CLAPTON - die weltweit erste klappbare Schalthebelschelle ist ab sofort Lieferbar

Tr!ckstuff-Jam

Arne[ät]trickstuff.de
Registriert
5. Februar 2007
Reaktionspunkte
3
Tr!ckstuffCLAPTON - die weltweit erste klappbare Schalthebelschelle für Sram X0/X9 und Shimano XTR ist ab sofort in allen Farben Lieferbar :daumen:



XTR Ausleger


Mal schnell den Lenker wechseln?

Von SRAM XO auf XTR-Schaltung (oder umgekehrt) wechseln?


Seit Jahren gibt es die praktische Erfindung der teilbaren Bremshebelschellen, aber Schalthebel mussten ausnahmslos über das Lenkerende gefädelt werden. Unangenehme Nebenaufgabe dabei: Gummigriffe mühsam abziehen oder teure Leichtbaugriffe zerstören, sofern sie aufgeklebt sind.

Trickstuff fordert: Schluss damit!

Ab sofort ist Schalthebelwechsel ein Kinderspiel.

Trickstuff bringt als erster Hersteller weltweit universell verwendbare Schellen:

- aufklappbar
- passend für SRAM XX, XO und X9 und
- für XTR 970-Schalthebel
- super-edles Aussehen
- CNC-gefräst (7075er-Alu) und in den schönsten Farben eloxiert
- Super-leicht und dennoch superstabil

Die Clapton-Schelle beweist: Trickstuff entwickelt und produziert trickreiche Produkte, die nützlich und schön zugleich sind – und die es so nirgendwo sonst gibt.

Preis: Schelle (Paar): 49 Euro, passend für XO und XTR
XTR-Ausleger (Paar): 35 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas aus Carbon wäre ein Traum :)

Aber auch so schon ein sinnvolles Teil, mal schauen ob es leichter ist als das Original.
 
....oder wenn man eine Bremse hat für die es kein Matchmaker gibt
....oder wenn einem die vom Matchmaker vorgegebene Schalthebelposition nicht gefällt
....oder wenn man einfach etwas Farbe an den Lenker bringen will
....oder natürlich auch wenn man keine Bremse aber Schaltung hat ;)

Grüße
Arne
 
Hi,
geht theoretisch schon, ABER dann ist der XTR-Schalthebel viel weiter hinten, also unterm Lenker wie normalerweise.
Eigentlich ist der XTR Ausleger nur in Verbindung mit der Clapton gedacht. Die Clapton Schelle wird dann anderstrum wie bei Sram montiert und damit ist die Position des XTR Hebels wieder genauso wie beim orginal.

Grüße
Arne
 
eigentlich ist mir die position vom schalthebel egal hauptsache er ragt nicht in die griffe rein (ich fahr freeride)



Sorry, aber es geht leider wirklich nicht, denn nicht nur die Vor-Zurück-Position des XTR-Hebels würde dann nicht mehr passen, sondern auch der Winkel wäre völlig daneben. Der XTR-Schalthebel würde horizontal nach vorne weisen, während der Bremshebel nach vorne/unten weist, wie es ja sein soll.

Das kann selbst bei nem Hardcore-Freerider nicht funktionieren... ;-)

Trotzdem Danke für die Frage! Gruß, Klaus/Trickstuff
 
Hi Leute!

ihr habt Recht!
Wir brauchen eine Möglichkeit um XTR Schalthebel mit Matchmakern von Avid oder Formula kombinieren zu können!

Es wird eine Variante von unserem XTR-Ausleger kommen die das ermöglicht!

Wir fangen noch heute damit an dieses Teil zu entwerfen!

Grüße
Arne
 
Gibt es Einschränkungen für die Verwendung mit Carbonlenkern, die Original SRAM Teile sollen ja wenig Carbonlenker freundlich sein?

Carbonlenker-Eignung: Kommt ganz drauf an, wie stark man die Klemmschraube festzieht. Diese Schrauben (Klemmschelle Schalthebel und auch Bremshebel) werden unseres Erachtens von vielen Leuten häufig viel zu fest angezogen. Das ist gar nicht nötig. Im Falle eines Sturzes oder eines heftigen Kniekontaktes ist es ja viel besser, wenn sich die Hebel um den Lenker drehen können statt abzubrechen oder sich äußerst schmerzhaft ins Knie zu bohren (ich weiß, wovon ich spreche). An jedem Motocross-Motorrad ist das auch so.

Also so festziehen, dass sich die Hebel im normalen Betrieb natürlich nicht drehen, aber im Falle eines Falles...

Und ich denke, wenn man das so macht, ist auch ein Carbonlenker nicht gefährdet.

Gruß, das Wetter wird immer besser :D
 
Die werden schon ihre Preisberechtigungen haben. Zumal entwickelt und produziert in Germany und du würdest auch nicht für nen Lohn arbeiten wollen, den man in China oder Taiwan den Mitarbeitern bezahlt, oder?

Also jammer nicht rum. Wenns dir zu teuer ist, du musst es ja nicht kaufen. (Ich werds wohl angesichts des Preises auch nicht können, aber naja...)
Wer Trickstuff und deren Produkte kennt, weiss, wofür man das bezahlt :)

Ich liebe meine CLEG ......
 
Deine Aussage läßt mich vermuten, dass du nicht viel Wissen über den Zusammenhang zwischen Kosten, Erlösen und Gewinnen hast. Da diesen Produkten ein relativ großer Konsumentenbereich gegenüber steht, ist es ein leichtes die Fixkosten (incl. Entwicklungskosten) auf eine genügend große Stückzahl zu verteilen und somit den Einzelpreis des Produktes zu senken. Dies führt im übrigen, bei richtig ermittelter Gewinnfunktion, zu höheren Gewinnen. Einziges Problem welches bestehen könnte, ist eine begrenzte Produktionskapazität. Genug der Theorie....

Sollte man es nicht schaffen die Bedürfnisse der Kunden (mittels geeignetem Preis) zu befriedigen, wird dies ohnehin ein Hersteller aus Fernost übernehmen. Ist halt alles eine Frage der Zeit. :daumen:

Mit freundlichen Grüßen
Sabo
 
Zurück