Lyrik 160MM Umbau auf 170MM

Hallo Leute,

hab ne weile gesucht und auch versucht diesen Thread zu durchforsten, ist mir aber doch zu viel geworden ;)

Einfache Frage:
Kann ich eine
Rock Shox LYRIK RC2 DH COIL 170 einfach auf UTurn umbauen in dem ich eine UTurn Feder anstatte der normalen Feder verbaue?
Was bräuchte ich sonst noch?

Gruß Budda
 
Den U-Turn Drehknopf und die Top out cap, also den Bodenanschlag fürs Standrohr auf der Federseite.
Z.B. bei mountainbikes.net nach Lyrik suchen, da sind diese beiden Teile neben der Feder mit in der Liste.

Du schuldest mir was... :D
 
Moin!

Ich habe mir wie gesagt eine 2012er Lyrik RC2L Coil U-Turn bestellt. Dazu noch die 1cm Hülse um auf 170mm zu traveln. Meine Frage ist jetzt, wie oft nutzt ihr das Lockout bei der Gabel? Ich bin nämlich am überlegen, mir eine MC DH KArtusche zu bestellen.


MFG
 
Du kannst auch einfach die MiCo mit Floodgate behalten und das Floodgate entfernen. MiCo und MiCo Dh unterscheiden sich nur unwesentlich voneinander.
 
Nachdem das hier ja auch ein gewisses Lyrik-Kompetenzzentrum ist, poste ich hier mal meine Frage.

Gibt es eventuell jemand der Interesse hat ein schwarzes Lyrik Casting (matt am liebsten, glänzend wäre jedoch auch ok) gegen mein grau/silbernes 2009er Lyrik U-Turn Casting zu tauschen? Jahrgang wäre mir ansich egal, darf auch neuer sein. Das 09er Casting würde auch Leuten mit 2010+ Lyriks die Option auf 180mm bieten, ich möchte es nur tauschen weil es farblich nicht so toll zu meinem Rad passt.

Das Casting wäre quasi neu, da die Gabel erst neu gekauft wurde. Nahezu keine Gebrauchsspuren und kein Buchsenspiel. Natürlich sollte im Tausch-Fall das andere Casting in ähnlichem Zustand sein.

Falls jemand Interesse hat, PM! :)
 
Nachdem das hier ja auch ein gewisses Lyrik-Kompetenzzentrum ist, poste ich hier mal meine Frage.

Gibt es eventuell jemand der Interesse hat ein schwarzes Lyrik Casting (matt am liebsten, glänzend wäre jedoch auch ok) gegen mein grau/silbernes 2009er Lyrik U-Turn Casting zu tauschen? Jahrgang wäre mir ansich egal, darf auch neuer sein. Das 09er Casting würde auch Leuten mit 2010+ Lyriks die Option auf 180mm bieten, ich möchte es nur tauschen weil es farblich nicht so toll zu meinem Rad passt.

Das Casting wäre quasi neu, da die Gabel erst neu gekauft wurde. Nahezu keine Gebrauchsspuren und kein Buchsenspiel. Natürlich sollte im Tausch-Fall das andere Casting in ähnlichem Zustand sein.

Falls jemand Interesse hat, PM! :)

Das Dunkle an den Ausfallenden ist nur Dreck. Bei Interesse gibts gerne auch mehr Fotos, kein Problem. Weiteres per PN dann bitte.
 
Vielen Dank an fromatic und Büscherammler! :)

Nun noch zu was anderem, ich habe zur Zeit eine 2Step, die funktioniert auch wunderbar. Nur ist ihr Ansprechverhalten nicht so schön. Ich weiß das auf Grund der vielen Dichtungen bei dem Model mehr Reibungen entstehen und das Losbrechmoment dadurch höher ist, aber kann man da trotzdem noch was tunen?

Gruß Budda :)
 
Der erste Schritt Richtung Ansprechen ist immer:
Casting abbauen, Abstreifer usw. gut sauber machen, altes Öl gründlich ausm casting tropfen lassen.
Nach Gusto fein schmieren (ich nehme einen hauchdünnen Film Silikonfett auf den Abstreifern, ist aber eher Voodoo; kenne auch Leute die nur Öl nehmen) und die richtige Menge frisches Schmieröl einfüllen.
 
