Frage zum BelastungsEKG

Registriert
25. Juni 2009
Reaktionspunkte
3
Hi,
Da ich eine Aorteninsuffizienz leichten bis mittleren Grafes habe, wurde bei mir vom Kardiologen ein BelastungsEkg mit "atemluftmessung" durchgeführt. Ich habe mir die Werte ausdrucken lassen und wollte mal fragen, ob ich mit diesen meine Trainingsbereiche festsetzen kann.
Also begonnen wurde bei 50 Watt, jede Minute wurde um 25 Watt gesteiget, ich habe aber halminütliche Werte vorliegen. Ende war durch Totale Übersäuerung der Beine bei 375 Watt und Puls 186... Zu meinen daten- bin kurz vor 35 197cm 85kg und fahre schon seit 12 jahren Rennrad/mtb aber nicht besonders intensiv... Schaffe meist nicht mehr als 2000km und diese auch nur von Mai bis Sept. Aber dann nur was Spass macht, also meist GA2 oder ein paar Hügel. Im restl. Jahr laufe ich ausschl. im GA1 so ca 500km ... Meist so um die 10km Runden...
So ich habe keine Laktatwerte, aber dafür eine Tabelle mit O2 und CO2 Werten in ml/min... Verstehe ich das richtig, dass ich nun einfach schauen muss, wo der CO2 Wert den O2 Wert übersteigt und da ist dann meine Ans? Das wäre dann bei mir 225watt und 158hf?
Ich hätte hier noch andere Werte, die mir aber nichts sagen...
V'E in L/min , BF in 1/min und RER ohne Einheit geht von 0,89 bis 1,43

Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen... War ja kein keine richtige Leistungsdiagnostik und damit kennen sich die Ärzte auch nicht aus.
Gruß Thomas
 
Hi,
vermute mal du hast eine "Spiroergometrie" gemacht (Maske aufgehabt und zwischendrin Atemmanöver?)

Schau mal nach "9-Felder-Grafik", da solltest du einiges googel können...

Gruesse
 
Hi,
Da ich eine Aorteninsuffizienz leichten bis mittleren Grafes habe, wurde bei mir vom Kardiologen ein BelastungsEkg mit "atemluftmessung" durchgeführt. Ich habe mir die Werte ausdrucken lassen und wollte mal fragen, ob ich mit diesen meine Trainingsbereiche festsetzen kann.
Also begonnen wurde bei 50 Watt, jede Minute wurde um 25 Watt gesteiget, ich habe aber halminütliche Werte vorliegen. Ende war durch Totale Übersäuerung der Beine bei 375 Watt und Puls 186... Zu meinen daten- bin kurz vor 35 197cm 85kg und fahre schon seit 12 jahren Rennrad/mtb aber nicht besonders intensiv... Schaffe meist nicht mehr als 2000km und diese auch nur von Mai bis Sept. Aber dann nur was Spass macht, also meist GA2 oder ein paar Hügel. Im restl. Jahr laufe ich ausschl. im GA1 so ca 500km ... Meist so um die 10km Runden...
So ich habe keine Laktatwerte, aber dafür eine Tabelle mit O2 und CO2 Werten in ml/min... Verstehe ich das richtig, dass ich nun einfach schauen muss, wo der CO2 Wert den O2 Wert übersteigt und da ist dann meine Ans? Das wäre dann bei mir 225watt und 158hf?
Ich hätte hier noch andere Werte, die mir aber nichts sagen...
V'E in L/min , BF in 1/min und RER ohne Einheit geht von 0,89 bis 1,43

Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen... War ja kein keine richtige Leistungsdiagnostik und damit kennen sich die Ärzte auch nicht aus.
Gruß Thomas

also... die daten die du vorliegen hast lassen sich sehr gut verwenden.

