Umfrage: Günstig oder teuer kaufen ?

Sparen oder lieber mehr bezahlen für Kleidung

  • Ich gebe lieber mehr aus wenn die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung ok sind.

    Stimmen: 44 64,7%
  • Ich spare und gebe weniger aus, auch wenn die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung nicht ok sind.

    Stimmen: 24 35,3%

  • Umfrageteilnehmer
    68
Registriert
27. Dezember 2011
Reaktionspunkte
1
Eben läuft der "ARD Lidl-Check"!

Ergebnis der sauberen Recherchen: Wer da kauft, unterstützt die Ausbeutung von Lidl-Mitarbeitern in den Filialen. Und wer dort Kleidung kauft, ist schuld an der Ausbeutung von Indern in Bangladesch. Den armen Inderin in der Textilindustrie bleibt unter katastrophalen Arbeitsbedinungen gerade mal 1 Euro pro Tag für das Essen. Und dieser Euro muss der gesamten Familie reichen. :heul::heul::heul:


Eine Mitarbeiterin von http://www.sauberekleidung.de/ kritisiert in dem Bericht das Verhalten von Lidl.

P.S. Bei Aldi ist das sicher auch nicht besser!

P.S.P.S.
"Aktuelle Untersuchung der Kampagne für Saubere Kleidung:
Erneut skandalöse Arbeitsrechtsverletzungen bei Zulieferern der Discounter Aldi, Lidl und KiK in Bangladesch aufgedeckt!"

"Die Recherche kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Menschenunwürdige
Arbeitsrechtsverletzungen gehören auch weiterhin zum Arbeitsalltag der NäherInnen. Die Mehrheit
der ArbeiterInnen besitzt keinen Arbeitsvertrag, Überstunden sind aufgrund der hohen Produktions-
Solls obligatorisch und werden nicht korekt bezahlt. Gewerkschaftliche Organisierung wird nach wie
vor unterbunden und geschlechtsbedingte Diskriminierung von Frauen, von verbalen Drohungen bis
hin zur sexuellen Misshandlung, gehört auch weiterhin zum Alltag in den Fabriken. "


http://www.sauberekleidung.de/downloads/2012/2012-01-09_PM_%20Discounter-Lieferanten_Bangladesch.pdf

Wer da kauft, verhält sich angesichts dieser Tatsachen nach meiner Meinung skrupellos und wird zum Mittäter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer da kauft, verhält sich angesichts dieser Tatsachen nach meiner Meinung skrupellos und wird zum Mittäter.

Dann sage das mal den ganzen H4 Empfängern, Aufstockern, Geringverdienern ... da bleibt gerade mal soviel Geld übrig um dort Lebensmittel und Kleidung zu kaufen. Eine Jeans z.B. für 20 € - 30 € ist da nicht drin.
 
Tja so ist das in der Wirtschaft. Ich bin dann wohl Mittäter wie viele andere hier. Wer günstig verkauft und die Qualität für den Preis in Ordnung ist der verkauft auch viel davon. Sieht man ja wie schnell die Sachen weg gehen. Die Leute interessiert es kaum was hinter den Sachen Steck bzw. wer wann wo und wie lange daran gearbeitet hat. Es muss gut und günstig sein der Rest ist den Leuten egal.
Wenn die Regierungen das nicht in den Griff bekommen wird das wohl immer so bleiben.
 
Ab wann ist etwas zu billig, dass ich erkenne, dass dort Leute ausgebeutet werden? Wie teuer muss ein Handschuh sein? Welches Material ist wie teuer? Dafür habe ich bspw. nicht die Zeit, mich mit so etwas zu beschäftigen. Und bei Aldi, Lidl & Co. steht ja nicht unbedingt drauf, wo es herkommt.
Klar sollte man sich für faire Bedingungen stark machen, doch wie? Das ist eine endlose Diskussion, die man hier lieber nicht anstoßen sollte.
 
Eben läuft der "ARD Lidl-Check"!