Kann ich eine
Rock Shox LYRIK RC2 DH COIL 170 einfach auf UTurn umbauen in dem ich eine UTurn Feder anstatte der normalen Feder verbaue?
Was bräuchte ich sonst noch?
Außer dem U-Turn Drehknopf braucht man (technisch) sonst nichts. Aber es empfiehlt sich, auch gleich das "Spring Sleeve" für um die 5€ mitzubestellen, dann hat man es gleich da, falls die Gabel Klappergeräusche absondert (war bei mir der Fall).


Den U-Turn Drehknopf und die Top out cap, also den Bodenanschlag fürs Standrohr auf der Federseite.
Das stimmt nicht!! Die Topout Feder ist bei den Coil Modellen gleich.


Nur ohne Hülse hast du dann nur 160mm U-Turn Federweg.
Richtig.
Dazu eine Info über den momentanen Zustand meines 10mm Hülsen-"Lagers": leer :( Momentan kann ich nur Plätze auf der Liste anbieten, ich verschicke sie dann, sobald wieder neue nachproduziert sind...


wie oft nutzt ihr das Lockout bei der Gabel? Ich bin nämlich am überlegen, mir eine MC DH KArtusche zu bestellen.
Gar nicht ;) Ich hatte die alte MiCo, noch bevor es die DH Variante gab und hab es außer zum Testen nie genutzt. Ich halte ein Floodgate oder Lockout an einer MTB-Gabel für relativ sinnlos - außer man fährt damit wirklich lange Asphalt-Stücke/-Touren.
Ich hab dann damals meine Dämpfung tunen lassen, wobei das Floodgate außer Funktion gesetzt wurde. Ob es sich bei der neuen MiCo lohnt, auf die DH umzusteigen, weiß ich nicht, da ich nur MiCo ALT mit Floodgate bzw. getunt ohne Floodgate und MiCo NEU DH selbst gefahren bin...


Der erste Schritt Richtung Ansprechen ist immer:
Casting abbauen, Abstreifer usw. gut sauber machen, altes Öl gründlich ausm casting tropfen lassen.
Nach Gusto fein schmieren (ich nehme einen hauchdünnen Film Silikonfett auf den Abstreifern, ist aber eher Voodoo; kenne auch Leute die nur Öl nehmen) und die richtige Menge frisches Schmieröl einfüllen.
Anmerkung zu frogmatics Hervorhebung des Wortes Schmieröl: Dämpfungsöl, welches normal in Gabeln zur Schmierung eingesetzt wird ist dafür relativ ungeeignet. Besser nimmt man z. B. Motoröl, welches deutlich bessere Haft- und Schmiereigenschaften besitzt.
 
Ob es sich bei der neuen MiCo lohnt, auf die DH umzusteigen, weiß ich nicht, da ich nur MiCo ALT mit Floodgate bzw. getunt ohne Floodgate und MiCo NEU DH selbst gefahren bin...

Anmerkung zu frogmatics Hervorhebung des Wortes Schmieröl: Dämpfungsöl, welches normal in Gabeln zur Schmierung eingesetzt wird ist dafür relativ ungeeignet. Besser nimmt man z. B. Motoröl, welches deutlich bessere Haft- und Schmiereigenschaften besitzt.

1.
ich habe eine alte und eine neue MiCo mit floodgate (beide ausgebaut). Auch die neue ist relativ eng, muss da bei Gelegenheit noch dünneres Öl einfüllen - hatte vorher ohne Hülse Durchschläge bei flat-Landungen, jetzt mit 12mm suboptimale Federwegausnutzung. Kollege berichtete, dass Silkolene 2.5 viel zu dünn für die MiCo DH sei, und hat dann Silkolene 5 (das dicker ist als RS 5) eingefüllt, und der fährt gerne am unteren, notwendigen Ende der Dämpfung.

2.
Danke!
Wenigstens einer, der mich versteht ;)
 
Kollege berichtete, dass Silkolene 2.5 viel zu dünn für die MiCo DH sei, und hat dann Silkolene 5 (das dicker ist als RS 5) eingefüllt, und der fährt gerne am unteren, notwendigen Ende der Dämpfung.
Hmm, das originale Öl war mir viel zu zäh, damit war die Gabel für mich mit allem voll offen noch maßlos überdämpft. Habe jetzt 2,5er Silkolene drin und bin damit sehr zufrieden, stehe auch auch eher fluffige, spritzige Dämpfung. Mit dem 2,5er passiert allerdings bei den Druckstufenverstellungen nicht mehr so viel, stört mich aber nicht wirklich. Werde es evtl. beim nächsten Service mal mit 1/3 oder 1/4 5er beigemischt probieren. Ich hatte allerdings im Kopf, das 5er Silkolene wäre dünner als das 5er RS? Bin zu faul zum nachschauen... :D
 
Nachdem das hier ja auch ein gewisses Lyrik-Kompetenzzentrum ist, poste ich hier mal meine Frage.

