Beim Marathon in Wetter fuhr ich mit dem Rox unter eine Wasserdusche, danach stellt er den Betrieb komplett ein und ging erst nach der Zieleinfahrt wieder.
in QWetter gibt es hübsche Anstiege, trotzdem ist der ROX m.W. nach nicht wasserdicht, jedenfalls waren das nicht alle Versionen.
Die Halterung ist nicht die allerbeste, das waren aber auch frühere schon nicht. Für meinen uralten BC800 habe ich min. 5 Stück verschlissen.
@ Fendiman btr. Tachostörungen durch Lichtanlage
Schwache Batterie ist keine schlechte Idee, aber nicht vom Rox, sondern von der Lampe.
Wenn die neue Fassung das Problem gelöst hat, fein. Dann stimmte mit den Kontakten irgendetwas hat, die waren dann wohl zu hochohmig und die Verbindung indifferent.
Das Hauptproblem bei Lampenstörungen sind aber die Einstrahlung von KSQ bzw. Akkukabel (Was ja an der KSQ) hängt und die werden dann besonders störend, wenn der Akku nicht mehr voll ist und die Lampenelektronik regeln darf. Ich vermute mal, der Lampenakku ist nicht mehr taufrisch.
Meine Magicshine befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Rox, null problemo, solange ich das Versorgungskabel baumeln lasse, aber wehe, ich wickel es um den Rox...
Bei zu geringer Akkuspannung wird die Lampe von der Elektronik abgeschaltet, da sonst die Zellen beschädigt würden (LiIo).
Bei meiner Cateye haben ich verstärkt Probleme, sobald die Lampe dunkler wird und die Elektronik den Stromfluss vermindert, dann muss ich sehr genau darauf achten, wo ich den Einschalter (und damit KSQ und Elektronik) platziere, der Akku ist NiMH und darf ruhig ein wenig leerer werden..und bei zweistelligen Minustemperaturen letzten Winter ging das mitunter recht rasch.
Meine Roxhalterung ist übrigens so gut, dass mir vor zwei Tagen bei moderatem Tempo (ca. 32-34) auf gerader Strecke bei einer spürbaren Unebenheit der Rox aus der Halterung gesprungen ist. Er kontaktaktiert zwar den Sensor, aber so richtig einrasten tut er nicht mehr wirklich.
Die Kombi ist seit ca. 7 Monaten fast täglich im Einsatz mit mehreren Ent-/Verriegelungszyklen (zwischen ca. 5 und 20 pro Tag).
Bei der Höhenmessung meines Rox ist mir noch ein weiterer Punkt in den Logs aufgefallen: wenn sich bei niedriger Geschwindigkeit (langsame Schrittgeschwindigkeit 2-4 km/h, Tachoanzeige 0 km/h) die Höhe ändert, zeigt die Steigungskurve im Log Fieberanfälle - statt Werten +/- 6-10 % + 14-18 % und - 20-24 %.
Zum Log:
Gestern habe ich meine abendliche Tour (nicht Funtour sondern Transfer zu zwei Orten mit jeweils längerer Verweildauer) mit geloggt, der Rox hat die Aufzeichnung beide Male (90 min. und 130 min. Unterbrechung) automatisch fortgesetzt, die Unterbrechungen sind im Log als stinknormale Pause gekennzeichnet.
Definitiv neu starten musste ich nach Pausen von mehr als 6 Stunden....