Ergebnis der sauberen Recherchen: Wer da kauft, unterstützt die Ausbeutung von Lidl-Mitarbeitern in den Filialen. Und wer dort Kleidung kauft, ist schuld an der Ausbeutung von Indern in Bangladesch. Den armen Inderin in der Textilindustrie bleibt unter katastrophalen Arbeitsbedinungen gerade mal 1 Euro pro Tag für das Essen. Und dieser Euro muss der gesamten Familie reichen. :heul::heul::heul:


Eine Mitarbeiterin von http://www.sauberekleidung.de/ kritisiert in dem Bericht das Verhalten von Lidl.

P.S. Bei Aldi ist das sicher auch nicht besser!

P.S.P.S.
"Aktuelle Untersuchung der Kampagne für Saubere Kleidung:
Erneut skandalöse Arbeitsrechtsverletzungen bei Zulieferern der Discounter Aldi, Lidl und KiK in Bangladesch aufgedeckt!"

"Die Recherche kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Menschenunwürdige
Arbeitsrechtsverletzungen gehören auch weiterhin zum Arbeitsalltag der NäherInnen. Die Mehrheit
der ArbeiterInnen besitzt keinen Arbeitsvertrag, Überstunden sind aufgrund der hohen Produktions-
Solls obligatorisch und werden nicht korekt bezahlt. Gewerkschaftliche Organisierung wird nach wie
vor unterbunden und geschlechtsbedingte Diskriminierung von Frauen, von verbalen Drohungen bis
hin zur sexuellen Misshandlung, gehört auch weiterhin zum Alltag in den Fabriken. "


http://www.sauberekleidung.de/downloads/2012/2012-01-09_PM_ Discounter-Lieferanten_Bangladesch.pdf

Wer da kauft, verhält sich angesichts dieser Tatsachen nach meiner Meinung skrupellos und wird zum Mittäter.

Dann darfst du nix mehr kaufen sondern selber Stricken. Fast alle Firmen fertigen im Ausland und falls nicht kommt das Material von dort. Und selbst wen du etwas findest was hier komplett gefertigt wurde landet es fruher oder spaeter wieder im Ausland (z.B. Elektroschrott in Afrika). Ich finde das auch alles zum Kotzen ABER viele Leute denken nur "billige" Firmen haben Dreck am Stecken. Falls mal kein auftrag von LIDL reinkommt drehen die keine Daeumchen sondern fertigen halt fuer jemand anderen Klamotten mit vieleicht besseren Materialien und Goretex Schild statt LIDL (komm gerade nicht auf die Firma).

In China ist es z.B. ueblich das die Leute nach ihrer Schicht im APPLEwerk (Foxxcon) gleich zum billigen Nachbau in die andere Fabrik fahren um dort noch eine Schicht zu fahren.
 
Mal andersherum: Glaubst Du irgendeinen Politiker oder Aufsichtsratvorsitzender einer Bank interessiert sich dafür wie lange und wie hart Du für Deine abgezogenen Steuergelder arbeiten musstest?

Oder um es mit den Worten von Fettes Brot zu sagen:

Fettes Brot: Gangsta Rap schrieb:
...geehrte Gangster, Wir Lassen Uns Nicht Blenden, Beenden Sie Das
verschwenden Von Regenwald Beständen
ach- Ich überseh` Es Wird Kein Tier Von Übersee Nach Hier Importiert
- Wie Rafiniert...

Ich glaube ich habe es hier schon mal geschrieben:

...

Wegen der "ach so schrecklichen" Discounterqualität: Ich finde Aldi hebt sich positiv von Lidl und erst [recht] Penny und den sonstigen echten Discountern ab. Sie achten darauf dass zumindest die direkten Zulieferer z.B. BSCI-oder ähnliche "sozialverträgliche" Zertifikate haben, behandeln ihre Mitarbeiter scheinbar gut (Im Aldi sind die VerkäuferInnen immer freundlich, im Lidl etc. merke ich leider oft dass die Leute dort nur arbeiten weil sie noch nicht den Mut aufgebracht haben zu kündigen) und haben in den Märkten immer regionales Saison-Grünzeug.

