Neuer Staubabstreifer hat sich nach Gabelservice gelöst

Registriert
1. Dezember 2008
Reaktionspunkte
23
Ort
Freiburg im Breisgau
Ich habe jetzt gerade zum ersten mal selber einen Gabelservice an meiner Rockshox Lyrik (https://trailhead.rockshox.com/de/product/17T20710624) gemacht und beim Zusammenbau habe ich vergessen, diese Metallfedern oben an den Staubabstreifern wieder anzubringen. Nachdem ich die Gabel wieder ins Bike eingebaut hatte, habe ich mal mit mehr oder weniger 0 psi in der Gabel ein paar mal durchgefedert und einer der Staubabstreifer ist dabei rausgeploppt. Er hing dann weiter oben auf dem Standrohr.

Vor dem Einpressen der neuen Staubabstreifer hatte ich schon die in Öl getränkten Schaumstoffringe eingesetzt und dabei ist natürlich auch einiges an Öl an die Stelle gekommen, wo ich danach den Staubabstreifer eingepresst habe. Kann es sein, dass dadurch die Reibung so gering geworden ist, dass der Staubabstreifer nicht mehr im Tauchrohr gehalten wurde? Oder könnte das an den fehlenden Metallfedern gelegen haben?

Die neuen Staubabstreifer und Schaumstoffringe, die ich eingesetzt habe, stammen aus diesem Kit: https://www.bike24.de/p1395680.html. Sie sollten also eigentlich passen.

Beim Einpressen habe ich auch einen der Staubabstreifer versehentlich schräg angesetzt und dadurch schräg eingepresst. Danach habe ich ihn aber sofort wieder entfernt und neu eingepresst. Dieses mal gerade. Kann es sein, dass ein neuer Staubabstreifer sofort zerstört wird weil man ihn schräg eingepresst hat? Es sind auf jeden Fall keine Beschädigungen daran zu erkennen.
 
Vor dem Einpressen der neuen Staubabstreifer hatte ich schon die in Öl getränkten Schaumstoffringe eingesetzt und dabei ist natürlich auch einiges an Öl an die Stelle gekommen, wo ich danach den Staubabstreifer eingepresst habe. Kann es sein, dass dadurch die Reibung so gering geworden ist, dass der Staubabstreifer nicht mehr im Tauchrohr gehalten wurde?

Genau
Die Anleitungen weisen extra darauf hin, die Staubabstreifer trocken einzubauen.
 
Hmmm, dann hätte ich lieber die Anleitung lesen sollen als dieses Video zu schauen:

Bei 22:15 sagt er, dass die Racingbros-Abstreifer ohne Fett kaum rein gehen, weil sie so extrem straff sitzen.

In der Anleitung (PDF), die ich für die Lyrik gefunden habe, konnte ich aber die Passage leider nicht finden, in der steht, dass sie trocken eingebaut werden müssen...
 
Ich hab beide Staubabstreifer nochmal ausgebaut und ohne Fett wieder eingebaut und dann zumindest mal erfolgreich probegerollt. Vielleicht kann ich morgen mal ne Runde auf den Trail und richtig testen.
 
Ich würde hier gerne mal einhaken.

Ich habe ebenfalls am Samstag einen kleinen Service an meiner Lyrik gemacht (allerdings ohne Wechsel der Staubabstreifer) und beim Einbau ebenfalls diese Metallfedern oben an den Abstreifern vergessen, wieder draufzumachen. Das ist mir natürlich erst aufgefallen, als ich alles schon wieder zusammen- und eingebaut hatte.

Meine Frage: wie wichtig sind diese Metallfedern eigentlich und kann ich die zur Not auch bis zum nächsten Service weglassen? Ich finde dazu leider überhaupt nichts im Netz.
 
Ich würde hier gerne mal einhaken.

Ich habe ebenfalls am Samstag einen kleinen Service an meiner Lyrik gemacht (allerdings ohne Wechsel der Staubabstreifer) und beim Einbau ebenfalls diese Metallfedern oben an den Abstreifern vergessen, wieder draufzumachen. Das ist mir natürlich erst aufgefallen, als ich alles schon wieder zusammen- und eingebaut hatte.

