Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal

Anzeige

Re: Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal
Da ich dem Manometer meiner Standluftpumpe nicht wirklich getraut habe und sich einige Kollegen über meine Luftdruck Angaben gewundert haben, "musste" ich mir eine
"SMARTGAUGE" kaufen 🙃
Nachfolgend die 1,6bar der Standluftpumpe digital überprüft:
20250417_141424.jpg
 

Anhänge

  • 20250417_142052.jpg
    20250417_142052.jpg
    755,9 KB · Aufrufe: 270
Zuletzt bearbeitet:
Da ich dem Manometer meiner Standluftpumpe nicht wirklich getraut habe und sich einige Kollegen über meine Luftdruck Angaben gewundert haben, "musste" ich mir eine
"SMATGAUGE" kaufen 🙃
Nachfolgend die 1,5bar der Standluftpumpe digital überprüft:
Ja, die Pumpen sind manchmal recht fantasievoll von den Angaben her. Tatsächlich finde ich (gerade im Notfall mit CO2 Kartuscheneinsatz) die Wurstfingermethode (Zeige und Mittelfinger greifen die Felge, die Hand umschließt den Reifen und der Daumen drückt von oben prüfend drauf) mitunter noch am besten :)
 
Doch.

Ob ein Reifen (allgemein: ein Produkt) in China hergestellt wird, mit all seinen Begleitumständen was die Umwelt- und Arbeitbedingungen sowie das Regmie im Land betrifft, oder in Europa bzw speziell in Deutschland mit seinen Bedingungen.

Der eine legt darauf Wert, der andere nicht.
Daher sind die Angaben, wo etwas hergestellt wird, durchaus von Belang. Wie man hier im Forum auch immer wieder sieht, da nachgefragt wird (woher kommst du...).
Ist aber eine allgemeine Diskussion und nicht spezifisch für dubnital und Co. Warum keinen extra Thread? Da kann man sich dann wunderbar mit interessierten zum Thema Produkte aus China austauschen.
Und ob das dann ein nichtkaufargument ist oder der hohe Preis usw kann ja jeder für sich entscheiden
Zum Produkt wird hier leider vergleichsweise wenig geschrieben
 
Wer von den beiden hat jetzt recht?
Also bei mir zeigen alle digitalen Manometer (Schwalbe, Topeak, RockShox), mein Bordcomputer vom Auto, und die Reifenfüllstation an der Tanke exakt das Gleiche an. Diverse analoge Manometer an Reifenfüllern und Standpumpen zeigen dagegen irgendwas völlig anderes an, mit starker Streuung, und alle aus meinem Fundus eher mehr.
Von daher liegt die Vermutung nahe, das selbst einfache Digitale Manometer besser sind als (billige ungeeichte) analoge Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber eine allgemeine Diskussion und nicht spezifisch für dubnital und Co. Warum keinen extra Thread? Da kann man sich dann wunderbar mit interessierten zum Thema Produkte aus China austauschen.
Und ob das dann ein nichtkaufargument ist oder der hohe Preis usw kann ja jeder für sich entscheiden
Zum Produkt wird hier leider vergleichsweise wenig geschrieben
Meine Güte, hört das immer noch nicht auf? Die Nummer ist doch längst durch und geklärt. Herkunft ist eine Produkteigenschaft, und wenn du dich nicht dafür interessierst, solltest du nicht schlussfolgern, das es niemanden interessiert.
Das Thema fällt unter anderem unter das Wettbewerbsrecht, und es gilt als Irreführung, wenn man Made in Germany z.B. missbräuchlich deklariert. Gibt verschiedene Grundsatzurteile dazu und zeigt, das es von Zoll bis Verbraucher relevant ist.
Das OLG Frankfurt a. M. entschied, dass ein Firmenlogo mit dem Zusatz "Germany" auf Produkten, die nicht aus Deutschland kommen, grundsätzlich irreführend ist. Verbraucher würden in dem plakativen Zusatz einen Hinweis darauf sehen, dass die Produkte in Deutschland hergestellt wurden.

Diese Meta-Diskussion ist also das Einzige, was Off-Topic ist, und darf gerne eingestellt werden.
 
Designed in Germany, produced in China… wie sovieles, unser Alltag sehe wahrscheinlich komplett anders aus würden wir uns nur nachhaltige produzierte Dinge Made in Germany kaufen,
Wer mal spannend zu sehen, wer baut das erste Bike nur aus Teilen Made in Germany, wird glaube ich schwierig, fängt schon mit der klassischen Schaltung an,
Aber eigentlich geht es hier ja um die neuen Conti Schlappen, wenn ich nicht schon soviele im Keller rumhängen hätte, würde ich die auch mal testen, aber mein Vorrat reicht die nächsten Jahre…. :D :hüpf:
 
So, aber mal an die Fahrenden: wie sieht’s denn mit Asphalt aus? Is der Dubi laut und/oder träger als der Vorgänger dort? Ich hab grad die Vittoria Peyote am Bikepacking Commuter (nein, ich denk mir jetzt keine deutschen Synonyme aus dafür!). Bin schwer begeistert, aber am Hardtail und Gelände würde ich dem evtl nicht so vertrauen, mit fast 100 Kg.
Dafür halten die Peyote schon 6x länger als der Race King Protection ( Dichtmilch-Siff an 12 Stellen der Lauffläche). Hab ich das richtig gesehen dass der auch ein schnelles Compound mit stabiler Karkasse bietet?
 