BTT: Die aktuellen Wechselscheiben-Brillen bei Aldi stammen von Filtral, einer Uvex-Tochter. Damit hat man wieder mal gescheite Gläser drin, wie bei den letzten Modellen auch. Als Messinstrument benutze ich meine Augen: bei schlechten Gläsern bekomme ich schnell Kopfschmerzen. Ich habe das Modell SW 954 gekauft,es passt sehr gut zu meinem Kopf.

Dieses Modell war auch dabei: http://www.ebay.de/itm/GPR-Swiss-made-Sportbrille-NEU-Triathlon-Rennrad-Jogging-Sonnenbrille-Skibrille-/270857589219?pt=Sport_Alle_Sportbekleidung&hash=item3f105ed1e3.

Jetzt frage ich mich: Wenn der Zulieferbetrieb alle möglichen Zertifikate hat, wie soll der Einkäufer bei Aldi/Lidl & Co. noch prüfen ob alles rechtens ist?
Die Zertifikate gibt es doch nicht zum Download und zum selbst Ausfüllen! Und wenn sie gefälscht sind, wie kann man noch den Markenherstellern vertrauen, die dieselben Zertifikate benutzen? :confused:
 
Die Textilindustire ist ein Sauladen. Ist aber nichts neues, oder?

Also ich finde man muss einfach von mal zu mal schauen ob die Aktionsangebote der Discounter taugen oder eben nicht. Ich hab schon Schnäppchen gemacht aber auch ganz großen Mist erstanden. Nur bei billig Artikel regt man sich nicht so auf;-)
 
Irgendwie habt ihr alle Recht. Ob günstig oder teuer. Keiner kann erkennen unter welchen Umständen die Ware hergestellt wurde.


Du machst es dir aber sehr einfach. Manchmal reicht schon der gesunde Menschenverstand. Denkst du wirklich, dass bei einem 6,- Euro Handschuhe alle beteiligten einen fairen Lohn bekommen?! Denkst du das? Ja? Denskt du das wirklich?! Das kann ja wohl nicht dein Ernst sein!

Und wenn einem die arbeitsbedinungen der armen inschischen Frauen nicht *******gal ist, muss man halt auch einen für alle fairen Preis bezahlen. Alle nahmhaften Markenhersteller kontrollieren die Produktionsbedinungen. Und geben ihren eigenen Mitarbeitern faire Arbeitsbedinungen in den Niederlassungen: Siehe z.B.
http://www.vaude.com/de_DE/soziale-verantwortung.asp
http://www.vaude.com/de_DE/fair-wear-foundation.asp

Vaude ist sogar in der Fair Trade Foundation! Das ist sozusagen eine Hilfsorganisation gegen die Ausbeutung von Textilarbeiterinnen! Die tun richtig Gutes!

Also einfach mal über den Tellerrand schauen, man muss nicht unbedingt bei Lidl Kassiererinnen und in Schwellenländer Näherinnen ausbeuten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn einem die arbeitsbedinungen der armen inschischen Frauen nicht *******gal ist, muss man halt auch einen für alle fairen Preis bezahlen. Alle nahmhaften Markenhersteller kontrollieren die Produktionsbedinungen.

Nicht Aldi, Lidl & Co... ;)

Das Problem ist die Undurchsichtigkeit:
Wenn Du z.B. Handschuhe für 40 Euro kaufst, woher weisst Du dass sich 30 Euro davon nicht der Firmenvorstand in die Tasche schiebt und abzüglich der Kosten für den besseren Stoff/Lizenzen/bessere Verarbeitung letztlich für die gesamte Lieferkette nicht genausoviel übrig bleibt wie beim Discounterhandschuh für 6 Euro?