Gibt es eventuell jemand der Interesse hat ein schwarzes Lyrik Casting (matt am liebsten, glänzend wäre jedoch auch ok) gegen mein grau/silbernes 2009er Lyrik U-Turn Casting zu tauschen? Jahrgang wäre mir ansich egal, darf auch neuer sein. Das 09er Casting würde auch Leuten mit 2010+ Lyriks die Option auf 180mm bieten, ich möchte es nur tauschen weil es farblich nicht so toll zu meinem Rad passt.

Das Casting wäre quasi neu, da die Gabel erst neu gekauft wurde. Nahezu keine Gebrauchsspuren und kein Buchsenspiel. Natürlich sollte im Tausch-Fall das andere Casting in ähnlichem Zustand sein.

Falls jemand Interesse hat, PM! :)

welches casting kann mann denn jetzt nun bis 180 fahren? ich dachte erst ab dem 2011er?
 
welches casting kann mann denn jetzt nun bis 180 fahren? ich dachte erst ab dem 2011er?
völlig falsch!


Hier nochmal als Wiederholung, welche Teile 180-fähig sind:
  • Zugstufe ab 2010 + passende Druckstufe (bitte beachten, dass man hier weder alt (-2009) und neu (2010-) noch MiCo und MoCo teile mischen darf!)
  • Tauchrohreinheit ("Casting") einer Lyrik bis 2009 oder einer Domain jeglichen Baujahrs
Die Standrohreinheiten passen alle.
 
Hallo zusammen,

warum passt eigentlich die neue Zugstufe nicht zur alten MiCo Druckstufe?
Das die neue Zugstufe einen höheren Öldurchfluss aufgrund des fehlenden "Reduzierrohres" hat ist klar, aber warum hat das Auswirkungen auf die Druckstufe? Die Druckstufe "sieht" doch nur das Ölvolumen, welches die Zugstufenstange beim Einfedern verdrängt. Sind die Durchmesser der alten und neuen Zugstufenstangen identisch? Falls ja, sollte das eigentlich keinen Einfluss auf die Druckstufe haben.
Kann mal bitte jemand die Durchmesser der Zugstufenstangen messen .

Vielen Dank!

Gruß,
Steffen
 
Sind die Durchmesser der alten und neuen Zugstufenstangen identisch?

Erstens sind sie das genau nicht, und zweitens gehört, wie du richtig erkannt hast, zur alten Zugstufe eine Reduzierhülse, die die neue nicht hat.

Schwer zu glauben, aber die Teile der alten und der neuen Dämpfung sind jeweils aufeinander abgestimmt...

Wenn du es genau wissen willst, dann lies dir mal den Fred "The secrets of mission control (Lyrik)" durch. Da ist eigentlich alles erschöpfend beschrieben.
Das wäre überhaupt der geeignetere Fred für das Thema.
 
@frogmatic
Vielen Dank für deinen sarkastischen Beitrag.

Da es hier in diesem Thread um den Umbau von 160 mm auf 180 mm geht und ich genau dieses vorhabe, hielt die Frage hier für angebracht. Aber du hast Recht, der andere Thread ist wahrscheinlich die geeignetere Stelle, und dort werde ich meine Frage auch einstellen.

Allerdings habe ich den von dir verlinkten Thread überflogen unten konnte nur Durchmesserunterschiede zwischen einer MoCo (12,5mm) und einer MiCo (14mm) ausmachen. Genaue Werte für die alte MiCo Zugstufe konnte ich nicht finden.

Auf diesem Bild von theworldburns sehen die Zugstufenschäfte gleich dick aus.



Warum die Reduzierhülse einen Einfluss auf die Druckstufe haben soll, ist mir eben nicht klar. Ich möchte ja nur eine Erklärung haben.

Gruß,
Steffen
 
Die alte Zugstufe drückt wesentlich weniger Öl durch das Basevalve der Druckstufe, da sie ja einen reduzierten Durchmesser hat.
Die neue Zugstufe würde in Kombination mit der alten Druckstufe ein völlig übderdämpftes Verhalten an den Tag legen, da die Beshimmung und Kanäle auf wesentlich weniger Durchfluss ausgelegt sind.
 
1. bitte, gern geschehen, stets zu Diensten :cool:

2. ganz genau habe ich nicht begriffen, was die Dämpfung mit dem Federweg-Umbau zu tun hat. Die Dämpfung muss doch nur vom Auszug her mitmachen, sonst nichts.