So, aber mal an die Fahrenden: wie sieht’s denn mit Asphalt aus? Is der Dubi laut und/oder träger als der Vorgänger dort? Ich hab grad die Vittoria Peyote am Bikepacking Commuter (nein, ich denk mir jetzt keine deutschen Synonyme aus dafür!). Bin schwer begeistert, aber am Hardtail und Gelände würde ich dem evtl nicht so vertrauen, mit fast 100 Kg.

Also seit ich Race King Protection mit Milch fahre, habe ich keine Panne mehr gehabt, Anwendungsspektrum von Trail, Bikepacking, bis City. Ich glaube nicht, das der Dumbo sich wesentlich und im Negativen unterscheidet.

Dafür halten die Peyote schon 6x länger als der Race King Protection ( Dichtmilch-Siff an 12 Stellen der Lauffläche). Hab ich das richtig gesehen dass der auch ein schnelles Compound mit stabiler Karkasse bietet?

Ja, gibts in Rapid/Trail:

https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Reifen-Dubnital-29-x-240-E-25-Rapid-Compound-Trail-Casing-Black-Skin

https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Reifen-Dubnital-29-x-220-E-25-Rapid-Compound-Trail-Casing-Black-Skin
 
Da ich die alten BlackChili Contis eh grad vor der Nase hatte..
RK 2.2 auf 25mm Crest MK4 - 57.2mm 600g
CK 2.3 auf 25mm Crest MK4 - 58.5mm 670g
(WW 2.4 auf 30mm SL.A30 - 57.6mm)
 
Ziemlich schmal auf deiner 30er Felge. Da ist der alte Race King 2.2 breiter.

Gruß Jens
Ist die reine Testphase, ich vermute fast, ich gehe hinten noch auf 2,4. Sollte der Reifen als 2,2 indes gut funktionieren wandert der Crossmax Ultimate SL mit 30/25 Mix an das Blur, müsste perfekt hinhauen und spart nochmal rund 300g am LRS. Ansonsten geht der 2.2 an das Sour, für Asphalt/Daily Feldweg Driver passt das prima.

Mich würde mittelfristig noch interessieren, ob sich einer der Front-Dubnital Fahrer doch noch auf den Trinotal umentscheidet oder ob der 2.4 Dubnital (zumindest in der Grip Variante) als ausreichend angesehen wird.
 
meine schnelle kombi x und raceking hat tubeless sehr schlecht funktioniert. seitenwand
ich denke aber das hat sich bei den neuen erledigt.
hausbesuch in der reifenproduktion in China wär doch mal interessant.
 
@Pugutschu

Vielleicht passiert da ja noch etwas mit der Breite. Ansonsten eher was für schmale Hinterbauten, wo in Verbindung mit der 30er Felge noch genug Platz bleibt.

Zum Vergleich:
Race King 2.2 Protection auf 22.5er Felge kommt auf etwas mehr als 55mm.

Gruß Jens
 
Ziemlich schmal auf deiner 30er Felge. Da ist der alte Race King 2.2 breiter.

Gruß Jens
Der alte RK war nie für solche breiten Felgen konzipiert. Auch wenn der alte in 2.2 auf einer 30er Felge breit wurde, hat ihm doch das Volumen gefehlt. Und das ist das ausschlaggebende warum "breite" Reifen besser performen im Gelände. Das Überrollverhalten wird besser.

Darum sind neue, schnelle XC Reifen wie auch der Rick nicht übermäßig breit auf einer 30er Felge. Wichtig ist das Verhältnis Breite zu Höhe.
 
So, aber mal an die Fahrenden: wie sieht’s denn mit Asphalt aus? Is der Dubi laut und/oder träger als der Vorgänger dort? Ich hab grad die Vittoria Peyote am Bikepacking Commuter (nein, ich denk mir jetzt keine deutschen Synonyme aus dafür!). Bin schwer begeistert, aber am Hardtail und Gelände würde ich dem evtl nicht so vertrauen, mit fast 100 Kg.
Dafür halten die Peyote schon 6x länger als der Race King Protection ( Dichtmilch-Siff an 12 Stellen der Lauffläche). Hab ich das richtig gesehen dass der auch ein schnelles Compound mit stabiler Karkasse bietet?
Der Dubi 2,4 Race Rapid "flüstert" auf Asphalt.
Der Rollwiderstand ist gefühlt nur minimal höher.
Im direkten Vergleich zum 2,3 Cross King (habe noch einen LRS mit Cross King 2,3 im Keller) "fliegen" die Dubi über Asphalt.
1,2bar Luftdruck digital ermittelt sind perfekt für mich und meine 67kg.
 

Anhänge

  • 20250417_183832.jpg
    20250417_183832.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 255
Zurück