Lyrik 160MM Umbau auf 170MM

Macht alles keinen Sinn. Durch die MoCo Zugstufe würdest du deine Gabel kastrieren, die Dual Flow (MiCo ab 2010) Zugstufe reagiert wesentlich besser auf verschiedene "Ausfedersituationen".
DIe MiCo und MoCo Teile sind einfach nicht aufeinander abgestimmt, daher macht nur ein kompletter Wechsel Sinn.

Probier doch erstmal deine Gabel mit ner 10mm Hülse aus, teilweise geben die Feder ja noch nicht einmal volle 180mm Federweg her. Dann kannst du die Dämpfung unverändert lassen.
 
Der Hintergrund meiner Fragen ist, dass ich meine 2008er Lyrik U-Turn MiCo möglichst kostengünstig auf 180mm umbauen möchte. Eine neue MiCo-Zugstufe und eine neue MiCo-Druckstufe ist preislich eher uninteressant.

Und was hindert dich?

Lös' die U-Turn-Feder unten, und zieh die Gabel auseinander. Wenn du vorher/nachher misst siehst du, wieviel mm du noch Luft in der Dämpfung hast.
Danach kannst du eine passende Hülse einbauen (ich persönlich würde etwas unterm Limit bleiben).

Oder habe ich jetzt verpasst, warum du die Dämpfung umbauen willst?
Die alte MiCo ist schon OK, meine tut mit dünnem Öl und entferntem floodgate ausreichend gut.
 
Denn es drückt ja nicht der große Zugstufenkolben das Öl gegen die Druckstufe, sondern nur das vom Zugstufenschaft verdrängte Öl muss durch die Druckstufe.
Gruß,
Steffen

Denkfehler -der Kolben drückt ganz gut Öl nach oben.

Aber am besten einfach Testen - du wirst dann schon sehen was ich meine.

lg
Wolfgang
 
Ich war mal bei Magura, die hatten wunderschön anschaulich eine Dämpfung aus Plexiglas parat.
Da tut sich was, konnte man sehr gut sehen!

Und wenn der Zugstufenkolben kein Öl hochdrücken würde - wofür wäre dann die Druckstufe überhaupt da?
 
Ein bisschen Mathematik:
Mico alt 12,5 x 160mm Hub ergibt ein Volumen von 19635mm³
Mico neu 14 x 160mm Hub ergibt ein Volumen von 24630mm³ (25% mehr)
Der Ölspiegel im Holm, mit angenommenen 30mm Innendurchmesser, steigt bei Mico alt um 27,7mm und bei Mico neu um 34,8mm.
 
Ich habe bereits eine 10mm Hülse verbaut. Leider bekomme ich immer noch, allerdings sehr selten, einen Durchschlag. Eine 15mm Hülse hatte ich probeweise auch schon verbaut, da war allerdings die alte Zugstufe am Anschlag. Rein rechnerisch müsste meine U-Turn-Feder knapp über 180mm freigeben. Daher würde ich gern eine 20mm Hülse probieren, um die Durchschläge komplett zu vermeiden.


Ein bisschen Mathematik:
Mico alt 12,5 x 160mm Hub ergibt ein Volumen von 19635mm³
Mico neu 14 x 160mm Hub ergibt ein Volumen von 24630mm³ (25% mehr)
Der Ölspiegel im Holm, mit angenommenen 30mm Innendurchmesser, steigt bei Mico alt um 27,7mm und bei Mico neu um 34,8mm.

Das ist ja das was ich die ganze Zeit meine. Relevant für die Druckstufe ist nur der Schaftdurchmesser der Zugstufe und nicht der Durchmessers des großen Zugstufenkolbens. Der große Kolben der Zugstufe kann kein Öl nach oben drücken, denn dann würde unterhalb des Kolbens ein Vakuum entstehen und die ersten paar cm beim Ausfedern wäre die Zugstufe wirkungslos, da sie nicht im Öl laufen würde.

In der Intressengemeinschaft für IBC Fahrwerkstuner habe jetzt auch folgende Aussage von "Projekt" gefunden, die mir plausibel erscheint.

