Wird das Helmtragen bald Pflicht?

Ich bin auch für Helmpflicht, nur wenn schon denn schon, ich bin dafür Fullface Helmpflicht fürs Fahrrad einzuführen.
Mofafahrer müssen auch Fullface Helme (er)tragen und die fahren bedeutend langsamer...
Diese komischen Fahrradhelme sind wie Zigaretten mit Filter "heile Welt geschwafel".
 
Für mich erschließt sich hier folgendes: Entweder deine Birne besteht aus Stahlbeton oder du besitzt die Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen. - Um keines von beiden beneide ich dich.
Rational für mich ein Rätsel: im Gelände ein Helm, auf der Straße hingegen nicht. Vielleicht wird hier der eigenen Fahrweise weniger zugetraut, als der von Fremden. Erstaunlich für jemanden, der seine Sichtweise so konsequent vertritt.

Ok das habe ich nicht erwartet. Ich hätte gedacht der Unterschied läge auf der Hand, aber simple Schlussfolgerungen können hier wohl nicht erwartet werden.

Im Gelände trage ich einen Helm, da ich dort mit Stürzen rechne und sie hin und wieder auch habe. Zudem fahre ich schneller und erheblich aggressiver, was bedeutet das es doller Rumms macht.
Es mag zwar bei einigen Wegen so sein, dass der Kopf weicher fällt aber bei mir sind die Wege größtenteils mit Steinen gespickt(Hometrail), welche auch ich nicht so gerne in der Schädeldecke hätte.

Wenn ich in der Stadt auf nem Trekkingrad dahinrolle ist die Sturzgefahr gleich null, denn ich bin schon groß und Papi hat mir das ganz doll beigebracht.
 
...
Im Gelände trage ich einen Helm, da ich dort mit Stürzen rechne und sie hin und wieder auch habe. Zudem fahre ich schneller und erheblich aggressiver, was bedeutet das es doller Rumms macht.
...
Wenn ich in der Stadt auf nem Trekkingrad dahinrolle ist die Sturzgefahr gleich null, denn ich bin schon groß und Papi hat mir das ganz doll beigebracht.

Dass du dich mit deiner Argumentation im Kreis drehst, ist dir scheinbar noch nicht ganz bewusst. Und das, was andere schreiben, scheinbar auch nicht. Ich machs für dich extra deutlich: Wie vorsichtig (oder sicher) du wo auch immer fährst, es garantiert dir kein sorgenfreies Leben. Die Kontrolle verliert sich in der Komplexität, aus einem werden hunderte Freiheitsgrade. Blöd, oder? Und dass dir sowas dein Papi nicht beigebracht hat, ärgert mich umso mehr.

Aber wie gesagt, die Helmentscheidung liegt ganz bei dir. Meine drei Zellen sind es mir wert.
Und damit bin ich dann hier raus.
 
Wenn ich in der Stadt auf nem Trekkingrad dahinrolle ist die Sturzgefahr gleich null, denn ich bin schon groß und Papi hat mir das ganz doll beigebracht.

Absoluter Bullshit!!!
Das glaubst Du nicht wirklich oder!?
Auch wenn Du alles richtig machst kommt ein besoffener Autofahrer und fährt Dich über den Haufen, Dich trifft keine Schuld aber Dein Kopf trifft den Bordstein!
Lass Dir das von jemandem sagen der bis letzte Woche nichts anderes konnte außer im Bett zu liegen, 4 Wochen lang, weil neben ihm ein absolut ordnungsgemäß benutzter Gasbrenner explodierte, der halt dummerweiße über Nacht eine undichte Stelle am Schlauch bekam!
Unfälle passieren, da kann man nix gegen machen, aber man kann sich vorbereiten indem man sich schützt!
Denk mal drüber nach...

Gruß
 
Die Wahrscheinlichkeit das Unfälle passieren ist überall gegeben. Ich habe mir auch schon beim Sex den Kopf gestoßen, trotzdem trage ich im Bett keinen Helm.