zur anaeroben schwelle: diese ist definiert, als die höchstmögliche belastung, bei der sich laktatakkumulation und elimination gerade noch die waage halten. dieser punkt mittels eines einzelnen testes zu finden ist sehr schwierig. mit unterschiedlichen methoden gelangt man zu schwellen die im extremfall bis zu 60 watt unterschiedlich sind.
auch wenn ich dir nachfolgend ein paar hinweise gebe zum bestimmen dieser, möchte ich erwähnen, dass eine spiroergometrie ohne laktat-messung die anaerobe schwelle nur näherungsweise bestimmt.

was du gefahren bist ist ein stufenprotokoll. ein erster interesanter wert wäre dein vo2max. schau in deinen daten nach, welches der höchste 30s schnitt ist deiner vo2 werte (normalerweise vor testabbruch). dieser wert sollte in liter angegeben sein. dann teilst du diesen wert durch dein körpergewicht wodurch du einen wert mit der masseinheit ml/kg erhälst. im netz findest du sicher vergleichstabellen für deine altersgruppe. (wichtiges detail, der wert ist nur zuverlässig, wenn dein testabbruch nach ca. 8-15 minuten war, habe ich jetzt nicht nachgerechnet)

nun zur bestimmung der anaeroben schwelle. das mit dem überkreuzen der vo2 und vco2 kurve ist nicht ideal. dies bedeutet jediglich, dass du zu diesem zeitpunkt definitv hyperventilierst, die schwelle ist dann schon vorbei. zuerst brauchen wir den vE wert (exspiratory volume), also dein atemminutenvolumen.
bilde zu jedem zeitpunkt den quotienten ve/vo2. dieser quotient sollte während des testes näherungsweise konstant bleiben und ab einem gewissen zeitpunkt ansteigen. dies ist der zeitpunkt, wo du beginnst zu hyperventilieren und ist der zeitpunkt, der am besten mit der anaeroben schwelle korreliert. wieso ist nicht völlig klar, eine theorie ist, dass du die metabolische azidose (wegen der milchsäurebildung) ventilatorisch kompensierst, indem du mehr co2 abatmest.
wenn du den wert der schwelle hast (watt) kannst du damit deine trainingsbereiche ableiten (z.b. nach coggan usw.)

bf steht für deine atemfrequenz (atemzüge/minute). rer für den respiratorischen quotienten vco2/vo2.

nachtrag: wenn du die leistung an einem punkt im test herauslesen willst, muss die leistung als gerade angesehen werden. zu beginn einer stufen nimmst du die leistung der stufen vorher und verbindest die punkte zu einer geraden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi toster,
Vielen Dank für deine Erklärung! Als erstes zur vo2max im Verhältnis zum Körpergewicht... Hab mal im Netz geschaut, der ist bei mir mit ca 40 nicht brsonders hoch, aber da ich in den letzten Wochenrecht wenig trainiert habe auch verständlich...
Zur Ans... Habe den von dir beschriebenen Quotienten aus Vco2 und ve gebildet, der verhält sich aber etwas anders... Startet bei mir bei 50 Watt mit 31, steigt dann bis zur hf von 151 recht linear auf ca 40, stagniert dann bis zur Hf von 163 und fällt dann wieder ab auf 33 bei der maximalen Ausbelastung bei Hf von 186...
Vielleicht kannst du damit ja was anfangen.
Habe auch mal das 2peak conconi diagramm heruntergeladen, der ermittelt eine ans bei 167...
Du schreibst, daß der Wert wo vo2 und vco2 sich schneiden schon nach der ans liegen, dann wäre ja meine ans noch unter 158 und noch unter 225 watt, ist das nicht bei nem Maxpuls von 186 und 375watt nicht sehr niedrig?

