Starkes schwitzen - kühle aus.

Hallo,

Ich bin auch noch am experimentieren wegen der richtigen Kleidung.....
Heute Morgen (8 Grad) hatte ich ein Langarm Funktionsshirt von Odlo an.
Darüber das Langärmlige Fahrradtrikot von Aldi, das es vor einigen Wochen gab.
Und darüber die Decathlon Windstopper Weste die uch jedem empfehlen kann!!!!!
Temperaturen waren perfekt und geschwitzt habe ich kaum, geschweige denn gefroren....
Ich komm zu dem entSchluss -> weniger ist manchmal mehr.....
@Flatbogard

Die Vaude Jacke sieht echt interessant aus, könntest Du darüber ein paar mehr Worte verlieren?
 
Guten Abend,
da ich auch stark Schwitze, bin ich irgendwann bei folgender Kombi gelandet:

http://www.craft-sports.de/herren/k...he/craft-keep-warm-crewneck-1900319-2622.html

http://www.vaude.com/epages/Vaude-d...Vaude/Products/05971/SubProducts/059712005500

Ich hatte vorher auch eine preiswert Softshell-Jacke die aus dem Hause Subtropisch kam.

LG,

Frank


Habe die gleiche Kombi! Alternativ das "Zero" von Craft. :daumen::daumen:

Ist auch meine beste Kombi.

Trotzdem habe ich auch die oben genanntenn Probs...
 
Merinowolle wäre noch eine Alternative vor allem bei Minustemperaturen im Winter, aber für diejenigen die besonders stark schwitzen sind synthetische Stoffe wohl besser da diese selber auch schneller trocknen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merinowolle wäre noch eine Alternative vor allem bei Minustemperaturen im Winter, aber für diejenigen die besonders stark schwitzen sind synthetische Stoffe wohl besser da diese selber auch schneller trocknen.

Ich habe Skiunterwäsche aus Merino. Sie saugt definitv zu viel und trocknet, wie du schon gesagt hast, zu langsam ab. Schon probiert!



Heute morgen hab ich folgendes getestet:

Langarmshirt
Hose
Weste
[ame="http://www.amazon.de/Buff-Multifunktionstuch-Polar-72x24cm-40002/dp/B000PCRKDI/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1350541643&sr=8-6"]Buff[/ame]

[ame="http://www.amazon.de/Roeckl-Romagna-Fahrrad-Handschuhe-schwarz/dp/B002RKH4WS/ref=sr_1_32?ie=UTF8&qid=1350541728&sr=8-32"]Handschuhe [/ame]

[ame="http://www.amazon.de/Scott-Heather-Winter-Fahrrad-schwarz/dp/B004D8MGXE/ref=sr_1_1?s=sports&ie=UTF8&qid=1350541807&sr=1-1"]Schuhe[/ame]

Rucksack

hat echt gute geklappt. Der Rücken ein bisschen feucht (durch den Rucksack), aber der Rest war super! Habe auch nicht gefroren. War aber auch wärmer draußen :)

So langsam finde ich mich zurecht. Selbst wenn es nicht DIE Lösung für mich gibt, dann bin jetzt in der Lage meinen Klamottenkauf sinnvoller angehen zu lassen. Danke nochmal an alle.

PuMod
 
ich glaube, die zero extreme reihe von craft heißt mittlerweile "be active extreme"; ich habe davon seit 2 wochen ein kurzarm shirt und ein langarm shirt mit hohem kragen (turtle neck).
Ich hatte craft extra angeschrieben und die haben mir dazu geraten, bei starker anstrengung/schwitzen auf jeden fall zur be active reihe und nicht zur "keep warm" reihe zu greifen.
Die beiden shirts sind zwar angenehm zu tragen, aber solo (soll's auch welche geben, die das so tragen) ohne windstopper darüber noGo. Das Xbionic ist vom Material her deutlich schwerer und nicht zo winddurchlässig wie die craft shirts- und ja, der preis der xbionic sachen ist derbe.
Die Vaude Posta schaut interessant aus- aber langsam trau ich den softshell nicht mehr so wirklich.
 
Servus,
ich bin auch ein starker Schwitzer.