Ich habe zwar keine Ahnung wo ihr alle wohnt, aber der Bus aus Speed 1 kommt hier nur alle paar Tage durch.

Absoluter Bullshit!!!
weil neben ihm ein absolut ordnungsgemäß benutzter Gasbrenner explodierte, der halt dummerweiße über Nacht eine undichte Stelle am Schlauch bekam!

Und da hilft dann ein Helm? Na die Schlagzeile will ich mal sehen: "Kompletter Stadtteil weggefegt nur ein Mann überlebte dank seines Fahrradhelmes.
 
Und da hilft dann ein Helm? Na die Schlagzeile will ich mal sehen: "Kompletter Stadtteil weggefegt nur ein Mann überlebte dank seines Fahrradhelmes.

:daumen::mad:
Es geht nicht darum das man beim Löten einen Fahrradhelm tragen soll, sondern darum dass mein Unfall noch viel unwahrscheinlicher ist wie ein Verkehrsunglück und er trotzden aus heiterem Himmel passiert ist!

Wenn Du mir vor nem Monat gesagt hättest das mein Gasbrenner 'ohne Grund' und Vorwahnung hochgehen könnte hätte ich dich herzhaft ausgelacht!

Und jetzt dumm aus der Wãche geguggt! Vielleicht geht es Dir nächste Woche mit der Helmgeschichte genauso, aber sowas wünsche ich keinem, provoziert es einfach nicht, fordert euren Schutzengel nicht herraus!
Ich bin nicht paranoid oder so, aber wenn ich eins (schmerzhaft) gelernt habe, dann das man nicht denken soll 'sowas passiert mir nie' , sondern man sich lieber fragen sollte ' was wenn doch?'.

Ich fahre übrigens ohne Helm...

Gruß
 
Ich bin mir schon bewusst, dass solche Dinge passieren und auch mir nochmal passieren werden.

Doch ein Helm verbringt keine Wunder und wirklich helfen tut er nur bei geringfügigen Kopfverletzungen. Wenn also der Bus aus Speed 1 vorbeikommt wird mir der Helm nicht viel bringen.

Kalkulier das Risiko deiner Reise und wähle deine Begleiter. Ein Risiko gibt es immer, wär ja auch langweilig ohne.
 
Richtig blubb8.
Du bist er wahre Held.
Nur du wirst überleben,ohne Helm.
Nur mit Hornhaut und katzenhaften Reflexen.
Aber wie ich schon erwähnte,jeder kann machen was er will.
 
Kommen wir doch mal wieder zum Thema zurück.
Pedelcs. Betrachtet man die Fakten, ergeben sich folgende Mutmaßungen.

Es werden derzeit drei mögliche Höchstgeschwindigkeiten in Betracht gezogen:
25 km/h, 30 km/h (technische einzuführende Geschwindigkeitbegrenzung) und 45 km/h.
Während der Geschwindigkeitsbereich bis 45 km/h gesetzlich keine Probleme aufwirft, sind jedoch die beiden anderen genannten Geschwindigkeiten kritisch zu betrachten.

Das deutsche Verkehrsrecht kennt bereits motorisierte Fahrräder und zwar als Mofa, abgeleitet von Motor-Fahrrad bzw. Motorisiertes Fahrrad.
Ein Mofa in Deutschland ist nach § 4 FeV ein einspuriges einsitziges Fahrrad mit Hilfmotor, auch ohne Tretkurbeln, mit dem eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h erreicht wird. Daraus folgt dann eine Helmpflicht, Versicherungs- und Kennzeichenpflicht. Analog dazu müsste man dann aufgrund der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit und dem elektrischen Hilfsmotor nun auch Pedelcs ansehen und für diese ebenso
Helmpflicht = Motorradhelm
Versicherungspflicht
Kennzeichenpflicht
vorschreiben.
Damit ist auch klar, dass die hier thematisierten Helme aufgrund ihrer Ungeeignetheit, Schutzwirkung nur bis max. 20 km/h, bei dieser Nutzung nicht mehr in Frage kommen.

