Grand Canyon 9 - Bremsen Schrott?

Registriert
18. Mai 2024
Reaktionspunkte
3
Hi,

Ich habe mir nach fast 30 Jahren mal ein neues Hardtail geleistet.

Das Grand Canyon 9 ist heute angekommen und ich bin ziemlich enttäuscht über die Bremsen, um es nett zu formulieren.

Mein Vergleich: 25 Jahre alte Magura Felgenbremsen.

Was ist das Problem?

1. Druckpunkt.

Bei den Maguras ist beim erreichen der Felge Schluss. Der Hebel geht keinen Millimeter weiter. Bei den Shimano Scheibenbremsen kann ich nach dem die Scheibe erreicht ist weiterziehen bis zu meinem Finger. Die Einstellschraube hat auch nicht wirklich geholfen.

Ggf Luft im System? Hat die jemand schon mal wirklich Bretthart bekommen oder sind die einfach so schlecht?

2. Bremsleistung.

Mit den Maguras + Koolstop Belägen kann ich ohne Probleme auf dem Vorderrad stehen bzw. auf dem Hinterrad hüpfen. Das geht beim Canyon überhaupt nicht ohne mir die Finger einzuklemmen. Und viel schlimmer, das Rad rutscht oft einfach durch.

Ich hab mir extra das teuerste Alu Hardtail gekauft damit ich die besten Bremsen bekomme, die Canyon anbietet. Aber Pustekuchen…

Lässt sich das fixen oder sind die einfach schlechter?

Danke schon mal!
 
Was für eine Bremse ist denn da jetzt dran?

Davon ab klingt das eher danach als wäre da irgendwas nicht i.O. bzw. massig Luft im System.
 
Nach Anleitung eingebremst? SLX 7100 ist ja nichts Besonderes, aber so einem einfachen Hardtail völlig angemessen und sorglos.
 
Naja, was heißt nach Anleitung, da gab es nur ein Minizettel Kleingedrucktem und ein Warnschild, dass man erst bremsen soll wenn das Rad mit Scheibe eingesetzt sind und die sich selbst einstellen.

Mehr Infos gab es nicht.
 
OK, du hast halt das Radl aus dem Karton und hast dich gleich den Hügel runter gestürzt?

Scheibenbremsen müssen sorgfältig eingebremst werden. Also aus ca 30km/h solange kräftig zum Stillstand bremsen, bis sowohl vorn wie hinten die Bremse zieht. Tut sie das danach nicht, hast du was falsch gemacht, dann muss man die Beläge vorsichtig anschmirgeln und die Scheiben mit Isopropyl reinigen, und das ganze nochmal.

Bei mir geht das seit 20 Jahren immer innerhalb der ersten Ausfahrt.
 
Bei einem neuen Canyon gehe ich von gut entlüfteten Bremsen aus, als das vor 20 Jahren einmal nicht so war, hat Canyon nach vorheriger Absprache mir die Kosten der lokalen Werkstatt erstattet. Glaube ich nicht.
 
Nach der Schilderung hört es sich aber sehr nach Luft im System an.
Was auch sein könnte wäre der Klassiker mit Kettenspray-Nebel an der Bremse.
 
Hast du die Bremshebel schon ergonomisch auf dich angepasst?
Reach adjust und Position der Bremshebel?
Wenn du dir die Finger klemmst, hört such das an als wäre der Geber/Hebel für dich zu weit Aussen montiert.
Gebremst wird lediglich mit einem Finger.

https://enduro-mtb.com/how-to-wie-stelle-ich-meinen-bremshebel-optimal-ein/
Danke für den Hinweis. Ja, hab ich schon, war auch nötig. Sowohl die Neigung als auch die Position am Lenker. Das ist ja ein zwei-Finger Hebel. Ich hab ihn so eingestellt, dass ich komfortabel bremsen kann und mich vor allen die Schalthebel nicht stören.

Allerdings muss ich erstmal die anderen Probleme lösen. Solange das Rad nicht wirklich stehen bleibt bei zwei Fingern brauch ich gar nicht daran zu denken das mit einem zu bedienen.

Und wie gesagt, wenn der Druckpunkt so gut ist wie bei meinen Maguras, dann kann ich mir auch gar nicht die Finger einklemmen.
 
Ok, also erstmal vielen Dank für den Tipp mit dem Einbremsen. Das stand nirgends in der Doku und in keinem der Videos von Canyon, aber OK ;)

Ich hab das jetzt bestimmt 6-7 mal gemacht, und siehe da, ich kann jetzt auf dem Vorderrad/Hinterrad stehen bleiben ohne, dass das Rad durchrutscht.

