Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
sei doch mal net so herablassend: aluminium hat z.B. keine definierte streckgrenze, sondern nur eine ersatzstreckgrenze. gusseisen (gjl) hat gar keine. außerdem ist so ne achse nicht statisch belastet sondern schwellend, bzw. gar wechselnd....
aber ist ja egal
Evtl. weil die Kräfte beim Radfahren ganz anders in die Gabel eingeleitet werden als es hier der Fall ist?
Wenn die Gabel im Fahrbetrieb durchschlägt wird wohl kaum die volle Kraft durch die Brücke geleitet...
Besonders wenn das Laufrad ausgebaut ist treten Biegespannungen auf die schon...
der metallische Anschlag beim Ausfedern kommt wahrscheinlich davon, dass der neue vivid keine endlagendämpfung mehr hat... also es macht normalerweise kein lautes geräusch, aber man kann es eben hören.
naja immerhin muss ich mittlerweile zugeben, dass die neue bauweise durchaus auch vorteile zumindest für mich bietet: osternohe lässt sich sehr gut in meiner fahrradtour integrieren, man kommt beide strecken prima runter, die sprünge sind durch die sandkastenbauweise super soft - da reichen mir...
Ja genau der Holzhügel war gemeint... nur damals ist man einfach in ein Loch gesprungen, wenn man intuitiv den Streckenverlauf folgt. Ich war damals einer der ersten der den fertigen Holzwallride gefahren ist und hab das Problem gleich mal erklärt, dass die Stelle sau gefährlich ist, nachdem ich...
klar das macht solange spaß bis das unterrohr richtig zerdellt ist...
mich würde einfach mal interessieren wie einer von euch antinörglern denkt, wenn ihm plötzlich auf der suche nach dem flow der anlieger unter den füßen wegbricht - da bringt einem der beste fahrstil nichts, wenn quasi keine...
sprichst du jetzt von den wohlgeformten unebenheiten dieser brechsandkonstruktionen?
die ganzen technischen anspruchsvollen passagen wurden mit brechsand zu ner bmx bahn umgebaut, evt. wurden auch manchmal lose steine dazu geschüttet - sehr technisch ;)
ich für meinen teil würde gerne mein...
Das gehate hier im Forum macht aber so viel Spaß:rolleyes:
Osternohe ist halt zumindest im Frühjahr Monopolist - und somit einfach die einzige Alternative wenn man nicht auf den Lift verzichten will.
Ja du verstehst es richtig. die 270 psi sind leider falsch es sind 450 psi.
Schau: Wir pumpen 210 psi in die Hauptkammer. Nun wollen wir den Druck von der Negativkammer angleichen - wir schieben also den Hauptkolben über die Nuten die sich in der Mantelfläche des Luftkammereinsatzes befinden...
aber das problem tritt doch nur am anfang des hubes auf?
und da liegen bei 210 psi in der positivkammer ca 270 psi in der negativkammer an und die drücken dann die innere hüle gegen den zentriering.
aber eigentlich drückt ja der druck die kammer nicht nach rechts sondern gegen den Zentrierring^^ Der Druck in der Negativkammer ist ja höher :P Außer der Druck wurde noch nicht angeglichen - ihr habt den Dämpfer schon ein paar mal durchgefedert beim aufpumpen oder?
die rillen die im oberen...