Um Regelungslücken und Ungleichbehandlungen zu vermeiden, sollte der geneigte Gesetzgeber damit auch die Höchstgeschwindigkeit für Fahrräder auf 20 km/h begrenzen. Gleichzeitig erfordert dies die Vorschreibung eines entsprechenden Geschwindigkeitsmessers für Fahrräder, damit der Fahrer dies auch überprüfen kann. Nur bis zu diesem Geschwindigkeitsbereich sind bisher nicht vorgeschriebene Fahrradhelme wirksam.

Eine weitere Regelungslücke sind die hier bereits erwähnten sportlichen Radfahrer, für die ebenfalls entsprechende Regelungen gefunden werden müssen, falls diese höhere Geschwindigkeiten fahren wollen. Unter Wegfall einer Pflicht zur Benutzung von Tachometern wäre hier die Einführung einer Versicherungs- und Kennzeichenpflicht vorzuschreiben. Um hier die Lücke des Geschwindigkeitsbereichs von mehr als 20 km/h bis 25 km/h in Hinsicht auf einen nötigen Kopfschutz zu schließen, müsste hier ebenfalls ein entsprechender Helm, mit entsprechend höherer Schutzwirkung –eben bis mindestens 25 km/h- vorgeschrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommen wir doch mal wieder zum Thema zurück.
Pedelcs. Betrachtet man die Fakten, ergeben sich folgende Mutmaßungen.

Es werden derzeit drei mögliche Höchstgeschwindigkeiten in Betracht gezogen:
25 km/h, 30 km/h (technische einzuführende Geschwindigkeitbegrenzung) und 45 km/h.
Während der Geschwindigkeitsbereich bis 45 km/h gesetzlich keine Probleme aufwirft, sind jedoch die beiden anderen genannten Geschwindigkeiten kritisch zu betrachten.

Das deutsche Verkehrsrecht kennt bereits motorisierte Fahrräder und zwar als Mofa, abgeleitet von Motor-Fahrrad bzw. Motorisiertes Fahrrad.
Ein Mofa in Deutschland ist nach § 4 FeV ein einspuriges einsitziges Fahrrad mit Hilfmotor, auch ohne Tretkurbeln, mit dem eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h erreicht wird. Daraus folgt dann eine Helmpflicht, Versicherungs- und Kennzeichenpflicht. Analog dazu müsste man dann aufgrund der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit und dem elektrischen Hilfsmotor nun auch Pedelcs ansehen und für diese ebenso
Helmpflicht = Motorradhelm
Versicherungspflicht
Kennzeichenpflicht
vorschreiben.
Damit ist auch klar, dass die hier thematisierten Helme aufgrund ihrer Ungeeignetheit, Schutzwirkung nur bis max. 20 km/h, bei dieser Nutzung nicht mehr in Frage kommen.

Um Regelungslücken und Ungleichbehandlungen zu vermeiden, sollte der geneigte Gesetzgeber damit auch die Höchstgeschwindigkeit für Fahrräder auf 20 km/h begrenzen. Gleichzeitig erfordert dies die Vorschreibung eines entsprechenden Geschwindigkeitsmessers für Fahrräder, damit der Fahrer dies auch überprüfen kann. Nur bis zu diesem Geschwindigkeitsbereich sind bisher nicht vorgeschriebene Fahrradhelme wirksam.

Eine weitere Regelungslücke sind die hier bereits erwähnten sportlichen Radfahrer, für die ebenfalls entsprechende Regelungen gefunden werden müssen, falls diese höhere Geschwindigkeiten fahren wollen. Unter Wegfall einer Pflicht zur Benutzung von Tachometern wäre hier die Einführung einer Versicherungs- und Kennzeichenpflicht vorzuschreiben. Um hier die Lücke des Geschwindigkeitsbereichs von mehr als 20 km/h bis 25 km/h in Hinsicht auf einen nötigen Kopfschutz zu schließen, müsste hier ebenfalls ein entsprechender Helm, mit entsprechend höherer Schutzwirkung –eben bis mindestens 25 km/h- vorgeschrieben werden.