Vaude ist aber ein gutes Beispiel dafür dass es auch anders geht, vor allem lokal engagieren die sich stark.
 
Wenn ich über den Terllerrand schaue frage ich mich ob es besser wird ? Auch du hast wohl Recht und nennst einen Hersteller der angeblich seine Hersteller kontrollieren lässt.

Als Beispiel: Lidl hat auch Kontrollen durchgeführt und die Leute geschult, beim Hersteller. Und was hat es gebracht ? Wohl nix!!!

Wer dort nicht kauft, kauft woanders, wer weiss was da in der Produktion los ist, oder ob es sogar der selbe Hersteller wie z.B. für Lidl ist ?
Eine weitere Frage stellt sich, was ist ein fairer Preis, wofür ?
Vielleicht ist es gute Qualität sehr günstig, ist es dann unter arbeitsunwürdigen Bedingungen hergestellt worden ?
Oder verdient der Verkäufer so gut wie nichts daran weil er sein Lager leer machen will ?
Hat er einen so großen Posten gekauft das er trotzdem verdient auch wenn es günstig ist ?
Woran soll ich als Endkunde (evtl. sogar auch der Verkäufer) erkennen ob ich fair kaufe oder nicht ?
Auch teure Teile können unter unwürdigen Bedingungen hergestellt worden sein.

Zum anderen ist es doch so, warum sollte ich teuer kaufen wenn es günstig geht und auch gut ist. Und da werden mir bestimmt viele hier zustimmen, ich glaube einfach nicht das alle teuer kaufen weil es unter anderen Bedingungen hergestellt wurde ?
(Ich muss halt etwas mehr aufs Geld achten wie vielleicht manch anderer hier, Haus & Familie wollen unterhalten werden. Und das was dann noch übrig bleibt kann vielleicht fürs Hobby ausgegeben werden. )

Man könnte ja hier mal eine Umfrage starten bzw. eine Abstimmung um das auszuwerten:
-Wer gibt lieber mehr Geld aus wenn er die Arbeitsbedingungen kennt und diese ok sind ?

- Wer sagt sich, ich spare und gebe weniger aus, egal unter welchen Umständen die Sachen produziert wurden ?


Ich sehe es immer noch so das
 
Hier mal eine Umfrage zum Kauf von Kleidung.

Wie im Aldi,Lidl Thread schon diskutiert, würde mich mal interessieren:

-Wer gibt lieber mehr Geld aus wenn er die Arbeitsbedingungen kennt und diese ok sind ?

- Wer sagt sich, ich spare und gebe weniger aus, egal ob die Kleidung unter arbeitsunwürdigen Bedingungen hergestellt wurde ?

Vielleicht kann man die Disskusion ja hier her verlegen, dann kann im Aldi, Lidl Thema weiter über Erfahrungen mit deren Kleidung berichtet werden ?

Wer mitlesen will, die Disskusion startet hier bei Beitrag #1172.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich spare mir die abstimmung, weil der preis, den ich zahle, nicht annähernd an die arbeitsbedingungen derer gekoppelt ist, die die sachen in niedriglohnländern herstellern. auch premiummarken lassen dort herstellen und die leute bekommen deswegen nicht mehr geld.

wenn es ein "fair produced" lable gäbe, würde ich mir solche kleidung auch kaufen. gute funktion vorausgesetzt.
aber da man das leider weder nachvollziehen oder kontrollieren kann, kauf ich das, was qualitativ passt
 
Genau das ist nämlich einer der Punkte um die es geht. Woher soll man erkennen wie die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung sind ?

In der Abstimmung kennst du die Arbeitsbedingungen, es geht darum ob man dann trotzdem sparen will.
 