Meine Erfahrungen dazu:
- Gore-Tex, Softshell u.a. Membranzeugs funktioniert nicht bei starken Schwitzern
- Merinowolle finde ich auch nass noch einigermassen angenehm (besser als Plastik)
- frühzeitig nach dem losfahren, wenn man sich erwärmt hat, die Jacke ausziehen (frieren tu ich nicht schnell, solange ich noch trocken bin)
- Touren kurz halten. Im Winter gehen einfach nicht mehr als 1,5h ohne umziehen. Ist bei Skitouren ein noch viel größeres Problem.
- mein Geheimtipp: über dem Funktionsshirt ein "Baumwoll-Opfer" anziehen. Das nimmt die Feuchtigkeit auf und das Funktionsshirt kann die Haut gut trocken halten. Funktioniert natürlich auch nur für 1h oder so. Für den Weg in die Arbeit müsste das gut klappen.

BderBiker
 
ich glaube, die zero extreme reihe von craft heißt mittlerweile "be active extreme"; ich habe davon seit 2 wochen ein kurzarm shirt und ein langarm shirt mit hohem kragen (turtle neck). [...]

Hab ich mir gerade mal angeschaut. Die Turtle-Neck sachen gefallen mir wirklich gut. Da könnte man ja glatt auf den Buff verzichten. Super wäre ein Tanktop mit Turtle Neck. Hab aber keins gefunden.

[...]
- Gore-Tex, Softshell u.a. Membranzeugs funktioniert nicht bei starken Schwitzern
- Merinowolle finde ich auch nass noch einigermassen angenehm (besser als Plastik)
- frühzeitig nach dem losfahren, wenn man sich erwärmt hat, die Jacke ausziehen (frieren tu ich nicht schnell, solange ich noch trocken bin)
- Touren kurz halten. Im Winter gehen einfach nicht mehr als 1,5h ohne umziehen. Ist bei Skitouren ein noch viel größeres Problem.
- mein Geheimtipp: über dem Funktionsshirt ein "Baumwoll-Opfer" anziehen. Das nimmt die Feuchtigkeit auf und das Funktionsshirt kann die Haut gut trocken halten. Funktioniert natürlich auch nur für 1h oder so. [...]

Ich bin auch so langsam weg von dem Membranzeugs. Obwohl eine meiner Hosen eine hat und das ist, zumindest an den Beinen, recht angenehm.
Die Jacke kann man aber nur dann ausziehen, wenn diese ein angenehms Packmaß hat. Mein Softshell ist einfach zusammengereollt zu dick, dass ich es noch in die Trikottasche packen könnte.
Das mit dem Opfershirt (muahhaaa: er hat "Opfer" gesagt :D) werde ich mal am We testen, da steht die nächste, längere Tour an. So eine, bei der man eher die Höhenmeter zählt... Da zählts! ;)

PuMod
 
Hallo PuMod,
na dann bin ich mal gespannt, ob dir das "Opfermodell" taugt.
Ist aber wie gesagt eigentlich nur für kurze Touren geeignet.
Naja, es sei denn du nimmst pro h ein T-shit mit ;-)
Bderbiker
 
Also zu meiner Vaude Jacke,
sie liegt auf keinen Fall eng an. Über dem Craft Funktionshemd trage ich auch eine enge Pelle mit Hosenträgern. Die Hose und die erste Lage auf der Haut ist natürlich nach der Fahrt stark feucht. Diese Feuchtigkeit überträgt sich aber nicht auf die Innenhaut der Jacke so das also kein Gefühl der Kälte auf der Haut einstellt. Man stelle sich ein nasses T-Shirt im Sommer vor das auf der Haut klebt. Und so ist es genau nicht. Also ich bin ganz zufrieden, selbst bei um die 0°C.

Frank
 
Vernünftiger Baselayer macht schonmal viel aus, egal ob der von Odlo, Craft, Falke oder was auch immer ist. Da muss man einfach probieren.

Ein Polyester-Shirt als Midlayer, Kurz oder Langarm, je nach Empfindlichkeit und Witterung. Ich verwende da keine klassische Radklamotte, sondern mal was vom Tennis, Ski oder nem anderen Sport.

