Laufradbau-Beratung

Registriert
7. August 2020
Reaktionspunkte
2
Hallo Zusammen.

In kürze will ich mir meinen zweiten LRS bauen.
Mein erster war schon erfolgreich und überstand ohne Probleme eine Tour von 1000 km. Mein zweiter soll, gleich gut, wenn nicht besser werden…

  • DT Swiss H522 Felgen (150 kg System Gewicht sind mir wichtig, weil ich mit dem Laufradsatz Touren fahren werde und selbst schon recht schwer bin. )
  • DT Swiss Comp Speichen
  • DT Swiss 350 Naben
32 Speichen, 3x gekreuzt

Die Naben werde ich mit Schleifvlies blank machen, sie sind ja seit einigen Jahren nicht mehr lackiert, sondern jetzt pulverbeschichtet. Lieber habe ich mehr Arbeit, ich will nicht mit Chemie da ran! Ich brauche allerdings silberne Naben für die Optik.


Noch nicht geklärt ist die Frage nach den Nippeln. Ich tendiere im Moment dazwischen Standard DT Swiss und Sapim Polyax nippeln.
was wäre eure Empfehlung?
Mir stellt sich im Bezug darauf vor allem die Frage bezüglich dem Einsatz von Washern in der Felge. Sind diese bei einer der beiden Speichennippel zu empfehlen? Der LRS soll möglichst belastbar werden, gerne auch komplett andere Nippel- Empfehlungen…

Danke im Voraus für euren Rat!
herzliche Grüße =)
 
Sapim polyax Double square Alunippel würde ich empfehlen.
Und auf keinen Fall washer. Die 522 ist geöst, da sind washer kontraproduktiv. Merke: bei geösten Felgen niemals washer benutzen.
Und ich würde Comp Race oder sogar sapim d light Speichen nehmen, die dehnen sich etwas mehr vor, dadurch wird dein Laufrad dauerhaltbarer.
Es gibt auch ab Werk silberne Naben: i9, erase, aivee, etc. Wenn du aber dt350 bevorzugst, hilft dir das natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo flashmatic, danke für die schnelle Antwort!
Der Rat ist notiert :)
Ich habe auch schon einige silbernaben gesehen, aber Zahnscheibe und stabilität sind bei der 350 schon ansprechend…
Außerderm sind mir i9 und konsorten viel zu laut, ich bin bei meinen Tourenbikes kein großer Fan vom Bienenschwarm unterm Arsch xD
 
Nachtrag: kommt auch eine Kombination verschiedener Speichen in Frage? Habe ich schonm einige Male gesehen. mit stärkeren Zugspeichen an Bremse und Antrieb...
 
Vorne nur Laser geht auch. Da musst du eben häufig abdrücken, da die sich stark verdrehen. Oder Du drehst beim zentrieren immer eine Viertel Umdrehung weiter als notwendig und dann wieder zurück um die Torsion rauszukriegen.
Hinten rechts d light, links ebenfalls Laser geht auch. Kommt auch immer auf die Anzahl der Speichen und das Systemgewicht an.
 
Das Systemgewicht möchte ich gerne möglichst hoch haben, die Felge packt ja 150, also ist mein Wunsch das dass theoretisch auch die Speichen mitmachen können.
Ich bin kein weight weenie, gewicht bei den Speichen ist mir nicht sehr wichtig...
 
Wieviele Speichen? Was für'n Ratt? Welche Strecken?
Und das mit der 150 kg Angabe von dt würde ich nur als ca. Größe einordnen. Es gibt da keinen Test, keine Norm, kein standardisiertes Verfahren um das einzuordnen. Das machen die Hersteller ganz wie sie denken dass es passt. Bei dt hab ich diesbezüglich aber noch keine negativ Ausreißer erlebt.
 
32 Speichen, es soll ein Bikepacking-/Tourenrad werden. Vor allem Schotter/Waldwege und Straße, keine Sprünge, höchstens mal einen kleinen Flowtrail...
 
