Da ich einen eigenen Thread für die Mikro-Restauration meines 1996er Privateer etwas übertrieben fände, binde ich das mal hier ein. Ausgangspunkt war ein Privateer, welches bereits 2019 über
@pueftel Frank zu meinem Freund Simon gelangte, da er in der Nähe war und wir uns eigentlich ein paar Monate später eh sehen sollten. Euch beiden noch einmal vielen Dank!
Dann kam die Pandemie und es stand 2 1/2 Jahre bei Fulda, bis es mich jetzt im Mai in Hamburg erreichte.
Zustand war okay aber durchaus überholungsbedürftig, aber das passte schon, da der Preis auch klein war. Also alles tutti und endlich mal wieder ein Spaß-Projekt ohne Edel-Anspruch und heilige Grale. Der Plan: Einfach etwas aufhübschen, ohne Dogmen funktionell herrichten und einen günstigen und trotzdem (in meinen Augen) schönen "Driver" aufbauen. Am besten so, dass ich damit zu
@useless Norddeutschen Klassiktagen nach Lübeck radeln konnte.
Wie fast alle Privateer aus der Zeit ist der Lack schlecht. Es gab Unterrostungen, Chainsuck und an beanspruchten Stellen Abplatzer (da schien hinten ein
Ständer montiert gewesen zu sein). Zudem war eine
Flaschenhalter-Hülse lose und drehte sich mit. Also Schleifen, grundieren, Farbe zum Ausbessern suchen.
Vorher noch Gewindehülse ausbohren und eine neue einziehen lassen (danke,
@DeepStar23 ).
Der Primer vertrug sich "so mittelgut" mit dem Originallack, der wellte sich am Rand. Also viel Zwischenschleifen, aber da am Ende ja nur per Lackstift ausgebessert werden sollte, war das auch egal. Wie gesagt: FAHRrad ist das Ziel.
Zur Farbe: Natürlich sollte sie halbwegs passen. Es sieht in echt auch besser aus, als auf den Bildern.
Ich habe mit einem Pantone-Fächer die Farbe vom Rahmen abgenommen und einfach den Pantone-Code bei Google mit "Lackstift" kombiniert. Bei
ebay gab es dann jemanden, der den entsprechenden Lackstift verkauft hat. Mit mehr Zeit und Ehrgeiz könnte man damit ganz gut ausbessern. Ich habe lieber dilletantiert ;-)
Teile-Tausch, Technik-Update:
Die Gabel (Quadra 21R) war total platt, die Elastomere rieselten raus bzw. ich musste sie nach und nach rauspopeln. Rost und Dreck in den Standrohren habe ich ausgerieben (Messingrundbürste auf Akkuschrauber), alles gut gefettet, Stahlfeder-/Elastomer-Kombi aus einer RST oder Suntour eingebaut und dann ging das gleich viel besser.
Der LRS war okay aber das HR eh nicht mehr original. Da ich noch einen LRS mit gelben, ganz gut zur Gabel passenden, Hügis hatte, die aber schon optisch gelitten hatten, kam der hier ganz gelegen. Die Hutchinson-
Reifen finde ich optisch schön, leider waren sie tot. Also (NOS?!) Specialized mit Mittelsteg, da das Rad auch viel Straße und feste Wege sehen wird.
Der Antrieb war schon recht fertig, die KB runter, Kassette ging gerade noch, Kette total tot (Lehre fiel berührungslos rein). Also kam eine neue 8-fach Kette, HG-51 Kassette und eine andere Kurbel (selber Typ, aber schwarz statt silber) mit sehr guten Blättern ran.
Da der verbaute DH-Lenker nicht so mein Fall war, gab es einen Bontrager-Flatbar und für mehr Griffpositionen Hörnchen. Zudem einen (originalen) Vorbau in weniger mitgenommen und etwas kürzer.
Der Orignalsattel wurde eingelagert und ein Viscount montiert (passt zum Popo und der gelbe Schriftzug zitiert die Nabenfarbe). Stütze mit setback musste leider sein, ich bin ein "Hinten-Sitzer".
Richtig gefreut hat mich, dass ich noch einen Satz Elite Ciussi in Nabenfarbe gefunden habe!
Tja, und dann war es fertig und fährt prima. Und für Lübeck war ich auch noch rechtzeitig fertig