Nice :)

Jetzt bleibt nur noch das Problem mit dem matschigen Druckpunkt.

Ich denke, das muss entlüftet werden. Ich werde das mal bei Canyon bemängeln, vielleicht zahlen sie dann auch den Machaniker.

Ich hab jetzt ehrlich gesagt keine Lust, bei einem niegelnagelneuen Rad schon wieder Geld für ein Entlüftungskit zu investieren.

Schon mal vielen Dank an alle, ich habe Hoffnung, dass das was wird :)
 
Canyon wird Dir was husten - und ehrlich gesagt auch zu recht.

Man weiß was man bekommt, wenn man ein Versenderbike kauft. Wer da schon mit der Entlüftung der Bremse überfordert ist sollte da dringend die Finger von lassen.

Vielleicht findest Du einen freundlichen Bikeshop der Dir für einen 10,-er in die Kaffeekasse da die Luft rauslässt.
 
Canyon wird Dir was husten - und ehrlich gesagt auch zu recht.

Man weiß was man bekommt, wenn man ein Versenderbike kauft. Wer da schon mit der Entlüftung der Bremse überfordert ist sollte da dringend die Finger von lassen.

Vielleicht findest Du einen freundlichen Bikeshop der Dir für einen 10,-er in die Kaffeekasse da die Luft rauslässt.

Also, man muss ja nicht gleich unfreundlich werden und vielleicht fragt man vorher nach, anstatt irgendwelche Annahmen zu treffen.

Zur Sache:

„Versenderbike“

Ich war in Berlin bei zwei Fahrradläden, ich habe mir extra welche rausgesucht, die eine gute Bewertung haben und vorher angefragt per Telefon, ob sie mich zum Thema Hardtail beraten können. Ich hätte mir auch gern eins bauen lassen. Bei beiden war das Ergebnis ernüchternd: im wesentlichen hatten sie nur relativ günstige Räder dort und haben mir empfohlen, für das, was ich suche, im Internet zu bestellen. Klar, es gibt bestimmt irgendwo einen Laden, der kompetent ist, aber irgendwann ist auch genug.

„Überfordert“

Ich habe an meinem alten Rad so gut wie jedes Teil einmal ausgetauscht, nur der Rahmen ist noch original. Ich habe mir sogar Teile selbst angefertigt und verbaut. Auch die Hydraulikbremsen habe ich entlüftet. Das ist also nicht das Problem.
Ich würde nur erwarten, wenn ich ein neues Rad kaufe, dass das dann auch ordentlich eingestellt ist und ich nicht noch mal Geld investieren muss, um ein Entlüftungskit zu kaufen. Darüber hinaus ist das Fahrrad über die Firma geleast, ich darf da vermutlich sowieso selbst nichts dran machen.

Vielen Dank also für deinen hilfreichen Kommentar.
 
Canyon wird Dir was husten - und ehrlich gesagt auch zu recht.

Man weiß was man bekommt, wenn man ein Versenderbike kauft. Wer da schon mit der Entlüftung der Bremse überfordert ist sollte da dringend die Finger von lassen.

Vielleicht findest Du einen freundlichen Bikeshop der Dir für einen 10,-er in die Kaffeekasse da die Luft rauslässt.
So einfach ist das mA nach nicht.
Auch an einem Versender Bike sollte bzw muß die Bremse korrekt entlüftet sein, weil die sonst nicht richtig funktionieren kann. Und dann ist es auch noch Gewährleistung, dass das ohne Mängel ist. Eine nicht richtig funktionierende Bremse ist ein erheblicher Mangel.

Schaut man mal in die vielen Anleitungen von zum Beispiel Shimano, dann steht dort auch sinngemäß, dass man sich bei Problemen an die Fachwerkstatt zu wenden hat.

Ich würde mal ganz freundlich bei Canyon nachfragen. ;)
 
Du hast doch offensichtlich schon an dem Bike selbst rumgeschraubt bzw. es fahrfertig gemacht - warum sollte „entflüften“ dann jetzt wg. Leasing nicht mehr möglich sein?

Willst oder musst Du dann alle 4-6 Wochen zum Vertragspartner der Dir die Luft aus dem System lässt?

Denn schließlich ist das bei hydr. Bremsen „normal“, dass die Luft ziehen.


Und ja - da kann man schon mal ungehalten werden:

Canyon baut das Ding auf, prüft, baut teilweise wieder auseinander.