Gruß Thomas
 
Hi toster,
Vielen Dank für deine Erklärung! Als erstes zur vo2max im Verhältnis zum Körpergewicht... Hab mal im Netz geschaut, der ist bei mir mit ca 40 nicht brsonders hoch, aber da ich in den letzten Wochenrecht wenig trainiert habe auch verständlich...
Zur Ans... Habe den von dir beschriebenen Quotienten aus Vco2 und ve gebildet, der verhält sich aber etwas anders... Startet bei mir bei 50 Watt mit 31, steigt dann bis zur hf von 151 recht linear auf ca 40, stagniert dann bis zur Hf von 163 und fällt dann wieder ab auf 33 bei der maximalen Ausbelastung bei Hf von 186...
Vielleicht kannst du damit ja was anfangen.
Habe auch mal das 2peak conconi diagramm heruntergeladen, der ermittelt eine ans bei 167...
Du schreibst, daß der Wert wo vo2 und vco2 sich schneiden schon nach der ans liegen, dann wäre ja meine ans noch unter 158 und noch unter 225 watt, ist das nicht bei nem Maxpuls von 186 und 375watt nicht sehr niedrig?

Gruß Thomas

zum vo2max. wenn du ein paar wochen nicht sehr viel trainierst, hat das keinen grossen effekt auf vo2max.
allerdings ist 40ml/kg wirklich nicht sehr viel, hast du richtig gerechnet? bei einer abbruchleistung von 375 Watt erwarte ich ein vo2 von etwa 4.2 litern, bei 85 kg wären das dann eher 50ml/kg.

zur anaeroben schwelle. uh da warst du zu schnell, habe in der eile den falschen quotienten geschrieben und dann gleich korrigiert. nimm den quotienten ve/vo2.

zur schwelleneinschätzung. bei untrainierten liegt die ians bei etwa 60% von vo2max (also bei 60% des maximalen vo2 wertes). bei hochtrainierten kann die schwelle bei bis zu 90% vo2max sein.

bei dir wäre mit 225 watt die schwelle bei geschätzten 65% vo2max, das ist tatsächlich eher tief, aber möglich.

wie gesagt, ohne die genauen werte und ohne laktatmessung bleibt eine gewisse unsicherheit. wenn du willst kannst du mir deine werte einmal schicken und ich sehe sie mir genauer an.

gruss toster
 
Ja da habe ich leider richtig gerechnet... Die vo2 max war bei mir bei ca 3,35l... Finde ich ehrlich gesagt auch recht niedrig, aber naja- wie beschrieben kommen bei mir nicht mehr als 2000km zusammen ( aber das immerhin seit 13 Jahren beständig) und aufs Jahr gemittelt schaffe ich auch nicht mehr als 3h Ausdauersport pro Woche- Im Sommer mehr im Winter auch mal ein paar Wo nichts, bei 375 Watt hätte ich aber auch mehr erwartet. Fühle mich auch recht fitt und schaffe im Sommer auch nen 32 Schnitt über 2h... (nat. nicht im Ga1 Bereich)
Ich werde mal selbst rechnen und komme aber auch gern auf dein Angebot zurück und schicke dir mal die Werte, muß ich aber erst einscannen.

Gruß Thomas
 
Ja da habe ich leider richtig gerechnet... Die vo2 max war bei mir bei ca 3,35l... Finde ich ehrlich gesagt auch recht niedrig, aber naja- wie beschrieben kommen bei mir nicht mehr als 2000km zusammen ( aber das immerhin seit 13 Jahren beständig) und aufs Jahr gemittelt schaffe ich auch nicht mehr als 3h Ausdauersport pro Woche- Im Sommer mehr im Winter auch mal ein paar Wo nichts, bei 375 Watt hätte ich aber auch mehr erwartet. Fühle mich auch recht fitt und schaffe im Sommer auch nen 32 Schnitt über 2h... (nat. nicht im Ga1 Bereich)
Ich werde mal selbst rechnen und komme aber auch gern auf dein Angebot zurück und schicke dir mal die Werte, muß ich aber erst einscannen.

Gruß Thomas

also 3.35 l ist sehr wenig bei 375 watt. da würde ich sogar mutigerweise entweder einen messfehler oder einen schlecht kalibrierten ergometer attestieren! (aber eben, ich war nicht dabei)

ok wenn du sie gescannt hast einfach per mail (schick ich dir per pm)

gruss toster
 
Zurück