Der "Früher war Alles besser" Thread

Registriert
19. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.275
Ort
M + FN
Umwerfer :

Mein 95er XTR wiegt 121 g, die heutigen XT Umwerfer 155 g.
Der XTR hat eine schlanke Schelle, alles ist aufwendig, organisch
abgerundet und poliert. Probleme mit Matsch sind mir nie aufgefallen.

Der neue XT ist kantig, ausladend. Darauf stapelt sich der Dreck nun
meterhoch und setzt sich vor allem da ab wo sich Lager befinden
und man ihn nicht mehr rausbekommt.


Trigger :

Früher hatten die Schalthebel eine kleine Klappe durch die man problemlos
einen neuen Schaltzug einfädeln konnte, heutzutage muss ich selbst beim
XT-Schalter, den Zug hinten durch das kleine Loch fädeln, wo er dann
innen gerne irgendwo anstösst.
Das kann beim ersten mal funktionieren, in der Regel stehe ich da eine
viertel Stunde in gebückter Haltung mit Taschenlampe.


So !
 
Cool story bro, die XTR Umwerfer wiegen seit 15 jahren das selbe...

Ich tausch in der Regel alle 2 jahre mal nen Schaltzug ob ich da 30 sek oder 3 min für brauche juckt mich herzlich wenig.
 
Umwerfer :
Mein 95er XTR wiegt 121 g, die heutigen XT Umwerfer 155 g.
apfelbirne.jpg
 


OK,
dann XT Umwerfer 1999 134 g, hat eine schlanke Schelle, alles ist aufwendig,
organisch abgerundet und meist auch poliert. Probleme mit Matsch sind mir nie
aufgefallen.
Der neue XT ist kantig, ausladend. Darauf stapelt sich der Dreck nun
meterhoch und setzt sich vor allem da ab wo sich Lager befinden
und man ihn nicht mehr rausbekommt.
 
Aktuelle XTR-Umwerfer sind in der Tat deutlich schwerer als die aus der 95x - Serie. Dasselbe gilt für XT im Vergleich zur 75x - Serie. Allerdings schalten sie auch knackiger.

Früher hatten Lenker einen Klemmdurchmesser von 25,4. Da konnte man ohne Probleme Sachen dranschrauben, auch in der Mitte. Und es sah nicht aus, als hätte der Lenker Mumps.
Heute stellen viele Firmen nur noch dicke her.

Früher konnte man für seine Laufräder ohne Weiteres kurzfristig Ersatzspeichen nahezu überall bekommen.
Heutzutage muss man teils lange auf Ersatzteile warten oder die Laufräder zum Zentrieren einschicken.

Früher gab es mal silberne Anbauteile in allen möglichen Formen und Qualitätsstufen.
 
Und die schönen starren Gabeln mussten auch nie zum Service.
Und die Felgen waren alle schön leicht, weil höchstens 15mm Maulweite.

:D
 
Und die schönen starren Gabeln mussten auch nie zum Service.
Und die Felgen waren alle schön leicht, weil höchstens 15mm Maulweite.

:D

Na die gibt's ja inzwischen wieder.
Allerdings meisst in der unnachgiebigen, geraden Bauweise.

Meine geschwungene Herkelmannstahlstarrgabel biegts sich zwar beim
Bremsen 3-4 cm zurück, fährt sich aber supersteif und mit gefühlten
0,8 cm Federweg supersmooth.
 
Moin,
man mußte sich auch nicht mit den ganzen Kategorien rumschlagen,... CC, AM, DH etc.....es gab einfach nur MTBs;)

Schön waren allerdings die Uniglide Ritzel. Zähnekombination nach Wahl, und im Verschleißfall für ein paar Mark einzeln austauschbar.
 
Früher hatten Lenker einen Klemmdurchmesser von 25,4. Da konnte man ohne Probleme Sachen dranschrauben, auch in der Mitte. Und es sah nicht aus, als hätte der Lenker Mumps.
Heute stellen viele Firmen nur noch dicke her.

Naja, es gibt sie aber noch die 25.4er auch mit allen möglichen Rize's und sogar auch solche aus Carbon ( für die die das cool finden ). Ansonsten solange es noch etliche neue und auch gescheite 25.4er gibt, kommt mir eh nix OS mässiges an keines meiner Räder.
 
Naja, es gibt sie aber noch die 25.4er auch mit allen möglichen Rize's und sogar auch solche aus Carbon ( für die die das cool finden ). Ansonsten solange es noch etliche neue und auch gescheite 25.4er gibt, kommt mir eh nix OS mässiges an keines meiner Räder.

Mir geht's genauso (Ok, beim 68 cm breiten Riser habe ich es in Kauf genommen, weil es den X.4 nur in OS gibt und mir der normale Thomson-Vorbau dann doch zu schwer war). Aber dass Ritchey, Easton, FSA, Race Face und noch einige andere (zumindest bei den hochwertigen Teilen) komplett umgestiegen sind, nervt schon.
 
Hi

Früher stand ich nicht mit :( Blick auf 2200m Höhe in den Alpen und hatte nen undichten Dämpfer und damit ein unfahrbares Bike neben mir...

Früher stand ich nicht auf 2500m Höhe in den Alpen und staunte wie schön pulsierend mir das Öl aus der Gabel zischt... bis auf die Bremsscheibe...

Früher gabs was aufs Kinn wenn man über den Lenker ging, heute gibts Protektoren und Fullface...

Früher bekam ich für Fahrfehler und Unachtsamkeiten auf dem Lieblingstrail in Serfaus oder Ischgl den Sattel gehörig in die Familienplanung gepackt, lernte direkt das Unterholz kennen und hörte das die Kollegen grölten vor lachen...

Früher wars aber auch deutlich langsamer bergab in den Alpen und der Spaß ist ein anderer geworden, ist aber noch immer genauso da :daumen:
 
Zurück