Okay! Danke für deinen Rat. Irgendwie ist mir aber nicht ganz so wohl dabei...
Was wäre denn, außer dem Mehrgewicht, der Nachteil, wenn ich Sapim Race oder DT Comp verbaue?
Ich habe es tendentiell lieber massiver =)
 
Die Race sind dicker, deshalb dehnen sich während des Zentrieren weniger, d.h. sie können eine evtl. auftretende komplette Entlastung weniger gut ausgleichen. Dünnere Speichen können das besser.
Funktionieren wird beides.
 
Intertessant! Vielen Dank nochmals... Mal sehen was ich dann nehme, ich denke D-Light wird in ORdnung sein, wenn du sagst, das geht bis 150 kg klar
 
DT 350 und D-Lights sind schonmal ne gute Wahl für langlebige und unkomplizierte Laufräder. DT Felgen hab ich auch schon viel gefahren, und war recht zufrieden.
In den letzten Wochen hab ich 7 neue Laufräder gebaut, allesamt erstmals mit assymetrischen Felgen. Und ich muss sagen, das hat micht speichenspannungstechnisch total überzeugt. Wesentlich ausgeglichenere Speichenspannung rechts/links, günstigerer Winkel auf der flachen Seite.
Da kann man sich die Überlegung "belastungsgerechte Speichenwahl" getrost sparen, und überall die Gleichen verwenden.
Sapim Polyax DS wären ebenfalls meine Wahl bei den Nippeln. Lieber Standard mit Leinölfirnis als die Lock Version. Ich nehm sie in Alu und hatte damit bisher Null Probleme. Wenn Alltagstauglichkeit (Winter auf der Straße) im Vordergrund steht, nicht Leichtbau, ist Messing bestimmt auch keine dumme Idee.
Willst Du J-Bend verbauen? Zu empfehlen wäre es, denn die Flanschgeometrie ergibt bei den 350ern tatsächlich etwas stabilere Laufräder als die der Straightpull.
Laser (oder CX-Ray) würde ich beim genannten Einsatzzweck allerdings nicht verbauen.
 
Vielen Dank für den Input! Was spricht denn gegen belastungsgerechtes einspeichen mit
V: Race/D-Light
H: D-Light/Race

Ich bin natürlich Anfänger, aber wäre das nicht ein guter Kompromiss?
 
Was spricht denn gegen belastungsgerechtes einspeichen mit
V: Race/D-Light
H: D-Light/Race
gar nichts! Bei einer symmetrischen Felge passt das zur ungleichmäßigen Spannung und wirkt der unterschiedlichen Seitensteifigkeit entgegen. Bei einer asymmetrischen Felge, bei der die Speichenspannung eh nicht groß zwischen rechts und links abweicht ist es halt nicht nötig, oder gar kontraproduktiv.
Kannste so machen. Für Anfänger einfacher handzuhaben.
Warum? Was ist daran einfacher?

Apropos einfach - gerade ein LR für nen Freund eingespeicht, er hatte noch ne 350SP Nabe, und ich die Race Face ARC30 für ihn übrig. Ringsum D-Light in gleicher Länge, noch einfacher geht's nicht:
Speichenspannung in diesem 27,5" Hinterrad übrigens 1200N rechts / 1000N links.
20250512_084404.jpg
20250512_102651.jpg
 
Naja es ging doch um diese Kombi:
V: Race/D-Light
H: D-Light/Race
Also erstens muss man da aufpassen daß man nichts verwechselt, und zumindest bleibt auf einer Seite ja doch die größere Torsion.
Beides kein Drama, und ich finde die D-Light schon relativ gut in Sachen Verarbeitbarkeit/Torsion.
Laser oder DT Revolution sind da halt schon echt zickig. Dann lieber gleich CX Ray und mit Speichenhalter arbeiten. Aber das ist hier ja eh keine Option.
 
Zurück