Wie sollen die jetzt bitte dafür gerade stehen ob und wie der Karton jetzt transportiert wurde, bzw. ob die Endmontage fachgerecht erfolgte?

Und meiner Erfahrung nach bezahlen die nicht auf Zuruf einfach irgendwelche Arbeiten einer externen Werkstatt, wenn es sich nicht um einen wirklichen Mangel handelt.

Internetpreise - aber Händler Service - das geht nun mal nicht beisammen.
 
Du hast doch offensichtlich schon an dem Bike selbst rumgeschraubt bzw. es fahrfertig gemacht - warum sollte „entflüften“ dann jetzt wg. Leasing nicht mehr möglich sein?

Willst oder musst Du dann alle 4-6 Wochen zum Vertragspartner der Dir die Luft aus dem System lässt?

Denn schließlich ist das bei hydr. Bremsen „normal“, dass die Luft ziehen.


Und ja - da kann man schon mal ungehalten werden:

Canyon baut das Ding auf, prüft, baut teilweise wieder auseinander.

Wie sollen die jetzt bitte dafür gerade stehen ob und wie der Karton jetzt transportiert wurde, bzw. ob die Endmontage fachgerecht erfolgte?

Und meiner Erfahrung nach bezahlen die nicht auf Zuruf einfach irgendwelche Arbeiten einer externen Werkstatt, wenn es sich nicht um einen wirklichen Mangel handelt.

Internetpreise - aber Händler Service - das geht nun mal nicht beisammen.
Es kann sein, dass ich darf. Muss ich mal klären. „Rumgeschraubt“ habe ich auch nur, was in der Anleitung stand.

Und ich hoffe mal, dass die keine Luft ziehen. Meine Maguras habe ich genau EIN mal entlüftet und seit dem haben die einen knallharten Druckpunkt.

Und „Händler-Service“, naja, siehe mein vorherige Antwort. Da bin ich etwas ernüchtert. Gibt’s hier im Forum irgendwo lokale Empfehlungen?

Ich probiere es wie gesagt über Canyon, ich werde dann berichten. Wenn die das nicht machen, muss ich klären ob ich das selber darf, dann werd ich das halt selbst machen.
 
Und ich hoffe mal, dass die keine Luft ziehen.

Die Hoffnung wird aller Voraussicht nach enttäuscht werden - dazu einfach noch mal die BDA von Canyon (das dicke mitgelieferte Buch - nicht der Quick Start Guide) oder die BDA von Shimano zu lesen.

BTW:
Da steht auch jeweils das Einbremsprozedere beschrieben
 

Anhänge

  • IMG_5459.jpeg
    IMG_5459.jpeg
    320,7 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_5457.jpeg
    IMG_5457.jpeg
    209,5 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_5456.jpeg
    IMG_5456.jpeg
    533,3 KB · Aufrufe: 25
Bei den Maguras ist beim erreichen der Felge Schluss. Der Hebel geht keinen Millimeter weiter. Bei den Shimano Scheibenbremsen kann ich nach dem die Scheibe erreicht ist weiterziehen bis zu meinem Finger.
Ohne die Shimanobremsen zu kennen: Ob der Druckpunkt knackig oder matschig ist, ist größtenteils konstruktionsbedingt. Die alten Magura HS irgendwas habe ich auch mal gehabt, die waren da sehr direkt. Mit der aktuellen Magura MT5 ist das wieder anders, die kommt butterweich, und du hast viel Hebelweg, um die Bremsleistung aufzubauen. Die Formula Cura 4, die ich momentan habe, ist wiederum sehr direkt und ohne viel Hebelweg. Diese Unterschiede sind mit ein Grund, warum man eine Bremse auch nach persönlichen Vorlieben wählt (wenn man die Erfahrungen damit hat), und warum in Berichten teilweise widersprüchliche Ergebnisse kommen ("die Bremse ist Mist, viel zu matschig" vs. "super Bremse, schön weich und gut zu dosieren").

Dass Luft im System ist, glaube ich jetzt erst mal nicht. Sonst würdest du da überhaupt keine vernünftige Bremsleistung her bekommen.

Noch ein Tipp: Auch wenn da was von 2-Finger-Hebel steht, stelle die Bremshebel so ein, dass du mit einem Finger bremst. Und dass dann der Finger ganz außen am Hebel anliegt. Von der Bremsleistung her muss ein Finger zum bremsen locker reichen.
 
Zurück
Oben Unten