Mag alles schön und gut sein. Aber es gibt auch in unserem reichen Land Menschen, die an der Armutsgrenze leben; die sich vielleicht nicht viel mehr als diesen kleinen Luxus des MTB-fahrens gönnen können; die entscheiden müssen, ob sie sich das Radshirt von Aldi, Lidl und Co. kaufen und dafür die nächsten Tage mal weniger oder gar nichts essen. Ist es diesen Menschen, aufgrund ihrer momentanen Lebensumstände, nicht gestattet zu biken?
Es ist leider so, dass sich nicht alle ein derartiges soziales Gewissen leisten können, solange sich dieser Staat ein beschränktes soziales Gewissen leistet. Und wer kümmert sich in diesem Land um faire Bezahlung? Wenn ich die Politiker immer höre, wie sie sagen, dass die Löhne den Tarifparteien überlassen werden sollen. Es gibt so viele Berufszweige, in denen es gar keine Gewerkschaften gibt. Ein Beispiel: Ich habe selbst erlebt, wie mein Ex-Chef einen ausgebildeter Zahntechniker für ein Festgehalt von 750€ brutto/Vollzeit einstellte. Ohne Bezahlung von den, in dieser Branche, notwendigen Überstunden. Der Pool an arbeitslosen Zahntechniker ist groß genug, um sich einen solchen Umgang mit Mitarbeitern leisten zu können.
Was ist mit den vielen Menschen, die arbeiten und noch eine Aufstockung beantragen müssen, damit sie wenigstens auf Hartz4-Niveau kommen?
Einige von euch machen es sich wirklich einfach und sehen nur ihre eigenen sozialen Verhältnisse.
Wenn jemand nur sehr wenig Geld hat, habe ich gar keine Probleme damit, wenn diese Person sich 'nur' ein Alivio-Rad und Kleidung von Aldi oder Lidl leistet. Die sind mir allemal lieber, als manche Poser, die nicht wussten, was sie sich nach dem Dritt-Wagen noch kaufen sollten, mit den nobelsten Klamotten und edelsten Bike-Parts auftauchen, aber bei der ersten steileren Abfahrt einen braunen Fleck in der schicken Hose haben.

Jeder so, wie er/sie kann und wer glaubt, ein Urteil fällen zu müssen, der zeigt nur die eigene begrenzte Sichtweise auf diese Welt und eben nicht den erwähnten Blick über den Tellerrand.
 
Moin
Ich habe mich eben mal durch den verlinkten Fred gelesen ( ab o.g. Beitrag )
Zufällig habe ich hinter mir ne North Face Jacke für 230 € hängen. Habe mal reingeschaut – ist auch „Made in China“.
Es kann doch wohl keiner wirklich glauben, dass man wirklich prüfen kann wie die Arbeitsbedingungen in China sind, unter denen die Jacke gefertigt wurde und wie die Leute bezahlt werden.
Ich gehe ( ähnlich wie bei anderen Lebensbereichen ) davon aus, dass IMMER irgendwo ein Haken ist.
Im Zweifelsfalle ist der Haken IMMER Gewinnmaximierung auf „Kosten“ anderer.
 
hören wir alle auf diese sachen zu kaufen!

mit etwas glück hat die indische frau dann keine erniedrigenden arbeitsbedingungen mehr zu ertragen und auch nicht 1 euro um sich was zu kaufen
 
Ja das ist ein Thema wo, wie ich schon mal geschrieben habe, jeder irgendwo Recht hat bzw. man das Thema aus jeder Sichtweise anders betrachten und argumentieren kann.

(War auch mal im öffentlichen Dienst, da wirst du, für unsere sozialen Verhältnisse, auch ausgebeutet.)
Ich kaufe weiterhin dort wo der Preis gut ist und die Qualität dazu passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe wie oben geschrieben schon ein neues Thema eröffnet. Dort könnte es doch weiter gehen.

Wenn ich "nur" das Geld für Aldi, Lidl,...... Kleidung habe kaufe ich auch da, wenn die Sachen ok sind und mir qualitativ genügen kaufe ich ebenso dort und spare somit evtl. noch.

Warum teuer wenn es auch günstig geht ?
So ist es überall in der heutigen Wirtschaft, wer gibt da mehr aus als er muss wenn die Qualität stimmt ?
 
