Aktueller Inhalt von Fempto

  1. F

    3xCREE XM-L T6 auf Rundplatine bei LED-Tech.de

    die hier? http://de.farnell.com/ledil/fa11937-lxm-rs/cree-xml-21mm-optik-spot-taped/dp/1901793 Gruß Gerd
  2. F

    "Ihr Licht ist ja kriminell"

    Schon einige Jahre her und noch mit 2x6W Halogenlampen, genau an diesem Tag hatte ich es eilig, da noch Handwerker zu mir kommen sollten und deshalb fuhr was ich konnte. Es war ein geteerter Feldweg ausserorts und für Autos gesperrt. Plötzlich hinter den Bäumen kommt ein Auto hervor und die...
  3. F

    Step-Down Wandler f. Dynamo

    Mir ist mal eine Idee gekommen, wie man die komplexe Last entschärfen könnte. Eine PFC-Schaltung verwenden wie bei grossen Lasten im Netz. Die Wirkungsweise entspräche hier der einem Step-up. Ein Vorteil wäre hier auch der direkte Anschluss an einen MOS-FET-Gleichrichter da hier dann auch nichts...
  4. F

    Step-Down Wandler f. Dynamo

    Sehr interessantes Thema hier. Ich hatte die Idee mit dem MPP eines Dynamos auch, habe diesbezüglich auch schon ein Projekt angefangen, allerdings habe ich mich für eine Step-Up Variante entschieden. Die Regelung wird auch Geschwindigkeitsabhängig werden, die Formel hält sich einfach. Es wird...
  5. F

    Problem mit selbstbau KSQ

    Bei der verlinkten Spule handelt es sich um eine stromkompensierte Drossel, oder auch Gleichtaktdrossel genannt. Die ist für deine Anwendung völlig ungeeignet, wenn Hin und Rückstrom nur ein paar Milliampere unterschiedlich sind ist die gleich in der Sättigung! Gruß Gerd
  6. F

    Eigenbaulampe mit Nabendynamoversorgung - Fragen...

    Mit einer reinen Eingangsfrequenz>Tastverhälnis wird man hier nicht zum Ziel kommen, da genau wie Jürgen schrieb entweder die Eingangsspannung stetig steigt oder eben bei zu viel Energieentnahme rapide abfällt und nicht mehr hochkommt. Mit einem uC wird also nach einer Geschwindigkeitstabelle...
  7. F

    Eigenbaulampe mit Nabendynamoversorgung - Fragen...

    Ich lese immer wieder, ein Schaltregler bringt nur Verluste. Das ist prinzipiel nicht falsch, aber es bringt auch Möglichkeiten, möglicherweise sogar so das insgesamt sogar Vorteile daraus entstehen: 1) Mit einer inteligenten Steuerung mit einer MPP (Maximum Power Point) lässt sich stufenlos die...
  8. F

    3Watt Cree LED bei Aldi - taugt's was?

    Laut Bedienungsanleitung ist als LED eine XPC-Q2 verbaut. Gemesssen habe ich bei mir einen Batteriestrom von 640mA, das sind also knappe 2W.
  9. F

    4-Fach MC-E Emitter auf 55mm Platine

    Auch die Grösse der Induktivität wird hier grösser ausfallen, die Stromlast ist hier ja über dem dreifachen vom LED-Strom. Der hohe Strom der durch die Spule und Schaltregler fliesst sind für die Effizienz auch nicht gerade fordernd. 8s2p würd ich hier auch den Vorzug geben. Gruß Gerhard
  10. F

    aktive MOSFET-Gleichrichtung für LED-Beleuchtung

    Ich möchte mir dahinter eine KSQ errichten, nicht irgendeine. Genau gesagt soll diese dann per Mikrocontroller dem Dynamo zur jeweiligen Geschwindigkeit, die maximale Leistung entnehmen können. Die Idee wie es geht habe ich hierfür schon, wenn ich soweit bin gibts darüber dann einen eigenen...
  11. F

    aktive MOSFET-Gleichrichtung für LED-Beleuchtung

    D1 entkoppelt den MOSFET-Gleichrichter, da der Elko sonst wieder entladen wird. Einfachhalber habe ich für D1 eine Siliziumdiode verwendet, normalerweise nimmt man hierfür eine Schottky-diode. Aber auch diese hat noch eine Verlustleistung. Im Durchflussbereich, also wenn die Spannung an der...
  12. F

    aktive MOSFET-Gleichrichtung für LED-Beleuchtung

    Hallo erstmal, ich habe hier schon sehr viel Zeit in vielen Forenthreads verbracht, so hat mich es nun auch infiziert - das Selbstbaufieber. Gerade dieser MOS-Gleichrichtung, die für den Anfang meines Projekts sehr interessant ist hat mich gefesselt. Da leider ja kein Elko direkt dahinter geht...
Zurück