MoCo IS basevalve + MoCo midvalve = funtioniert
MiCo 2009 basevalve + MoCo midvalve = funtioniert
MiCo basevalve + MoCo midvalve = lowspeed Druckstufe überdämpft
MiCo basevalve + Mico midvalve = funktioniert

Damit ist also geklärt, dass die neue MoCo-Zugstufe zur alten MiCo-Druckstufe passt.

Ob es jetzt allerdings sinnvoll ist, für 1 cm mehr Federweg die alte Dual Flow-Zugstufe gegen die einfache MoCo-Zugstufe zu tauschen, steht auf einem anderem Blatt.

Edit:
"MiCo basevalve + MoCo midvalve = lowspeed Druckstufe überdämpft " das müsste meiner Meinung nach unterdämpft heißen.

Die Aufzählung konnte man dann so fortsetzen:
MoCo IS 2009 basevalve + MoCo midvalve = funtioniert
MiCo basevalve + 2009 midvalve = Druckstufe unterdämpft
MiCo basevalve + MoCo midvalve = Druckstufe unterdämpft
MoCo IS basevalve + MiCo midvalve = Druckstufe überdämpft
MoCo IS 2009 basevalve + MiCo midvalve = Druckstufe überdämpft

Anmerkung:
Basevalve -> Druckstufe
Midvalve -> Zugstufe
Bis 2009 gab es nur eine Zugstufe passend für MoCo und MiCo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wollte nur mal kurz von meiner Feder abschleif-Aktion berichten.
Verbaut war die weiche (gelb) Feder, genutzter Federweg max. 13,5cm bei 17cm insgesamt (Lyrik U-Turn 2009 mit Smubob-Hülse).

Nun habe ich einfach mal den Versuch gestartet und bin sehr angetan.

Die Feder wurde mit einer normalen 2-Teller Schleifmaschine bearbeitet, zunächst plan seitlich abgeschliffen.
Wieviel Material ich genau abgetragen habe kann ich nicht sagen, war frei Schnauze.

Nachdem ich sie seitlich plan abgeschliffen hatte, habe ich sie testweise eingebaut und es ergab ein recht starkes Quietschen an der Standrohr-Innenseite, wobei ich vorher dachte die sich ergebenden Grate wären nicht groß genug um ein Problem zu sein - offenbar schon, also vorsicht, sonst zerkratzt ihr euch die Standrohre innen (Stichwort Luftumbau!).

Habe anschließend noch auf der selben Maschine die Kanten gebrochen, die Feder gründlich gereinigt (Kompressor bietet sich an) und mit reichlich Judy Butter wieder eingebaut.

Ergebnis: DEUTLICH weicher, kein Quietschen mehr. Habe erst wieder im Januar Zugang zu meinem Rad und kann nur im Stand auf die Gabel drücken, aber ich bekomme sie auf diese Weise nun geschätzte 2cm weiter eingefedert als gestern nach dem Service wo die Feder noch im Originalzustand war.:daumen::daumen:

Abgeschliffen habe ich übrigens nur den "nicht-U-Turn-Teil". Die sich daraus theoretisch ergebende Progressivität der Feder kann man denke ich vernachlässigen, ist auch im Stand nicht zu spüren.

Hier noch ein Handyfoto der abgeschliffenen Feder, jedoch noch ohne gebrochene Kanten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ist der Mann :daumen:

Allerdings wirds wohl mit Luftumbau nix mehr, auch mit gebrochenen Kanten.
Aber es gibt ja noch den andern Gabelholm ;)

Was noch interessant wäre um das nachzuvollziehen, wäre die verbleibende Drahtstärke senkrecht nach außen.
 
Hey,

nachdem Luft für mich nicht in Frage kommt, kein Problem.
Die Drahtstärke kann ich bei Gelegenheit nochmal messen, nur fraglich wie aussagekräftig diese ist wenn man sich die Streuung der Härten von RS aus ansieht :D

Denke das beste ist man tastet sich schrittweise heran, der Aufwand ist ja überschaubar und die Feder flott ein- und ausgebaut! :daumen:
 
Aloha!

Ich wollte gerade mein Lyrik-Casting abziehen, um die Hülse einzubauen aber irgendwie wollte das Casting nicht von den Standrohren runter. Da half auch der Hammerschlag nichts. Muss ich das Ding verprügeln oder bin ich einfach zu dämlich.