3. die Zugstufenstangen haben nunmal einen unterschiedlichen Durchmesser, Wirkung #1.

4. die Zugstufe arbeitet bei der neuen mit größerem Ölquerschnitt (infloge fehnlender Hülse), und reagiert demnach anders auf die Viskosität des Öls. Da sich Druck- und Zugstufe das gleiche Öl teilen, hast du hier Abhängigkeit #2.

5. falls ich dran denke, messe ich mal beim Lyrik warten die Stangen, habe eine alte und eine neue MiCo. Kann aber dauern, und bringt dich vielleicht fürs Verständnis, aber nicht praktisch weiter.

Wenn man alte/neue MiCo Teile mischen könnte, hätte das schon einer herausgefunden. An dem Thema waren schon sehr fähige Leute.
 
Kiene Zeit gerade alles einzeln durchzugehen, aber bedenkt mal, das durch das Weglassen der Hülse fast 70ml mehr Öl in der Gabel sind und der druckstufen Kopf und die Zugstufe einen ganzen anderen Durchfluß haben müssen um eine ähnliche Dämpfung zu erreichen.

Der Ölstand durch Federwegsumbau ist so lange irrelevant, solande der Druckstufenkopf im Öl hängt, was er bei ordentlicher Befüllung sicher tut.
 
1. bitte, gern geschehen, stets zu Diensten :cool:

2. ganz genau habe ich nicht begriffen, was die Dämpfung mit dem Federweg-Umbau zu tun hat. Die Dämpfung muss doch nur vom Auszug her mitmachen, sonst nichts.

3. die Zugstufenstangen haben nunmal einen unterschiedlichen Durchmesser, Wirkung #1.

4. die Zugstufe arbeitet bei der neuen mit größerem Ölquerschnitt (infloge fehnlender Hülse), und reagiert demnach anders auf die Viskosität des Öls. Da sich Druck- und Zugstufe das gleiche Öl teilen, hast du hier Abhängigkeit #2.

5. falls ich dran denke, messe ich mal beim Lyrik warten die Stangen, habe eine alte und eine neue MiCo. Kann aber dauern, und bringt dich vielleicht fürs Verständnis, aber nicht praktisch weiter.

Wenn man alte/neue MiCo Teile mischen könnte, hätte das schon einer herausgefunden. An dem Thema waren schon sehr fähige Leute.

Der Zugstufenkolben drückt beim einfedern das Öl nach oben durch die Druckstufe.

Alte Lyrik bis 2009:
Kleiner Zugstufenkolben -> wenig Öl wird nach oben verdrängt und muss durch die Druckstufe wandern.

neue Lyrik ab 2010:
Großer Zugstufenkolben -> mehr Öl wird nach oben verdrängt und muss durch die Druckstufe wandern.

Folglich muss die Druckstufe unterschiedlich dimensioniert sein und wird nur in der zum Baujahr passenden Version ordentliche Performance bringen (nicht über oder Unterdämpft)

lg
Wolfgang
 
Ich habe jetzt bei meiner 2008er Lyrik den Durchmesser des Zugstufenschaftes gemessen, und er ist mit 12,5mm deutlich kleiner als die 14mm der neuen Zugstufe. Damit ist auch MIR endlich klar warum die neue MiCo-Zugstufe nicht zur alten MiCo-Druckstufe passt.
Das ist aber auch der einzige Grund. Das größere Ölvolumen und die fehlende Reduzierhülse haben keinen Einfluss auf die Druckstufe, denn es drückt ja nicht der große Zugstufenkolben das Öl gegen die Druckstufe, sondern nur das vom Zugstufenschaft verdrängte Öl muss durch die Druckstufe.

Der Hintergrund meiner Fragen ist, dass ich meine 2008er Lyrik U-Turn MiCo möglichst kostengünstig auf 180mm umbauen möchte. Eine neue MiCo-Zugstufe und eine neue MiCo-Druckstufe ist preislich eher uninteressant.

Jetzt habe ich aber noch eine blöde Frage:
Hat schon mal jemand probiert die neue MoCo-Zugstufe mit der alten MiCo-Druckstufe zu kombinieren? Denn die neue MoCo-Zugstufe hat mit 12,5mm (Quelle hier) den gleichen Schaftdurchmesser wie die alte MiCo-Zugstufe. Wäre schön, wenn den Durchmesser jemand bestätigen könnte.

Gruß,
Steffen
 
Zurück