM-Ware unter Händler-EK rauskloppen, an ⬠100,- Teilen nur ⬠10,- Umsatz machen und den gröÃten Profit aus dem Porto und der Masse ziehen! Zumal viele in Kellerräumen, Garagen, Scheunen ihr seriöses Firmenkonzept beheimaten.
Hinzu kommen die Branchenriesen wie
Shimano/Paul Lange, denen es scheià egal ist, was mit dem Preisniveau geschieht, da sie eh schon längst ihren Teil eingesackt haben, ob nun der Hersteller kauft oder der GroÃhandel (-> Händler), der Gewinn ist schon drin!
So kommt es, dass mein "Local Dealer" gerne einen festen Mechaniker fürs ganze Jahr einstellen würde und noch zusätzlich eine weitere Saisonkraft für den Verkauf im Sommer, dies jedoch nicht stemmen kann. Da ihm durch das Rabattgeschäft (welch Ironie) ca. jährlich 25.000,- fehlen.
Daher: Bestellt nichts online, es baut keiner eure Arbeitsplätze wieder in 2ndLife auf! Vielleicht doch ein Grund Onlineware zu verschmähen??!!
Nehmt mich ernst, oder auch nicht! Vielleicht fragt einer mal Papi, was er alles für das monatliche Geld anstellen muss.
