YETI SB160 Selbsthilfegruppe

2. 2 Macken. Eine an der linken sitzstrebe und eine im Dreieck wo unter und Oberrohr auf Steuerrohr treffen.
Das hatte ich bei meinem SB160 letztes Jahr auch. Ziemlich große Lackabplatzer am Steuerrohr oben. Genau da wo man es von vorne am deutlichsten sieht. Da hat sicher irgendwer nicht aufgepasst und hat mit dem Rahmen irgendwo drangehauen. Fiel letztendlich dann wohl erst mir auf, als ich den Rahmenschutz nach dem auspacken abgemacht hatte.
Ich hab's dann dem Händler per Bilder gezeigt, und in Absprache mit ihm dann direkt Yeti informiert.
Die haben sich quasi überschlagen vor lauter Entschuldigungen und wollten den Rahmen sofort austauschen. So schlimm fand ich den Schaden aber auch nicht, weshalb ich auf einen Austausch verzichtet habe.
Yeti hat mir dann noch geschrieben sie hätten das intern vermerkt, falls der Rahmen in dem Bereich irgendwann mal Probleme machen sollte. Und ein paar Wochen später kam eine ganze Kiste voll mit Zeug. Lackstifte, Hoodie, Trikot, Handschuhe, Cap, Socken, Flagge und weiteres Kleinzeugs. Problem nur, dass die dachten, wenn einer einen Rahmen in XXL bestellt, dann trägt der auch XXL. So war leider manches zu groß.
 

Anzeige

Re: YETI SB160 Selbsthilfegruppe
Das hatte ich bei meinem SB160 letztes Jahr auch. Ziemlich große Lackabplatzer am Steuerrohr oben. Genau da wo man es von vorne am deutlichsten sieht. Da hat sicher irgendwer nicht aufgepasst und hat mit dem Rahmen irgendwo drangehauen. Fiel letztendlich dann wohl erst mir auf, als ich den Rahmenschutz nach dem auspacken abgemacht hatte.
Ich hab's dann dem Händler per Bilder gezeigt, und in Absprache mit ihm dann direkt Yeti informiert.
Die haben sich quasi überschlagen vor lauter Entschuldigungen und wollten den Rahmen sofort austauschen. So schlimm fand ich den Schaden aber auch nicht, weshalb ich auf einen Austausch verzichtet habe.
Yeti hat mir dann noch geschrieben sie hätten das intern vermerkt, falls der Rahmen in dem Bereich irgendwann mal Probleme machen sollte. Und ein paar Wochen später kam eine ganze Kiste voll mit Zeug. Lackstifte, Hoodie, Trikot, Handschuhe, Cap, Socken, Flagge und weiteres Kleinzeugs. Problem nur, dass die dachten, wenn einer einen Rahmen in XXL bestellt, dann trägt der auch XXL. So war leider manches zu groß.
OT Ein großer Automobilhersteller aus München (von dem ich nunmehr das 3 Auto habe) hat dieses Jahr 2x mehrere tausend Euro falsch abgebucht für ein Leasingfahrzeug eines anderen Kunden. Zudem buchten Sie mir eine etwas kleinere Summe zu. Auf erste emails kam keine Reaktion, erst als ich die eine Abbuchung wieder zurück rief und die Bank damit quasi im Soll war. Daraufhin meldete sich die Bank telefonisch und wollte, dass ich auf Basis des Telefonats das zuviel erhaltene Geld wieder zurück schicke 😂 Ich habe auf einen Brief bestanden, der auch kam. Der Leiter der Niederlassung rief mich nach einem weiteren email tatsächlich zurück und versprach mir eine "Wiedergutmachung" in Form einer "exklusiven" Einladung. Passiert ist genau nichts.

Wenn ich dann von Yeti lese und wie die sich bemühen, verstehe ich warum die deutsche Automobilindustrie solche Probleme hat. Die hat die Kundenorientierung komplett verloren. Es freut mich, dass Yeti so kulant ist, das ist wirklich top.
 
Der Leiter der Niederlassung rief mich nach einem weiteren email tatsächlich zurück und versprach mir eine "Wiedergutmachung" in Form einer "exklusiven" Einladung. Passiert ist genau nichts.

Wenn ich dann von Yeti lese und wie die sich bemühen, verstehe ich warum die deutsche Automobilindustrie solche Probleme hat. Die hat die Kundenorientierung komplett verloren. Es freut mich, dass Yeti so kulant ist, das ist wirklich top.
Gerade in Zeiten von Individualismus und einem bequemen, wohlhabenden Lebensstil ist guter Service ein echtes Unterscheidungsmerkmal.
Menschen sind heute durchaus bereit, für guten Service mehr zu zahlen.


Ob Yeti Canyon technisch wirklich so deutlich überlegen ist, lässt sich diskutieren.
Aber der Fakt, dass die eine Marke ihren Service seit Jahren nicht wirklich in den Griff bekommt – und die andere eben schon – spricht Bände.
 
100% sicher dass es das tretlager ist? oft ist es nur das gewinde der pedale die einmal ausgebaut, gereinigt u. neu montiert gehören.
Ja. Problem war aber nicht das Lager selbst, sondern fehlerhaftes Einschrauben in das BSA Gewinde. Gewinde im Laden nachgeschnitten. Neues Lager. Alles gut.
Funfact am Rande. XT Lager ohne spacer , XT Kurbel mit 30er Kettenblatt und 77design bashguard: Kettenblatt schleift am bashguard. Eventuell wäre ein spacer auf der Antriebsseite doch besser.
 
