Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In Capoliveri gibts einen flotten Bikeverleih mit EBikes und MTB´s, direkt oben am Kreisverkehr. Die passenden Touren gehen direkt dort los auf den Monte Calamita. Dort könnt ihr Biketouren fahren ohne Ende. Für mich eine der schönsten Bike Ecken überhaupt
mit FF Helm möchte ich keine MTB Touren...
Bin erstaunt dass man sowas noch patentieren kann. Das System ist bei anderen Fahrzeugen Stand der Technik seit vieln Jahren. Vieleicht ist es die Apllikation am Fahrrad....
Wir bauen z.B. ein fast identisches System, mit dem einzigen Uterschied im Winkel der Eingriffszähne.
Naja, Carbon verkleben ist jetzt kein Hexenwerk. Mit 80iger Schleifpapier rauh schleifen, mit Azeton fettfrei reinigen und verkleben.
Bei einer derart grossen Klebefläche könnte man sogar Epoxydharz als Kleber verwenden.
Carbon- Stahl als Klebekombi ist nicht problematisch
welchen Durchmesser brauchst du? Vieleicht habe ich was passendes rumliegen
Rennrad hat aussen klassisch 31,8mm. Wenn du es aber in ein Stahlrohr klebst, dann bist du an den Innendurchmesser des Stahlrohres gebunden.
Was macht der Typ in meinen Bergen?? :eek:
Viele Passagen kommen hier im Video harmloser rüber als sie in Wirklichkeit sind. Wie ausgestezt manche Stelle ist sieht man hier nicht.
Schon wieder diese Schweizer.... und sie haben immer noch kein Geld und lassen sich die Entwicklung schon wieder von anderen bezahlen. Einfach erbärmlich dieser Kindergarten!
Falls es jemanden interessiert: ich hab die Karre schon gesehen; Federweg ist 70mm und der Dämpfer ist von unten direkt im Oberrohr versenkt. Und nix mehr Brain.
Zum Lagersystem melde ich mich nochmal kurz; ich mache ein paar Skizzen.
Mit der Dichtigkeit has du schon recht. Das Problem ist halt immer dass sich Kondes durch warm-kalt-warm-kalt bilded. Da mag man noch so gut abdichten aber über die Dichtlippen der Lager besteht trotzdem immer ein leichter...
Dann hat mein Auge also richtig gesehen.
Dass dies gut funktioniert glaube ich kaum. Wenn die Gabel einen klassischen Rake von 43mm hat, dann hast du mindestens 70mm Nachlauf. Das mag bei Mtb´s und bei der jüngeren Fraktion zwar modern und cool sein, von der Fahrdynamik färht sich sowas, vor...
Bei deinem Konstrukt um die Schwingenlagerung kann man nicht von einer Vorspannung reden, wohl eher von einem Anstellen der Lagerinnenrige.
Nachteil einer derartigen Konfiguration ist halt dass mehr Bewegung im Konstrukt herrscht. Soll aber nicht heissen dass dein System nicht funktioniert...
Oh, du warst in meiner Gegend, aber ich habe dich nicht vorbeifahren sehen :p
Mittlerweile hats auf der Seiseralm richtig Schnee.
Tolle Bilder!
PS ich werde einfach das Gefühl nicht los dass der Steuerwinkel zu klein ist; kann auf den Bildern aber auch täuschen.