Danke für eure Hilfe.
 
oh mann, dat ist auch ne shice....

bin mit der uturn eigentlich zufrieden,aber mit 80 kg fehlen mir noch gut 2cm federweg.
x soft ist schon drin,schleifen wäre also auch ne option.
ich würde gerne mal eine ältere xsoft in die finger bekommen,die sollen ja weicher sein...
 
Ich habe bereits eine 10mm Hülse verbaut. Leider bekomme ich immer noch, allerdings sehr selten, einen Durchschlag. Eine 15mm Hülse hatte ich probeweise auch schon verbaut, da war allerdings die alte Zugstufe am Anschlag. Rein rechnerisch müsste meine U-Turn-Feder knapp über 180mm freigeben. Daher würde ich gern eine 20mm Hülse probieren, um die Durchschläge komplett zu vermeiden.

Geht es dir nur um die Durchschläge oder brauchst du das Mehr an Federweg?
Ne richtig eingestellte HS-Druckstufe verhindert auch Durchschläge, die ja bei dicken Drops ja auch durchaus verkommen dürfen.
Vll. probierst du es erstmal mit mehr HS-Druckstufe und schaust ob die Gabel immer noch durchschlägt.
 
Aloha!

Ich wollte gerade mein Lyrik-Casting abziehen, um die Hülse einzubauen aber irgendwie wollte das Casting nicht von den Standrohren runter. Da half auch der Hammerschlag nichts. Muss ich das Ding verprügeln oder bin ich einfach zu dämlich.

Danke für eure Hilfe.
hast auf beiden Seiten verünftig die Schrauben runtergeklopft? Also Schraube raus, 2 Gänge rein, mitm Gummihammer drauf.
Auf der Dämpfungsseite ist die Kolbenstange direkt draußen nach einmal draufhauen, auf der U-Turn Seite ist es möglich dass sie nach dem Hammerschlag wieder in ihren Sitz im Casting rutscht. Am besten dann leicht am Casting ziehen und gleichzeitig nochmal einen Hammerschlag auf die Schraube der U-Turn Seite...danach Schraube ganz raus und das Casting sollte sich lösen, ist teils etwas Gefummel.
 
Geht es dir nur um die Durchschläge
...
Vll. probierst du es erstmal mit mehr HS-Druckstufe und schaust ob die Gabel immer noch durchschlägt.

Mehr Druckstufe wäre sicher eine Möglichkeit, allerdings weiß ich nicht wie ohne den Shimstack zu ändern. Die Einstellrädchen bewirken bei mir nichts. Beim meinem "Referenzdrop" ist die Federwegausnutzung fast auf den Millimeter identisch, egal bei welcher Druckstufen-Einstellung. Den Ölstand habe ich auch schon variiert -> ohne Auswirkung. Bei dickerem Öl wurde sie insgesamt straffer, was mir auch nicht gefiel.

Welche Tipps habt ihr noch um die Progression zu erhöhen?
 
Ölstand erhöhen sollte mehr Progression bringen, aber im begrenzten Maß.

Du könntest mal schauen ob deine MiCo Einheit die Shims für die Highspeeddruckstufe genug vorspannt ist. Wenn nein, dann bringt auch das einstellen über das Verstellrad nicht wirklich viel und man merkt nicht viel von den Veränderungen.
Zum einlesen empfehle ich die Seite:
http://www.rund-ums-rad.info/11713/rock-shox-mission-control-wie-sie-funktionieren-sollte/
Dann musst du dich nicht durch den "Secrets of MiCo" Thread quälen ;)
 
Ich bin jetzt auch ein stolzer besitzer einer 2011er Lyrik solo air RC2 Dh.
Hab mich da jetzt auch mal so durch den thread gequält.
Wie viel bringt das schmieren mit 10W 40?
hatte bei meiner alten Gabel (suntour durolux) mit dem Entfernen des Schmierfetts und 10W 40 reinfüllen nen deutlichen unterschied gemerkt.
Soll man die Gabel auseinanderbauen, das fett entfernen und dann Öl reinfüllen? Oder reicht es erst mal einfach nur Öl reinfüllen ohne fett entfernen?
 
Kann mir jemand sagen, ob die 2011 und 2012 Lyriks unterschiedlich lange Standrohre haben?
Ich meine 160er und 170er Versionen, oder sind die alle gleich lang und nur die Feder macht den unterschied?
Dann könnte man ja jede Lyrik auf 170mm U-turn umbauen?!?

danke schon mal!
 
völlig falsch!