Ja. Problem war aber nicht das Lager selbst, sondern fehlerhaftes Einschrauben in das BSA Gewinde. Gewinde im Laden nachgeschnitten. Neues Lager. Alles gut.
Funfact am Rande. XT Lager ohne spacer , XT Kurbel mit 30er Kettenblatt und 77design bashguard: Kettenblatt schleift am bashguard. Eventuell wäre ein spacer auf der Antriebsseite doch besser.
Gehört bei Shimano BSA 73 immer einer auf der KB Seite zwischen Lager und Rahmen sofern du da keine Kettenführung oä zwischen klemmst.
 
Hab jetzt nen neuen Link. Und nen neuen Switch (bei meinem neuen Übergangsswitch drehten sich die Lager nach kurzer Zeit nicht mehr).
Beim neuen Link dreht sich das untere Lager nun nach 1x Fahren nicht mehr. Das Problem hatte ich auch beim alten Link, weshalb ich ihn hab tauschen lassen.

Achja der Hinterbau schleift Tretlagerseitig am Switch bzw Link unten am Hauptrahmen, wenn man es zusammenbaut.

Also weiß ja nicht ob das so soll?
 
Hab jetzt nen neuen Link. Und nen neuen Switch (bei meinem neuen Übergangsswitch drehten sich die Lager nach kurzer Zeit nicht mehr).
Beim neuen Link dreht sich das untere Lager nun nach 1x Fahren nicht mehr. Das Problem hatte ich auch beim alten Link, weshalb ich ihn hab tauschen lassen.
Wie bereits ausführlich beschrieben, ist das völlig normal.
Es handelt sich hier nicht um ein leichtgängiges Nabenlager für viele Umdrehungen.
Solange sich die Achse im eingebauten und vorgespannten Zustand rotieren lässt und sich die Hinterradachse im Montageständer (ohne Dämpfer) mit der Hand leicht nach oben bewegen lässt, ist alles im grünen Bereich.
Achja der Hinterbau schleift Tretlagerseitig am Switch bzw Link unten am Hauptrahmen, wenn man es zusammenbaut.
Also weiß ja nicht ob das so soll?
Mach mal Foto... dass kann ich nicht nachvollziehen. Oder kannst du es auf der Explosionszeichnung aus dem Manual markieren? Da sollte ja die Achse nur auf den Abstandhalter um das Loch drücken, wo kann dass den sonst schleifen?

1745826647598.png
 
Wo das Thema grad aktuell ist: läuft sich das stark ein, Stichwort Dichtungen?

Kenne es auch so, daß der Hinterbau sich an der Achse leicht bewegen lassen sollte. "Leicht" wie in gleichmäßig, nicht widerstandslos aber "fluffig".
 
Wo das Thema grad aktuell ist: läuft sich das stark ein, Stichwort Dichtungen?

Kenne es auch so, daß der Hinterbau sich an der Achse leicht bewegen lassen sollte. "Leicht" wie in gleichmäßig, nicht widerstandslos aber "fluffig".
Ich denke nicht, dass sich da viel einläuft – die Lager sind ja selbst gedichtet.
Selbst wenn die Dichtungen etwas „schwer“ laufen, haben sie nur einen sehr kleinen Hebel bis zum Drehpunkt, etwa 10 mm?

Um mal eine Relation herzustellen:
Wenn man an dieser Stelle 5 Nm „Bremsmoment“ erzeugen würde, wäre das schon extrem viel.

Ein kurzer Überschlag:
Der komplette Hinterbau hat etwa einen halben Meter Länge. Am Ende sitzt ein Mensch, im leichtesten Fall 50 kg schwer – realistisch (mit Kleidung, Helm etc.) eher 60 kg.
Rechnet man also etwa 30 kg Gewicht auf das Hinterrad, ergibt das:

30 kg × 9,81 m/s² × 0,5 m ≈ 147 Nm Drehmoment am Drehpunkt.

Das bedeutet: Schon auf ebener Fläche wirken rund 147 Nm – im Vergleich dazu wären 5 Nm durch Lagerreibung vernachlässigbar.


Grundsätzlich gilt:
Leichtgängigkeit erkauft man sich immer durch reduzierte Vorspannung, mehr Spiel, weniger Dichtungen oder weniger Fett – alles Dinge, die zu schnellerem Verschleiß führen würden.

Wäre der Drehpunkt wirklich leichtgängig, müsste er wohl jede Woche erneuert werden.
Er muss so konstruiert sein, um den wirkenden Kräften dauerhaft standzuhalten.

Nachtrag:
Aus der Hand kann man mit einem Schraubendrehergriff 10-30Nm aufbringen.
Also selbst wenn man mit 30Nm das Lager prüft und des "schwer" läuft, ist das noch meilenweite entfernt von den 150Nm bei einer leichten Person und eher so 2-300Nm im Einsatz bei einer schweren Person.

Den Lagerzustand so zu beurteilen ist technisch einfach nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig richtig, keine Frage. Bei Hinterradnaben "sieht" man es halt so schön, wenn die Kette im Freilauf nicht mehr durchhängt. Hatte ich so bei King, Industry Nine & auch NonPlus.
Hinterbau empfinde ich als etwas kniffliger bzw. kenne da von anderen Konstruktionen sehr leichtgängige Hinterbauten & der frische SI hier macht mir gerade etwas Kopfzerbrechen, wobei: am Ende ist es wieder ein akademisches Problem & beim Fahren merkt man eh nix vom Unterschied.
Zu leichtgängig bzw. nah am Risiko zu Spiel will man ja auch nicht sein (denn spätestens das fällt nun wirklich unangenehm auf).
 
Zurück