Bei der Jacke scheiden sich die Geister, die einen nehmen lieber nen klassischen Windstopper (Membran), und andere ne Softshell die Atmungsaktiv und demnach auch nur wind und wasserabweisend ist.

Die meisten Radjacken sind jedoch klassische Windstopper (meist Gore), daher würde ich auch hier mal über den Rad-Bekleidungs-Tellerand schauen. D.h. Patagonia, Bergans, Norröna, Arc'teryx, Haglöfs, usw. sind empfehlenswerte Marken.

Ich arbeite lieber mit Schichten als mir ne Jacke anzuziehen die winddicht ist, ein Innenflies besitzt und generell meistens viel zu warm ist.

Kopf, Füsse und Hände versuche im Winter so weit es mir möglich ist warm zu halten. Kopf und Hände gelingt meistens immer, Füsse kann durchaus mal problematisch werden, aber ich bin auf Flats umgestiegen und kann daher auch im Winter nun auf anständiges Schuhwerk zurückgreifen.
 
Also zum Warmhalten (und was die Feuchtigkeit vom körper weg transportiert) habe ich gute erfahrung mit "Kwark-Polartec" gemacht, was viel für Kajak Sport angeboten wird.
Achtung muss beim kauf auf die Nähte gelegt werden da nicht viele anbieter diese Polartec-Stretch nähte richtig gut nähen können. Polartec ist super leicht angenehm zu tragen und super atmungsaktiv.
Gruß D-Lander
 
Fakt ist eines- egal welcher Stoff irgendwann nass ist - ist er nass !!! Der kann Transportfähigkeit haben wie er will, wenn er nass ist kann er nichts mehr transportieren. Man kühlt dann, wenn man nicht mehr schwitzt aus und das nasse Hemd kühlt dann zusätzlich so stark, dass es einen friert.

Das heisst, die allererste Schicht sollte nur dazu dienen den Schweiss so schnell als möglich weg zu transpotieren und an die 2 Schicht abgeben.
Liegt die erste Schicht völlig geschlossen klatscheng auf der Haut kann sich keine wärmende Luftschicht zwischen 1. und 2. Lage bilden.
Daher sollte die erste Schicht in Wabenstruktur oder Karostruktur sein, weil sich hier grössere wärmende Luftpolster bilden können. (z.B.Falke hat ein sehr gutes). Im Winter kann man dann als Wärmeisolationsschicht (2.Schicht) Merinowolle nehmen. Hier ist z.B. Othovox http://www.ortovox.de/merino ein absoluter Spezialist.

Ich trage z.b. Kompressionsshirts aussschliesslich im Sommer - eben weil man bereits nach 2 Minuten stehen beginnt auszukühlen. Mit der o.g. Methode friere ich so gut wie nie im Spätherbst und Winter.

Probiert es aus - ihr werdet sehen - klatschenge Sachen sind nichts für diese Jahreszeit.
 
wenn die erste schicht nicht anliegen soll, dürfen es aber die anderen auch nicht? ansonsten komprimiert der 2te oder 3te layer den ersten derart, dass dieser auch wieder überall anliegt. Ich frage mich, wie das beispeilsweise bei 3 schichten zu machen ist? alles 2 nr größer kaufen? oder habe ich dich falsch verstanden`?
 
Hallo,

Ich bin auch noch am experimentieren wegen der richtigen Kleidung.....
Heute Morgen (8 Grad) hatte ich ein Langarm Funktionsshirt von Odlo an.
Darüber das Langärmlige Fahrradtrikot von Aldi, das es vor einigen Wochen gab.
Und darüber die Decathlon Windstopper Weste die uch jedem empfehlen kann!!!!!
Temperaturen waren perfekt und geschwitzt habe ich kaum, geschweige denn gefroren....

Huargh, wenn ich jetzt schon mit Langarm unterwegs wäre, würde ich kaputtgehen!
Diese Woche zweimal bei recht schattigen 3-8 Grad zur Arbeit gefahren. Mit Tanktop-Funktionshsirt, kurzem Tennishemd und einer superdünnen Windjacke von PI.
Funktionsshirt ist auf der Arbeit (14 km, ca. 35 min) durch, Tennishemd hauptsächlich am Rücken wegen des Rucksacks nass.
Die Windjacke ist angedampft. ;)

Kurz auf links gedreht und aufgehängt, dann ist sie sofort wieder trocken.