Hier nochmal als Wiederholung, welche Teile 180-fähig sind:
  • Zugstufe ab 2010 + passende Druckstufe (bitte beachten, dass man hier weder alt (-2009) und neu (2010-) noch MiCo und MoCo teile mischen darf!)
  • Tauchrohreinheit ("Casting") einer Lyrik bis 2009 oder einer Domain jeglichen Baujahrs
Die Standrohreinheiten passen alle.

Hi!
Dank dir!

so ist ja blöd :)

also mit einer 2010er 2step MiCo sollts zug/druckstufentechnisch funktionieren - aber man braucht immer noch ein andres casting. ich hab zwar eigentlich eine domain hier - aber die wollte ich dann abgeben. und eine verbastelte domain mit lyriccasting will doch keiner. ein jammer :rolleyes:

die domain läuft super auf 180 uturn - nur die 3kg tun weh :D
von dem her wären die ~2,5 der lyrik schon schön...

oder was ist der einfachste weg?
 
Servus!

Ich habe eben schon in den The secrets of Mission Control (Lyrik) gepostet. Un wiederhole mich hier nochmal aus Interesse.

Moin!

Ich habe eben meine RC2L U-Turn Coil auf 170mm getravelt. Nun habe ich eine kurze Frage. Im Stand beträgt die komplette Länge der Standrohre 172mm. Die Standrohre kommen aber wenn man daran zieht noch ca. 3mm raus. - Ist das normal oder nicht? Und werden die 170mm dann auch genutzt?

MFG

Danke
 
Ist bei meiner 09er U-Turn ebenso, 173mm sichtbar, wenn man dran zieht sind ca. 175 sichtbar. Ausgenutzt wird davon theoretisch alles, wobei du auf den letzten 3-5mm den Gummibumper im Casting komprimierst, welcher nicht bis auf 0 geht denke ich.
 
Der Gummi geht auf 0, noch nie die Gabel ordentlich durchgeknallt? Den Dreck oder O-Ring drückt es bis an die Brücke. Der Gummipuffer am Castingboden soll das alles etwas abdämpfen. Betonung auf etwas, das knallt auch mit Gummi ordentlich.

Die paar mm die sich die Gabel rausziehen lässt ist auf die Negativfeder bei ner Coil Lyrik bzw. den Anschlaggummi der Solo Air zurückzuführen.
 
So, nach ein Wenig IBC-Auszeit das hier mal wieder aufgreifen...

also mit einer 2010er 2step MiCo sollts zug/druckstufentechnisch funktionieren - aber man braucht immer noch ein andres casting.
Dämpfungstechnisch ja. Neben dem Casting musst du aber auch noch die 2-Step rauswerfen, mit der funktioniert das Ganze nämlich sowieso nicht...!


oder was ist der einfachste weg?
Das kommt drauf an, was man am Ende für eine Gabel haben will...!


Ich habe eben schon in den The secrets of Mission Control (Lyrik) gepostet. Un wiederhole mich hier nochmal aus Interesse.
Das hat mit der Mission Control rein GAR NICHTS zu tun, demnach hats auch in dem Thread eigentlich nichts verloren, der ist eh schon zu 2/3 nur vollgespamt... :rolleyes:

Dass man die Gabel ein paar mm rausziehen kann ist völlig normal, das ist auch im Originalzustand so. Ob die Gabel die 170mm auch voll ausnutzt, kann dir per Ferndiagnose keiner sagen... um dazu zumindest Vermutungen anstellen zu können, hättest du z. B. die Feder vorm Zusammenbau vermessen müssen. Wenn die Feder 170mm Hub frei gibt, tut sie das auch - einfach mal "ordentlich durchknallen" :D Die Lyrik federt durch bis zu den Staubabstreifern, ich hatte bei der alten Gabel den Schmutzrand und bei der neuen 180er den O-Ring beide schon press an der Krone hängen - es funktioniert also. ;)


aber mal sehen was das neue Jahr und die abgeschliffene Feder bringt ;)
Abgeschliffene Feder?? Das klingt so grauenhaft, dass ich mir gar nicht sicher bin, ob ich wissen will, das du da rumgebastelt hat... :crash:
 
Zurück