Wozu dieser Aufwand? Wir werden doch sowieso bald alle gechipt; wg. der Sicherheit. Damit die Demokraten dieses Landes endlich wieder ruhig schlafen können.

Wo findet man das, daß die aktuellen Fahrradhelme nur bis 20 Kmh Schutz bieten?
 
Bis 20 Kmh ist die Aufprallgeschwindigkeit bei der geprüft wird. Ich würde mal behaupten, daß die Schutzwirkung weit darüber hinaus geht.

Das ist für den Gesetzgeber uninteressant. In den Normen wird als Schutzwirkung einzig und allein definiert, dass bestimmte Beschleunigungswerte innerhalb bestimmter Zeiträume erreicht werden müssen:
Dabei müssen Prüfköpfe mit Massen zwischen 3,1 und 6,1 Kilogramm:
-aus einer Höhe von rund 1,5 Metern auf eine Ebene fallen, die Aufschlagsgeschwindigkeit beträgt dabei 19,5 km/h;
-aus einer Höhe von rund 1,1 Metern zentral auf ein dachförmiges Ziel fallen, die Aufschlagsgeschwindigkeit beträgt dabei 16,5 km/h.
Das Fallziel besteht aus Stahl. Der im Prüfkopf eingebaute Sensor darf in keinem Fall mehr als 250g Beschleunigung messen.

Mehr muss ein Helm nicht leisten. Ob tatsächlich hier und da etwas mehr drin ist interessiert keine Sau.
 
Mehr muss ein Helm nicht leisten. Ob tatsächlich hier und da etwas mehr drin ist interessiert keine Sau.

Aber davon ausgehen darf man ja trotzdem. Wenn ich sehe, was für windige Helme manch CC-Fahrer trägt. Wenn so einer schon diese Normen erfüllt, dann kann ein Giro Xen oder Kali Avita (oder irgendein als "allmountain" deklarierter Helm) noch einiges mehr ab.

Aber davon abgesehn nervt es einfach, ständig Äste gegen den Kopf zu bekommen, wenn man keine Helm trägt :D
 
Aber davon ausgehen darf man ja trotzdem.

Ich weiß nicht wovon man ausgehen darf. Ich weiß nur, dass das lächerlich niedrige Werte sind, die auch nur genau das abdecken, was in der Norm steht: 3,1 - 6,1 Kilogramm aus 1,5 m Höhe = max. Beschleunigung 250 g. Entspricht also einer Aufschlagsgeschwindigkeit von 19,5 km/h. Bisschen schneller gegen einen dickeren Ast ist schon nicht mehr drin.
 
Ich bin auch für Helmpflicht, nur wenn schon denn schon, ich bin dafür Fullface Helmpflicht fürs Fahrrad einzuführen.
Mofafahrer müssen auch Fullface Helme (er)tragen und die fahren bedeutend langsamer...
Diese komischen Fahrradhelme sind wie Zigaretten mit Filter "heile Welt geschwafel".

da mach ich mit! :daumen:


außerdem würde ich alles verbieten was pflanzen, tieren und der umwelt schadet.
 
Ich weiß nicht wovon man ausgehen darf. Ich weiß nur, dass das lächerlich niedrige Werte sind, die auch nur genau das abdecken, was in der Norm steht: 3,1 - 6,1 Kilogramm aus 1,5 m Höhe = max. Beschleunigung 250 g. Entspricht also einer Aufschlagsgeschwindigkeit von 19,5 km/h. Bisschen schneller gegen einen dickeren Ast ist schon nicht mehr drin.

Ein Ast gibt i.D.R. nach (ja die sind klug), ist nicht aus Stahl und er kann am Helm abgleiten. Also etwas unpassender Vergleich.

Und aufm einem engen Trail sind 20kmh auch einiges.

Und wenn ich in der Stadt vom Rad geholt werde, reichen die Werte schon aus, um meinen Kopf vor dem schlimmsten zu bewahren.
 
Zurück