Meine Frage: wie wichtig sind diese Metallfedern eigentlich und kann ich die zur Not auch bis zum nächsten Service weglassen? Ich finde dazu leider überhaupt nichts im Netz.
Dir bringen halt zusätzlichen Druck auf die Dichtlippe. Ohne kann es passieren dass mehr Schmutz als üblich in die Gabel kommt. Also eigentlich genau das was man nach einem Service vermeiden möchte.
 
Dir bringen halt zusätzlichen Druck auf die Dichtlippe. Ohne kann es passieren dass mehr Schmutz als üblich in die Gabel kommt. Also eigentlich genau das was man nach einem Service vermeiden möchte.
Ok, das hab ich mir gedacht. Also ich muss hier keine grundsätzliche Beeinträchtigung der Funktion bis zum Totalausfall befürchten, wenn ich sie, sagen wir mal, 4 Tage lang weglasse, weil wirklich keine Motivation hab, vor einer längeren Tour meine Gabel noch mal zu öffnen?
 
Die Spannung der Federn ist relativ gering.
Ich vermute, sie sollen für dauerhafte Funktion der Gummikomponente sorgen.

Mit gerade erneuerten Dichtungen sehe ich da kein Problem:daumen:

P.S. Ich habe übrigens die Schaumstoffringe vergessen8-)
 
Doofe Frage (und ich kann mir vorstellen, wie die Antwort lautet): wenn ich nur die Dämpferkartusche an meiner Lyrik tauschen will, spricht dann irgendwas dagegen, das mit diesen Schritten zu tun?

1. Luft aus der Luftkammer ablassen
2. Mit Gummihammer auf der Dämpferseite unten die Schraube lösen.
3. Kartusche oben am Standrohr rausschrauben
4. Neue Kartusche einschrauben
5. Öl nachfüllen, das gerade eben verloren gegangen ist
6. Auf der Dämpferseite unten die Schraube anziehen
7. Luftkammer aufpumpen

In der Anleitung ist das ja immer nur zusammen mit einem Lower Leg Service beschrieben und dafür muss man ja auch noch das Casting von den Standrohren abziehen. Wenn ich aber nur die Kartusche tauschen möchte, sehe ich keinen Grund, das Casting zu demontieren.
Oder ist das aus irgendeinem Grund eine schlechte Idee, es so zu machen wie oben in meiner Liste beschrieben?
 
Sie sitzen in einem Gehäuse, welches über die Gabelbrücke verbunden ist.
Wenn jetzt die Gabel mit aufgepumpter Luftseite ganz ausgefahren ist, wird es schwieriger das Ende der Dämpungskartusche unten rauszufädeln, oder?
 
Sie sitzen in einem Gehäuse, welches über die Gabelbrücke verbunden ist.
Wenn jetzt die Gabel mit aufgepumpter Luftseite ganz ausgefahren ist, wird es schwieriger das Ende der Dämpungskartusche unten rauszufädeln, oder?
eigentlich nicht. Dämpfungsrohr ganz ausziehen. Dämpfung zu und Lower Leg aufschieben. Wo soll da ein Problem sein?
 
Ich kaufe nie wieder eine gebrauchte Gabel 😝
Ich befürchte, dass das in den Werkstätten beim Service manchmal nicht viel besser ist? Ich hab auch schon selber erlebt, dass die Murks machen und das dann ohne es nochmal zu checken an den Kunden (also in diesem Fall: an mich) rausgeben.
Am besten, man kann einfach alles selber machen💪 und braucht keine Werkstatt😆
 
Ich befürchte, dass das in den Werkstätten beim Service manchmal nicht viel besser ist? Ich hab auch schon selber erlebt, dass die Murks machen und das dann ohne es nochmal zu checken an den Kunden (also in diesem Fall: an mich) rausgeben.
Am besten, man kann einfach alles selber machen💪 und braucht keine Werkstatt😆
Jep ich hatte hier Reverbs auf der Werkbank, welche Nachweislich von RS gewartet worden waren. Das war teilweise echt gruselig was die geschludert haben. Von verkratzten "Pümpelrohren" bis ohne Fett zusammengebaut war da alles dabei.
 
Für Fox Gabeln habe ich mir das Werkzeug gekauft und mach es auch selber, aber an den Float X2 traue ich mich nicht ran. Da brauche ich auch einiges an Werkzeug das es sich schon wieder nicht lohnt.
 
Zurück