Habe wie oben geschrieben schon ein neues Thema eröffnet. Dort könnte es doch weiter gehen.

Wenn ich "nur" das Geld für Aldi, Lidl,...... Kleidung habe kaufe ich auch da, wenn die Sachen ok sind und mir qualitativ genügen kaufe ich ebenso dort und spare somit evtl. noch.

Warum teuer wenn es auch günstig geht ?
So ist es überall in der heutigen Wirtschaft, wer gibt da mehr aus als er muss wenn die Qualität stimmt ?

Leute die auf diese Markensymbole stehen...

wenn es ein "fair produced" lable gäbe, würde ich mir solche kleidung auch kaufen. gute funktion vorausgesetzt.

Label: http://www.fairwear.org/36/brands/ - gut gemachte und informative Webseite übrigens.
 
Leute die auf diese Markensymbole stehen...

Sicher gibt es auch solche Leute. Es fährt ja auch nicht jeder ein Canyon. Manche Leutz stehen halt auf Rocky M oder Litteville.

Aber lies dir mal das hier durch!
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9091355&postcount=1181

Es geht hier auch um Ausbeutung in Schwellenländern (von den Lidl-Kassiererinnen mal abgesehen) die man mit so Billigkleidung unterstützt.

Da gibt es halt Leutz, die sagen: Ohne mich! Da mache ich nicht mit! Das kann ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren!

Aber wenn dir es egal ist, dass deine Trikots von ausgebeuteten Inderinnen an einem 12-Stunden Tag produziert wurden, und dann trotzdem noch hungern müssen, weil der "Lohn" nicht für das Leben reicht, dann können wir dich nicht abhalten sowas zu kaufen.
 
Zufällig habe ich hinter mir ne North Face Jacke für 230 € hängen. Habe mal reingeschaut – ist auch „Made in China“.
Es kann doch wohl keiner wirklich glauben, dass man wirklich prüfen kann wie die Arbeitsbedingungen in China sind, unter denen die Jacke gefertigt wurde und wie die Leute bezahlt werden.

Selbstverständlich ist das möglich. Wir leben in einer globalen Welt. In ein paar Stunden hast du jede Ecke der Welt erreicht.

Zuverlässige Kontrollen der gesamten Produktionskette gibt es. Vornehmlich bei Markenherstellern. Die lassen sich diese Kontrollen auch was kosten.

Das ist das selbe wie bei FairTrade-Lebensmitteln bzw. 3-Welt-Kaffee. Da gibt es auch etablierte und zuverlässige Kontrollstrukturen.
 
ich spare mir die abstimmung, weil der preis, den ich zahle, nicht annähernd an die arbeitsbedingungen derer gekoppelt ist, die die sachen in niedriglohnländern herstellern. auch premiummarken lassen dort herstellen und die leute bekommen deswegen nicht mehr geld.
der preis an sich ist natürlich kein indiz für die arbeitsbedingungen, das wär zu kurz gedacht.

aber viel komplizierter ist es oft gar nicht:
von den wirklich grossen marken, den herstellern, die jeder kennt, und die auch genauer unter beobachtung stehen, von denen kann es sich keiner mehr leisten, unter drastisch menschenunwürdigen bedingungen* arbeiten zu lassen.
ganz einfach weil das in der globalisierten welt ruckzuck rauskommt.

die miesesten kaschemmen arbeiten für die billiganbieter, die eh keiner kennt, und die den meisten wurscht sind.

die oben verlinkte seite http://www.fairwear.org/ zeigt ja schon (wenn auch etwas naiv), dass da nur markenprodukte vertreten sind.

*die andere frage ist: welche bedingungen sind akzeptabel? und da stellt sich auch die frage - wie oben schon - ob ein 8h-tag bei lidl hier in D erstrebenswert ist, oder ob der ein oder andere vergleich hinkt.
 
Zurück