Sowohl Tennishemd als auch Windjacke sitzen recht locker, da ich nicht gerne knallenge Klamotten trage.
 
Sowohl Tennishemd als auch Windjacke sitzen recht locker, da ich nicht gerne knallenge Klamotten trage.

Ich mag diesen Klebeeffekt auch nicht, daher bevorzuge ich auch eher lockere Kleidung.

Wenn man sportlich unterwegs ist, halte ich mich auch an "Weniger ist mehr". Bergauf ruhig auch mit offener Jacke oder sogar ohne. Wechselklamotten immer dabei haben. Bergab kalte Regionen am Körper unbedingt schützen oder eben die nasskalten Sachen durch trockene Kleidung tauschen.

Wenn ich zu Hause losfahre dann frier ich oft erstmal, nach 5-10min ist mir meist schon warm.
 
kunststoffshirt drunter und windshirt drüber.
wenn es kalt ist kommt bei mir 100gramm fleece oder 200er drunter je nach temperatur situation.

ich schwitze im grunde auch schnell darum kommen für mich alle arten von membranjacken nicht in frage.

seit längerem benutzt ich nur noch das decathlon windshirt.
http://www.decathlon.de/jacke-protect-pocket-essential-id_8184391.html

dieses windshirt ist meinem alten" tune federkleid" deutlich überlegen.

PS: ein bekannter von mir fährt auch täglich bei jedem wetter zur arbeit und hat mir nen tipp gegeben den ich diesen winter ausprobieren werde.

er meinte das er skiunterwäsche verwendet und somit auf die zwischenlage die ich verwende verzichten kann.
also er verwendet bis ca 5-0° morgends nur sowas http://www.decathlon.de/skiunterwasche-simple-warm-id_8227811.html + windshirt, da es unterwäsche+leichter fleecepulli in einem kleidungsstück ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende ja Odlo Skiunterwäsche seit eh und je, egal für welchen Sport. Diese Decathlon-Sachen sind richtig preisgünstig, können die mit den Markensachen tatsächlich mithalten?
 
Ich habe schon unsummen in die Werbeversprechen der Funktionsbekelidungsindustrie gesteckt. Fazit: Alles leere Gerede. Wer's nicht glaubt; einfach mal das Kleidungsstueck seiner Wahl kurz in der Badewanne traenken, so dass man es danach bequem ausringen kann (das entspricht in etwa dem Zustand meiner Kleidung nach einiger Zeit) und dann aufs Rad damit.
Das einzige, was mir hilft, ist regelmaessig shirt wechselt (aller 45min) und darueber eine wirklich winddichte Jacke. Damit bin ich zwar nach wie vor nass, kuehle aber wenigstens nicht aus.
 
Das einzige, was mir hilft, ist regelmaessig shirt wechselt (aller 45min) und darueber eine wirklich winddichte Jacke. Damit bin ich zwar nach wie vor nass, kuehle aber wenigstens nicht aus.
Mache ich ähnlich, wobei ich meist noch die Handschuhe und das Kopftuch wechsle. Wie manche Zeitgenossen mit diesen Plastejacken fahren können ist mir ein Rätsel.




Sent from Apollo to Houston Space Center
 
Ich habe schon unsummen in die Werbeversprechen der Funktionsbekelidungsindustrie gesteckt. Fazit: Alles leere Gerede. Wer's nicht glaubt; einfach mal das Kleidungsstueck seiner Wahl kurz in der Badewanne traenken, so dass man es danach bequem ausringen kann (das entspricht in etwa dem Zustand meiner Kleidung nach einiger Zeit) und dann aufs Rad damit.
Das einzige, was mir hilft, ist regelmaessig shirt wechselt (aller 45min) und darueber eine wirklich winddichte Jacke. Damit bin ich zwar nach wie vor nass, kuehle aber wenigstens nicht aus.

Gegenprobe: Tauche mal ein normales T-Shirt und ein Synthetik-Funktions-Unterhemd (muss kein teures sein, eins von Lidl für 10 Euro tuts genaus gut) in die Wanne, wringe beide aus und häng sie auf! Was ist viel, viel früher trocken? :daumen:

Nur eine winddichte Jacke über klitschnassem Baumwollshirt hindert auch nicht am Auskühlen, ergo: die Suppe muss vom Körper weg und das können nun mal Funktionsshirts besser als die Baumwollshirts!

