Aktueller Inhalt von akkuotti

  1. A

    Schutzschaltungsdefekte BP-941

    Hallo, nachdem mich "joscho" privat angeschrieben hat möchte ich hier nun ein paar Worte zu den BP941 Problemen sagen. 1. Die interne Schutzschaltung ist nicht für eine Serienschaltung der Akkus geeigent ( Helwa. Dies wird auch vom Hersteller der verwendeten IC´s gesagt. Um dennoch eine...
  2. A

    Li-Ionen-Akku-II

    Hallo db-xy, ist es inzwischen erlaubt Li-Ion Zellen ohne Schutzelektronik zu verkaufen ??? Ich fände das toll, da es ja bei guten Zellen die interne Überlast Abschaltung gibt... Gruß, Otti
  3. A

    Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

    Hallo, ich möchte noch dazu sagen, dass es deshalb immer empfehlenswert ist, einen Schalter mit Serien / Parallel Schaltung, am besten noch mit Mittelstellung für komplett aus einzubauen. Wenn eine Schutzschaltung angesprochen hat ist sie ja nicht defekt. Ich kann dann mit dem Schalter ( Helwa...
  4. A

    Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

    Hallo, das stimmt !!! das ist wirklich ein Vorteil...Wer tastet sich schon gerne im Dunkeln nach Hause.... Ich muss mich auch korrigieren. Eine SB540 ( 5A / 40V ) Schottky kostet bei Reichelt 44 cent. Ein IRFZ44N kostet 64 cent, also ist die Schottky Diode billiger als ein MOSFET. Gruß, Otti
  5. A

    Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

    Hallo, da ist wohl etwas falsch verstanden worden. Die Diode ist nicht in Serie zwischen Akku und Last, sonder parallel zum Akku, jedoch in Sperrrichtung. Die hat nut dann eine Funktion, wenn ein Akku Pack abschaltet. Dannübernimmt die Diode die Ableitung der verpolten Spannung... Wenn der...
  6. A

    Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

    Hallo, das ist richtig, ne Diode ist auch möglich...die versorgt jedoch dann die Last und falls ich Halogen nehme muss ich schon ne Leistungsdiode nehmen. Bei HID, wo anscheinend abschalten, geht das natürlich auch. Bei Halogen ist ein IRFZ44 billiger und trennt wirklich sauber. Die Diode...
  7. A

    Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

    Hallo, ich kenne mich bei HID nicht aus. Es reicht jedoch ein sehr geringer Strom, um die Schutzschaltung zu zerstören. Entscheidend ist, dass die verpolte Spannung 6 - 8.4 Volt hat und nur maximal 0.3 Volt zulässig sind. Manche Schutzschaltungen halten das aus, manche gehen sofort kaputt und...
  8. A

    Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

    Hallo, die IRFZ schmelzen nicht davon. Die halten viel viel mehr aus. Jedoch die MOSFET in der im Akku eingebauten Schutzschaltung werden den Hitzetod sterben. Diese Schutzschaltungs MOSFET werden bei 35W Belastung viel zu heiss. Ansonsten ist das andere alles richtig. Gruß, Otti
  9. A

    Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

    Hallo, das Problem tritt nur beim Auslösen der Schutzschaltung auf. Mit 20 W meine ich 20W IRC mit Überspannung. Gruß, Otti
  10. A

    Vorsicht bei Serienschaltung von BP945 Akkus

    Hallo, ich habe nun einige Schutzschaltungen von Akkus mit 2S Konfiguration geschrottet ( auch mit 6 Ampere Dauerstrom...) und daraufhin die Schaltungen etwas näher untersucht. Es wird fast immer der Li-Ion Controller S8232 von Seiko in den Schutzschaltungen verwendet. Laut Seiko ist es...
  11. A

    Li-Po Akku 2500 mAh!! Kann das sein??

    Hallo Björn, ein Li-Ionen oder Polymer Akku mit 30x50x5(6)mm hat etwa 1100 - 1200 mAh. Mehr geht nicht. Daher dürfte der Wert von 2500mAh ziemlich übertrieben sein. Gruß, Otti
  12. A

    Li-Po Akku 2500 mAh!! Kann das sein??

    Hallo, wie groß ist den der Akku ( Breite, Länge, Dicke ) ??? Gruß, Otti
  13. A

    Li-Ionen-Akku-II

    Hallo Martin, der Dauerstrom von 3 -4 Ampere ist für die Li-Ionen Zellen kein Problem. Bei den Kapazitäten die du benötigst, sind ja einige Zellen parallel geschaltet. Ich selbst habe keine Erfahrung mit einem HID Ballast. Laut deiner Spezifikation hat dieser einen Eingangsspannungsbereich...
  14. A

    Li-Ionen-Akku-II

    Hallo Martin, welchen Anlaufstrom brauchen die 35W HID und wie lange ??? Ich habe da überhaupt keine Erfahrung mit HID. Gruß, Otti
  15. A

    Li-Ionen-Akku-II

    Hallo Christian, bei Li-Ionen Zellen, wie sie in den Camcorder Akkus verbaut sind, sollte eine Schutzschaltung verwendet werden. Wenn eine Schmelzsicherung zum Schutz bei Kurzschluss eingebaut ist, so dürfte da nichts passieren. Bei den momentan verwendeten Zellen darf der Entladestrom 1C...
Zurück