Gehöre auch zu den Gerne-viel-und-oft-Schwitzern und habe somit auch meine Erfahrungen mit diesem ganzen Klamotten-Rummel.
Obwohl ich mittlerweile ganz gut zurechtkomme (aber noch lange nicht perfekt), suche ich auch immer noch nach dem Heiligen Gral der schwitzenden Radler.
Für die 1. Schicht nehm ich nur noch pellenge Funktionshirts, je nach Witterung ärmellos, kurz- oder langärmelig. Dadrüber dann noch eine dünne Windjacke oder -weste, das langt mir dann bis in die Minusgrade rein... Für Regen hab ich dann noch die Regenjacke dabei und wenns mich kältemäßig überrascht, dann dient die zur Not noch als 3. Lage.
Untenrum fahr ich ziemlich lange noch mit kurzen Sommerhosen rum, eigentlich wechsle ich erst bei Temperaturen knapp über 0 auf lange Hosen. Den Knien zuliebe hab ich mir für den Übergang jetzt aber mal ein paar Knielinge bestellt, mal schauen.

Ich finde das Jackenkonzept vorne winddicht und hinten Netz eigentlich ziemlich schlüssig, meine Windstopper-Weste ist so aufgebaut und das funktioniert m.E. ziemlich gut. Daher hab ich mich über den Tip von @christoph86 gefreut und mir gleich mal so eine Shimano Accu 3D Jacke bestellt...

@TE: Scheinst ja ein heißes Eisen mit diesem Thread angepackt zu haben, lese auf jeden Fall gerne mit und freu mich auf weitere Tipps für die dicken schwitzenden Kinder... :)
 
Haltet Ihr wirklich nach 45min an und zieht Euch auch bei unter 0 Grad komplett aus, dann trockne Wäsche an und weiter? Ich glaube da wäre ich tot:eek: Da fahr ich lieber schwitzend - aber halt durchgängig - bis nach Hause und dann schön heiß duschen. Wobei ich bei niedrigen Temperaturen auch noch nie klatsch-nass durchgeschwitzt war.
 
Gegenprobe: Tauche mal ein normales T-Shirt und ein Synthetik-Funktions-Unterhemd (muss kein teures sein, eins von Lidl für 10 Euro tuts genaus gut) in die Wanne, wringe beide aus und häng sie auf! Was ist viel, viel früher trocken? :daumen:
Das Funktionsshirt natuerlich. Und was nuetzt mir das? Richtig, gar nichts, da es , so lange ich fahre, zu keinem Trockenvorgang kommt.

Nur eine winddichte Jacke über klitschnassem Baumwollshirt hindert auch nicht am Auskühlen,
Erm, doch? Weniger Wind->weniger Verdunstung->weniger Verdunstungskaelte->weniger auskuehlen. Logo, oder?

ergo: die Suppe muss vom Körper weg und das können nun mal Funktionsshirts besser als die Baumwollshirts!
Ja, aber beide koennen es nicht gut genug, wenn man ausreichend schwitzt.

Gehöre auch zu den Gerne-viel-und-oft-Schwitzern
Das bezweiflich ich, deinen Aussagen zu folge.
 
das lernt man doch schon beim Bund was man anziehen muss.
im Winter beim marschieren die Regenjacke nur anziehen wenn es in strömen regnet.
sonst nur unterhemd, rolli und normales verteilt also FeldBluse.

das geht immer, nur bloß nix was wasserdicht ist.
ich hab auch noch ein Shirt Zuhause welches nur vorne Winddicht ist, das geht auch gut.
 
das lernt man doch schon beim Bund was man anziehen muss.
im Winter beim marschieren die Regenjacke nur anziehen wenn es in strömen regnet.
sonst nur unterhemd, rolli und normales verteilt also FeldBluse.
Ja, hilft mir beim Wandern auch ganz toll. Hier geht's um Radfahren: lange, anstrengend, bergauf, auf zugigen Berghaengen und so.
 
Zurück